Die Nahrung der Zukunft

Die Nahrung der Zukunft

Die Nahrung der Zukunft von Hans Dominik ist eine Erzählung aus dem Bereich Genre der Zukunftsliteratur.

Die Nahrung der Zukunft ist eine technisch-wissenschaftliche Zukunftsgeschichte, die 1907 in der jährlich erscheinenden Buchreihe: „Das Neue Universum“ abgedruckt wurde. Sie erschien dort auf den Seiten 335-356 in acht Unterabschnitte unterteilt.

Kurze Inhaltsangabe

In dieser Geschichte wird die Lösung des Nahrungsmittelproblems der Zukunft erzählt. Es wird auf wissenschaftlich-technische Problembehebung gesetzt, wobei letztlich die Chemie die Lösung bringt. Interessant sind die Sicht aus dem Jahre 1907 und die Ideen, wie man versucht, Lösungen zu schaffen. Auch von großem Interesse dürften die vielen Vorhersagen sein, die so oder so ähnlich eingetroffen sind.

Ausführliche Inhaltsangabe

Die Handlung ist gegen Ende des zwanzigsten Jahrhunderts angesiedelt. Sie beginnt in einem Gymnasium, wo die Schüler zur Entwicklung des Menschen vom Sammler und Jäger bis in die heutige Zeit Auskunft geben sollen und dabei die Nahrungsversorgung von entscheidender Bedeutung für die Fortentwicklung der Menschheit sich herauskristallisiert. Dabei wird es in der Diskussion in der Schulklasse sehr schnell klar, dass es mit den althergebrachten Methoden nicht möglich ist, die Menschheit mit genügend Nahrung zu versorgen. Anschließend wird geschildert, wie zwei Jungen aufs Land fahren und die neue Landwirtschaft mit ihren zukünftigen Maschinen erleben. (Aus der Sicht von 1907 werden zum Beispiel ein Mähdrescher, ein Pflug mit Düngemaschine, verschiedene Erntemaschinen, eine Jätmaschine und eine Sämaschine beschrieben, die in unserer heutigen Zeit in etwas abgewandelter Form zum Alltag gehören. Von großem Interesse dürfte sein, wie genau Dominik die Technik beschreibt und wie die Technik heute ist. Des Weiteren wird das Treibstoffproblem angesprochen, was durch die Waldnutzung ( BäumeZelluloseSpiritus ) oder direkte chemische Herstellung gelöst wird. Anschließend wird in der Schule ein Versuch im Bereich der organischen Chemie beschrieben, um aus Zellulose in Verbindung mit elektrischem Strom und Magnetismus Stärke herzustellen. Es wird ein Übergang von der mechanischen zur industriellen Herstellung von Nahrung geschildert, in dem Szenario werden schließlich überall auf dem Land Fabriken gebaut, um die Nahrungsversorgung der Menschheit zu sichern. Die Handlung schreitet in der Geschichte um Jahre weiter und es wird als Problemlöser (weitere sichere Nahrungsmittelversorgung) die Herstellung von Stärke beschrieben; da der Wald nicht mehr ausreicht zur Versorgung der Stärkefabriken, wird von Holz auf indische Zellulosepflanzen umgestellt. In zwei Jahren wachsen die Pflanzen über zwei Meter und sind armdick und man kann die Blätter als Viehfutter benutzen und die Stämme werden als Zelluloselieferant benutzt) umgestellt, denn diese kann man auf Feldern anbauen. Auch andere organische Stoffe werden zur Zellulosegewinnung verwendet, wie Stroh als Abfall der Getreidegewinnung oder Torf. Es wird bereits spekuliert, Stärke aus Kohle zu gewinnen. Einer der beiden Jungen geht nun auf die Universität, die Zeit schreitet wieder um 5 Jahre vorwärts. Auf dieser lehrt der ehemalige Lehrer, der durch seine Versuche eine Professur bekommen hat, Dr. Bunsen. Hier wird man Zeuge eines Versuches im Universitärlaboratorium, mithilfe von Elektrizität (Induktorium), Ätherwellen, Strahlen, Gleichstrom (pulsierend), Kohlensäure, Wasser und Chlorophylls entsteht ein Kohlenhydrat, Stärke. Es waren viele Versuche notwendig, bis endlich Erfolg eintrat. Die Nutzung der Kohle (auch die Abfallprodukte der Kohleenergiegewinnung konnten nun verwertet werden – Kohlensäure, saubere Elektrizitätswerke ) zur Stärkegewinnung war geglückt. Und der entscheidende Satz von Prof. Dr. Bunsen wird ausgesprochen:

„Die Wissenschaft wird alle speisen, die heute noch an der Tafel des Lebens hungrig bleiben müssen.“

