- Johann-Strauß-Theater
-
Das Johann Strauß-Theater in Wien-Wieden wurde 1908 auf dem Höhepunkt des wirtschaftlichen Erfolgs der Wiener Operette als Operettentheater erbaut. Der Architekt Eduard Prandl versah das Gebäude mit streng barockisierenden Formen. Sein Zuschauerraum fasste 1200 Personen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das in der Favoritenstraße 8 befindliche Theater wurde am 31. Oktober 1908 mit einer Bearbeitung der Operette Indigo und die 40 Räuber von Johann Strauß (Sohn) eröffnet.
Hier fanden unter anderem die Weltpremiere und über 500 Aufführungen von Emmerich Kálmáns Die Csárdásfürstin (1915) statt. Alexander Girardi war ständiger Gast in Kálmáns Der Zigeunerprimas (1912). Nach dem Ersten Weltkrieg trat hier auch Josephine Baker auf. 1925 erfolgte die Uraufführung von Franz Lehárs Paganini.
In Folge der Weltwirtschaftskrise 1929 und des Vordringens des Tonfilms geriet das Theater in finanzielle Schwierigkeiten. 1931 wurde daher das zentrumsnah im Bezirk Wieden gelegene Haus durch den Architekten Carl Witzmann in ein Kino mit dem Namen Scala umgewandelt, das auch für Varieté-Vorführungen genutzt wurde.
1948 bis 1956 wurde unter der Patronanz der sowjetischen Besatzungsmacht wieder Theater gespielt. Das Neue Theater in der Scala bot künstlerisch hoch ambitionierte Stücke in erstklassiger Besetzung (etwa mit Karl Paryla und Therese Giehse), die allerdings von der Wiener Kritik aus vorwiegend politischen Gründen (Wiener Brecht-Boykott) nicht entsprechend gewürdigt wurden. Zum Teil kamen hier allerdings auch reine Propagandastücke zur Aufführung, etwa Ernst Fischers gegen Josip Broz Tito gerichtetes Schauspiel Der große Verrat.
Nach dem Abzug der sowjetischen Besatzungsmacht existierte das Theater noch kurze Zeit weiter, die letzte Vorstellung fand am 30. Juni 1956 statt. 1959–60 wurde das Theater abgerissen und somit erstes Opfer eines Theatersterbens, dem auch das Wiener Bürgertheater und Wiener Stadttheater zum Opfer fielen. Jahrzehnte später wurde die Baulücke durch einen Wohnbau der Gemeinde Wien geschlossen. Zwischenzeitig waren erfolglose Forderungen nach Gestaltung eines Parks erhoben worden.
Uraufführungen
- Bub oder Mädel?, Operette von Bruno Granichstaedten, am 13. November 1908
- Das Fürstenkind, Operette von Franz Lehár, am 7. Oktober 1909
- Der Zigeunerprimas, Operette von Emmerich Kálmán, am 11. Oktober 1912
- Der Nachtschnellzug, Operettenschwank von Leo Fall, am 20. Dezember 1913
- Das dumme Herz, Operette von Carl Michael Ziehrer, am 27. Februar 1914
- Rund um die Liebe, Operette von Oscar Straus, am 9. November 1914
- Die Csárdásfürstin, Operette von Emmerich Kálmán, am 17. November 1915
- Die Faschingsfee, Operette von Emmerich Kálmán, am 21. September 1917
- Das Hollandweibchen, Operette von Emmerich Kálmán, am 30. Januar 1920
- Eine Sommernacht, Operette von Robert Stolz, am 23. Dezember 1921
- Ein Märchen aus Florenz, Operette von Ralph Benatzky, am 14. September 1923
- Paganini, Operette von Franz Lehár, am 30. Oktober 1925
- Das Veilchen von Montmartre, Operette von Emmerich Kálmán, am 21. März 1930
- Der süßeste Schwindel der Welt, Operette von Robert Stolz, am 21. Dezember 1937
Literatur
- Dieter Klein, Martin Kupf, Robert Schediwy, Stadtbildverluste Wien – ein Rückblick auf fünf Jahrzehnte, Wien 2005. ISBN 3-8258-7754-X
Weblinks
48.19539456009416.3685131073Koordinaten: 48° 11′ 43″ N, 16° 22′ 7″ O
Wikimedia Foundation.