- Die Bankiersfrau
-
Filmdaten Deutscher Titel Die Bankiersfrau Originaltitel La Banquière Produktionsland Frankreich Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 1980 Länge 131 Minuten Stab Regie Francis Girod Drehbuch Francis Girod Produktion Ariel Zeitoun Musik Ennio Morricone Kamera Bernard Zitzermann Schnitt Geneviève Winding Besetzung - Romy Schneider: Emma Eckhert
- Marie-France Pisier: Colette Lecoudray
- Claude Brasseur: Largué
- Jean-Claude Brialy: Paul Cisterne
- Jean Carmet: Duvernet
- Jean-Louis Trintignant: Horace Vannister
- Jacques Fabbri: Moïse Nathanson
- Daniel Mesguich: Rémy Lecoudray
- Noëlle Chatelet: Camille Sowcroft
- Daniel Auteuil: Duclaux
- Thierry Lhermitte: Devoluy
Die Bankiersfrau ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 1980.
Handlung
Der Film beginnt im Paris des Jahres 1921. Emma Eckhert ist eine Karrierefrau mit bisexuellen Neigungen, welche den älteren reichen Geschäftsmann Moïse Nathanson heiratet und aufgrund der Heirat in die bessere Gesellschaft von Paris aufsteigt. Die Ehe ist keine Liebesheirat, sondern Instrument für Emmas geplanten Aufstieg, welche nach einiger Zeit eine Affäre mit der reichen Camille beginnt. Mit deren Unterstützung wird sie Bankpräsidentin einer Sparkasse. Der Erfolg ihrer Bank beruht auf überhöhten garantierten Zinszahlungen an Sparer. Horace Vannister, Eigentümer einer konkurrierenden Bank schöpft Verdacht, dass der Aufstieg Emmas nicht mit rechten Dingen zugeht. Horace hat einflussreiche politische Freunde und erreicht eine Überprüfung der Bank. Die Bank wird durch ein Gericht untersucht und Emma wird schließlich der Aktienmanipulation angeklagt und zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Auch in Haft kämpft Emma weiter um ihren Erfolg und um Wiedergewinnung ihres Ansehens. Erfolg hat sie jedoch erst wieder, als die Regierung wechselt und Emma dadurch rehabilitiert wird. Als sie in ihre Bank zurückkehrt und ihren aufgebrachten Gläubigern völligen Ausgleich der Schulden verspricht, kommt sie bei einem Attentat ums Leben.
Vorbild für die Titelrolle war die Bankiersfrau Marthe Hanau, die sich 1935 im Gefängnis das Leben nahm.
Kritiken
- Lexikon des internationalen Films: Aufwendiger Star-Film, der weder seinen Komödienstil durchhält noch Zusammenhänge politökonomischer Art verdeutlicht. Das angestrebte Porträt modernen Rollenverhaltens geht in einer Inszenierung unter, die über den luxuriösen Dekorationen das Thema aus den Augen verliert.
Weblinks
- Die Bankiersfrau in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Filmtitel 1980
- Französischer Film
Wikimedia Foundation.