Wieder ein paar Jahre später wird die Erfindung verfeinert und hat den großen Durchbruch erzielt, die Landwirtschaft verändert sich, es gibt mehr Viehzucht, die teilweise von Stärke ernährt wird. Die Menschheit lebt in Wohlstand, und es geht ihr gut. Der ehemalige Schüler von Prof. Dr. Bunsen beginnt an seiner Doktorarbeit zu arbeiten (Chemie), doch davor besuchen sie den anderen ehemaligen Schüler, der zu seinem Vater aufs landwirtschaftliche Gut gegangen ist. Der alte ehemalige Inspektor ist Pensionär und die Landmaschinen (auf die er so stolz war) sind verschwunden, er ist traurig und vertraut der Chemie nicht, er möchte weiterhin natürliche Lebensmittel essen. Anschließend beweist der Professor dem ehemaligen Inspektor, dass auch in seinem natürlichem Mehl nur Kohle steckt. Danach wird auch Fleisch in seine chemischen Verbindungen zerlegt, was natürlich der alte Inspektor überhaupt nicht gut findet. Damit soll an sich der Beweis erbracht werden, dass alle natürlichen Substanzen auf chemischen Verbindungen beruhen und Nahrung jeder Art chemisch erzeugt werden kann, wenn man nur lange genug forscht. Der Schüler, der Chemie studiert, hat seinen Doktor gemacht. Es wird in der weiteren Geschichte der chemische Aufbau der Stoffe erklärt (Moleküle, Atome) und die Probleme der Chemie bei der Erforschung, außerdem werden erste Erfolge der Chemie im sehr frühen 20. Jahrhundert geschildert (chemische Erzeugung von Indigofarbstoff aus Teer, erste Erfolge im Bereich der chemischen Eiweißerzeugung – Peptine und Peptone). Dann wird über die Zukunft der Eiweißerforschung berichtet (Hühnereiweiß, später Blut und Fleisch). Schließlich stellt der ehemalige Schüler, der jetzt Doktor der Chemie ist, ein künstliches Hühnerei her (Eiweiß, Eigelb, Schale), um es später dem alten pensionierten Inspektor zu schenken. Der junge Doktor der Chemie besucht das landwirtschaftliche Gut wieder und auch den alten Inspektor und überreicht ihm das künstliche Hühnerei, dieser wie immer sehr skeptisch, was künstliche Lebensmittel betrifft. Es kommt die philosophische Frage auf, dass es eben doch einen Unterschied zwischen künstlicher Stärke und z. B. einem Getreidekorn gibt, aus dem Getreidekorn kann neues Getreide wachsen, aus künstlicher Stärke eben nicht, genauso verhält es sich mit dem künstlichem Eiweiß und dem natürlichem Hühnerei. (Nach dem Ausbrüten schlüpft eben ein Küken und außerdem gibt es noch verschiedene Hühnerrassen mit verschiedenen Merkmalen.) Ein natürliches frisches Hühnerei lebt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farm der Tiere — Farm der Tiere (Originaltitel: Animal Farm) ist ein Roman von George Orwell, erschienen im Jahr 1945. Darin erheben sich die Tiere einer englischen Farm gegen die Herrschaft ihres menschlichen Besitzers, da dieser sie vernachlässigt und ausbeutet …   Deutsch Wikipedia

  • Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere — (Original: Animal Liberation) ist der Titel des erstmals 1975[B 1] erschienenen Buches von Peter Singer. Es umfasst sowohl die ethischen Konzepte einer präferenzutilitaristischen, das heißt nach dem Schaden oder Nutzen einer Handlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Powenzbande — Ernst Penzoldts 1930 erschienener Roman Die Powenzbande spielt in dem beschaulichen Städtchen Mössel an der Maar, das vor allem von besser gestellten Rentnern und Pfarrerswitwen mit ihren Töchtern bewohnt wird. In dieser Kleinstadt würde wohl nie …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zeitmaschine — (engl. Originaltitel The Time Machine) ist ein Science Fiction Roman von H. G. Wells. Dieser 1895 erschienene Klassiker der Science Fiction Literatur ist die erste literarische Beschreibung einer Zeitreise in die Zukunft, die mittels einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Straße (Roman) — Die Straße (englischer Originaltitel: The Road) ist ein Roman des amerikanischen Autors Cormac McCarthy aus dem Jahr 2006, die deutschsprachige Übersetzung von Nikolaus Stingl erschien 2007. Der Autor gewann für den Roman 2007 den Pulitzer Preis… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tribute von Panem — (Originaltitel: The Hunger Games) ist eine Fantasy Romantrilogie der US amerikanischen Schriftstellerin Suzanne Collins. Sie erscheint in deutscher Übersetzung beim Oetinger Verlag. Die Verfilmung des ersten Teils soll laut Oetinger Verlag am 23 …   Deutsch Wikipedia

  • Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Die Simpsons (Episoden) — Diese Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US Amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 420 Episoden in 20 Staffeln und 48… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Horrorladen (1986) — Filmdaten Deutscher Titel Der Kleine Horrorladen Originaltitel Little Shop of Horrors …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”