Die Faschingsfee

Die Faschingsfee
Werkdaten
Originaltitel: Die Faschingsfee
Originalsprache: Deutsch
Musik: Emmerich Kálmán
Libretto: Alfred Maria Willner, Rudolf Österreicher
Uraufführung: 21. September 1917
Ort der Uraufführung: Johann Strauß-Theater, Wien
Personen
  • Prinzessin Alexandra Maria
  • Lori Aschenbrenner, Choristin
  • Viktor Ronai, Maler
  • Hubert von Mützelberg
  • Andreas Lubitschek
  • Graf Mereditt
  • Lori
  • Herzog Ottokar von Grevelingen


Die Faschingsfee ist eine Operette drei Akten von 1917 von Emmerich Kálmán. Das Libretto stammt von Alfred Maria Willner und Rudolf Österreicher. Die Uraufführung fand am 21. September 1917 am Johann-Strauß-Theater in Wien statt.

Die Operette wurde 1931 von Hans Steinhoff mit Victor de Kowa und Anny Ahlers verfilmt.

Handlung

Der Maler Viktor Ronai gibt ein Fest, weil er einen hohen Geldpreis gewonnen hat. Als einer der Gäste eine schöne junge Frau belästigt, schaltet sich Viktor ein und gebietet ihm Einhalt. Nun entpuppt sich aber genau dieser Gast als der Stifter des Geldpreises und zieht diesen nun beleidigt zurück. Viktor steht unzweifelhaft als ein Kavalier dar, was ihm zur Belohnung einen leidenschaftlichen Kuss der unbekannten schönen Frau einbringt. Dies ist dem Maler fast mehr wert als der nun verlorene Geldpreis, und er malt die Schöne noch in der Nacht aus dem Gedächtnis. Am nächsten Tag scheint auch sonst alles wieder in Ordnung, denn der Geldpreis ist bei dem Maler doch eingegangen. Allmählich aber sickert durch, dass die Unbekannte selbst das Geld bezahlt hat.

In der Folge kommt es zu einer Reihe operettentypischer Missverständnisse - mit einem guten Ende für Viktor und der Unbekannten, die sich als die Prinzessin Alexandra Maria herausstellt.

Orchestrierung

Die Orchestrierung besteht aus zwei (Piccolo-)Flöten, zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Fagotte, vier Hörner, zwei Trompeten, drei Posaunen, je einer Pauke, Schlagzeug, Harfe, Celesta und Streicher, die Besetzung aus zwei Damen und vier Herren sowie den Chor (SATB).


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anni Ahlers — Philip Alexius de László: Anny Ahlers, Öl auf Leinwand (1933) Anny Ahlers (* 21. Dezember 1907 in Hamburg; † 14. März 1933 in London) war eine deutsche Sängerin und Schauspielerin …   Deutsch Wikipedia

  • Emmerich Kalman — Emmerich Kálmán (auch: Imre Kálmán [ˈimrɛ ˈkaːlmaːn], eigentlich: Imre Koppstein; * 24. Oktober 1882 in Siófok; † 30. Oktober 1953 in Paris) war ein ungarischer Komponist. Er schrieb vornehmlich Operetten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Imre Kalman — Emmerich Kálmán (auch: Imre Kálmán [ˈimrɛ ˈkaːlmaːn], eigentlich: Imre Koppstein; * 24. Oktober 1882 in Siófok; † 30. Oktober 1953 in Paris) war ein ungarischer Komponist. Er schrieb vornehmlich Operetten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Imre Kálmán — Emmerich Kálmán (auch: Imre Kálmán [ˈimrɛ ˈkaːlmaːn], eigentlich: Imre Koppstein; * 24. Oktober 1882 in Siófok; † 30. Oktober 1953 in Paris) war ein ungarischer Komponist. Er schrieb vornehmlich Operetten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kálmán Imre — Emmerich Kálmán (auch: Imre Kálmán [ˈimrɛ ˈkaːlmaːn], eigentlich: Imre Koppstein; * 24. Oktober 1882 in Siófok; † 30. Oktober 1953 in Paris) war ein ungarischer Komponist. Er schrieb vornehmlich Operetten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Victor de Kowa — Viktor de Kowa (Mitte) bei einem Empfang im Bundeskanzleramt (23. Juni 1971) Viktor de Kowa (auch Victor de Kowa, eigentlich Victor Paul Karl Kowalczyk) (* 8. März 1904 in Hohkirch bei Görlitz; † 8. April 1973 in Berlin) war ein deutscher Theater …   Deutsch Wikipedia

  • Johann-Strauß-Theater — Das Johann Strauß Theater in Wien Wieden wurde 1908 auf dem Höhepunkt des wirtschaftlichen Erfolgs der Wiener Operette als Operettentheater erbaut. Der Architekt Eduard Prandl versah das Gebäude mit streng barockisierenden Formen. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Szöke Szakall — Szőke Szakáll (eigentlich Jenő Gerő; * 2. Februar 1884[1] in Budapest; † 12. Februar 1955 in Hollywood) war ein ungarischer Theater und Filmschauspieler sowie Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Кальман, Имре — Имре (Эммерих) Кальман Imre (Emmerich) Kálmán Основная информация Имя при рождении Имре Копштейн Полное имя …   Википедия

  • Liste von Operetten — Verzeichnis erfolgreicher Operetten: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”