Die Grenadiere

Die Grenadiere

Die Grenadiere ist eine 1816 entstandene „Romanze“ von Heinrich Heine. Sie erschien 1822 erstmals in Buchform in dem Band Gedichte. Diese wurden später als Junge Leiden 1817–1821 ins „Buch der Lieder“ aufgenommen, das erstmals 1827 veröffentlicht wurde.

Das Gedicht handelt von zwei französischen Grenadieren, die bei Napoléons Russlandfeldzug gefangen genommen wurden. Als sie entlassen werden und über Deutschland nach Frankreich zurückziehen, erfahren sie, dass ihr Kaiser, Napoléon I. gefangengenommen wurde. Der eine Soldat will daraufhin zurück zu seiner Familie. Der andere, der soeben an einer alten Wunde stirbt, möchte in Frankreich begraben werden, um wiederaufzuerstehen, wenn der Kaiser ihn zur nächsten Bataille ruft. Mit leicht ironischem Unterton und drastischen Metaphern ("Kanonengebrüll", der über die Gräber seiner Soldaten hinwegreitende Kaiser) charakterisiert Heine die dämonische Faszination, die für die Grande Armée von ihrem ´Feldherrn ausging. Obschon die Schrecken des Krieges deutlich werden, ist der Kulminationspunkt, dass die gefallenen Soldaten sich immer wieder erheben werden, "den Kaiser, den Kaiser zu schützen". So handelt es sich letztlich um eine Apotheose des Korsen.

Bearbeitungen

Der Text inspirierte zahlreiche Komponisten des 19. Jahrhunderts. Die berühmteste Vertonung der Ballade von Robert Schumann (Die beiden Grenadiere, op. 49 Nr. 1, 1840) verwendet im Schlussteil die Marseillaise, um das auch musikalisch zu dämonischer Größe aufsteigende Bild des Heerführers und Kaisers zu untermalen. Richard Wagner vertonte im gleichen Jahr in Paris die französische Übersetzung von F.-A. Loeve-Veimar als Les deux grenadiers (WWV 60) und griff ebenfalls auf die Marseillaise zurück. Weitere Kompositionen auf Heines Text schufen Julius Freudenthal (1805–1874), Carl Gollmick (1796–1866) (op. 60, Duett), Leopold Lenz (1803–1862), László Makray, Carl Gottlieb Reißiger (1798–1859) und Hieronymus Truhn (1811–1886).

Text

Die Grenadiere im Buch der Lieder von 1827
Die Grenadiere im Buch der Lieder von 1827
Die Grenadiere.
Nach Frankreich zogen zwei Grenadier',
Die waren in Rußland gefangen.
Und als sie kamen ins deutsche Quartier,
Sie ließen die Köpfe hangen.
Da hörten sie beide die traurige Mär:
Daß Frankreich verloren gegangen,
Besiegt und zerschlagen das tapfere Heer, –
Und der Kaiser, der Kaiser gefangen.
Da weinten zusammen die Grenadier’
Wohl ob der kläglichen Kunde.
Der eine sprach: Wie weh wird mir,
Wie brennt meine alte Wunde!
Der Andre sprach: das Lied ist aus,
Auch ich möcht mit dir sterben,
Doch hab’ ich Weib und Kind zu Haus,
Die ohne mich verderben.
Was scheert mich Weib, was scheert mich Kind,
Ich trage weit bess’res Verlangen;
Laß sie betteln gehn wenn sie hungrig sind, –
Mein Kaiser, mein Kaiser gefangen!
Gewähr’ mir Bruder eine Bitt’:
Wenn ich jetzt sterben werde,
So nimm meine Leiche nach Frankreich mit,
Begrab’ mich in Frankreichs Erde.
Das Ehrenkreuz am rothen Band
Sollst du aufs Herz mir legen;
Die Flinte gieb mir in die Hand,
Und gürt’ mir um den Degen.
So will ich liegen und horchen still,
Wie eine Schildwacht, im Grabe,
Bis einst ich höre Kanonengebrüll,
Und wiehernder Rosse Getrabe.
Dann reitet mein Kaiser wohl über mein Grab,
Viel Schwerter klirren und blitzen;
Dann steig’ ich gewaffnet hervor aus dem Grab –
Den Kaiser, den Kaiser zu schützen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grenadiere (Fische) — Grenadiere Coryphaenoides leptolepis Systematik Reihe: Knochenfische (Osteichthyes) …   Deutsch Wikipedia

  • Die menschliche Komödie — (frz. La Comédie Humaine): Titel, den Honoré de Balzac (1799 1850) – in Anspielung auf Dantes Göttliche Komödie – im Jahre 1842 seinem Romanwerk gibt. Bis zu seinem Tod vollendet er 91 des auf 137 Romane und Erzählungen angelegten Gesamtwerks.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Vogelscheuchen — ist ein Handlungsballett in drei Akten von Marcel Luipart (Choreografie). Das Libretto verfasste dessen Freund Günter Grass. Es basiert auf Motiven seines Romans Hundejahre. Aribert Reimann steuerte die Musik bei. Uraufführung war am 7. Oktober… …   Deutsch Wikipedia

  • Grenadiere — Edouard Detaille, Grenadier der Alten Garde, Öl auf Leinwand Grenadiere (anfangs als „Granatiere“ bezeichnet) waren Infanteristen im 17. und 18. Jahrhundert, die spezielle Aufgaben zu erfüllen hatten. Ursprünglich waren sie mit Handgranaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Grenadiere — (franz. Grenadiers, von grenade, »Granate«), ursprünglich Soldaten, die Handgranaten gegen den Feind schleuderten. Als der schwedische General Lars Kagge 1634 in Regensburg belagert wurde, forderte er zu diesem Dienst Freiwillige auf und wurde so …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grenadiere — (Granatiere), ursprünglich die zum Werfen von Handgranaten bestimmten Leute des Fußvolks, später bes. aufgestellte Kerntruppen der Infanterie, jetzt nur noch durch Uniformabzeichen unterschieden (Grenadierregimenter) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • grenadière — (gre na diè r ) s. f. 1°   Gibecière dans laquelle autrefois un grenadier portait des grenades. 2°   Nom de la seconde capucine d un fusil à laquelle s attache la bretelle.    Mettre son fusil à la grenadière, le placer sur les épaules en lâchant …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Grenadierfisch — Grenadiere Coryphaenoides leptolepis Systematik Reihe: Knochenfische (Osteichthyes) …   Deutsch Wikipedia

  • Macrouridae — Grenadiere Coryphaenoides leptolepis Systematik Reihe: Knochenfische (Osteichthyes) …   Deutsch Wikipedia

  • Rattenschwänze — Grenadiere Coryphaenoides leptolepis Systematik Reihe: Knochenfische (Osteichthyes) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”