Die Toten des KZ Dachau

Die Toten des KZ Dachau

Das nationalsozialistische Regime betrieb das Konzentrationslager Dachau zwölf Jahre lang, vom 22. März 1933 bis zur Befreiung durch ein Bataillon der 7. US-Armee am 29. April 1945. Im Häftlingsverzeichnis waren mindestens 180.000 Personen gelistet.

Inhaltsverzeichnis

Zahlen der Standesämter

Nachfolgend sind die Zahlen der Standesämter angeführt.

  • Standesamt Prittlbach: vom 12. April 1933 bis zum 31. März 1939: 489 Tote[1]
  • Standesamt Dachau: vom 1. April 1939 bis zum 31.  Mai 1941: 3.486 Tote[1]
  • Eigenes Standesamt im KZ Dachau: vom 1. Juni 1941 bis 20. April 1945: 8.948 Tote[1]
  • In den Standesämtern jener Gemeinden, in denen sich Außenkommandos und Nebenlager befanden: 705 Tote[2]
  • Im Sonderstandesamt des International Tracing Service (ITS-Arolsen), das nachträglich errichtet wurde: 18.741[1] Tote

Es ergibt sich aus den Dokumenten der Standesämter vorerst die Gesamtzahl von 32.099 Toten.[3] Bei dieser Zahl muss berücksichtigt werden, dass sie keinesfalls vollständig ist. Die Gründe der Sterbefälle waren verschiedentlich, beispielsweise Hinrichtungen, Hunger sowie die Typhus- und Fleckfieber Epidemien.

Historische Forschung zu den Zahlen

Das Buch „Das war Dachau“ erschien auf Initiative der Internationalen Stiftung von Dachau, gegründet durch das Comité International de Dachau. Diese Quelle führt wie nachfolgend Gründe und weitere Sterbefälle an, die in o.g. Gesamtzahl (32.099) nicht enthalten sind:

  • Seit dem Jahr 1942 wurden Sterbefälle von jüdischen Häftlingen nicht mehr amtlich registriert.
  • Ab Oktober 1943 wurden, abgesehen von wenigen Ausnahmen, die Sterbefälle von polnischen und russischen Häftlingen nicht mehr registriert.
  • Die Zahl der zwischen 1941 und 1942 erschossenen russischen Kriegsgefangenen ist nicht enthalten, sie wird auf mindestens 4.000 Tote[4] geschätzt.
  • Die Erfassung der Sterbefälle der Außenkommandos und Nebenlager war nicht vollständig. Weitere 1.181 Verstorbene[4] gehören hier hinzugezählt, da das Standesamt ITS Arolsen diese nicht dokumentierte.
  • Am 12. Februar 1945 setzte die SS das Krematorium außer Betrieb und bestattete Verstorbene auf dem Friedhof Leitenberg und auf dem Waldfriedhof in Massengräbern. Auf dem Leitenberg und dem Waldfriedhof fanden zwischen 1955 und 1959 Exhuminierungen statt. Die Quelle berichtet, dass das ITS Arolsen 880 Personen zuwenig beurkundete.[4][2]

Sterbefälle in Transporten:

  • Die Zahl der Verstorbenen im Transport-Zug, der aus Compiègne ankam, ist nicht enthalten und wird mit 891 Toten beziffert.[4]
  • 188 Sterbefälle aus Gefangenen-Transporten, Personen die nicht identifiziert werden konnten.
  • Die Anzahl der Verstorbenen aus Evakuierungstransporten ist nicht vollständig erfasst.

Transporte in andere Lager, dort verstorbene Häftlinge:

  • Im Jahr 1944 wurden 2.177 jüdische, arbeitsunfähige Häftlinge nach Auschwitz transportiert.[4]
  • Im November 1944 wurden 150 arbeitsunfähige Häftlinge in die Gaskammer nach Hartheim geschickt,[4] lt. o.g. Quelle führt das ITS diese Personen „irrtümlich als Häftlinge aus Mauthausen“.

In angegebener Quelle wird daher die Gesamtzahl 41.566 Tote[4] genannt, die „im gesamten Lagerkomplex von Dachau“ ums Leben kamen. Zu dieser Zahl ist anzufügen, dass auch sie nicht als endgültig betrachtet werden kann. Zudem muss bei Transporten vorweg die Frage einheitlich geklärt werden, zu welchem örtlichen Standesamt man Todesfälle beurkundet (Abfahrtsort oder Ankunftsort).

Weiter ist zu beachten:

  • In die dokumentierte Gesamtzahl (32.099) sind nicht die Hinrichtungen jener einbezogen, die von der Gestapo zu sogenannten Sonderbehandlungen eingeliefert wurden, sie wird auf mehrere Hundert Todesfälle geschätzt.
  • Ebenso: Auf sogenannten Invalidentransporten wurden 1.000 Personen nach Majdanek[4] und 1.400 Personen nach Bergen-Belsen[4] gebracht, und starben dort.[2]

Sterblichkeit nach der Befreiung des Lagers

Nach der Befreiung vom 29. April 1945 blieb die Sterblichkeit einige Wochen hoch. Am 30. April registrierte niemand die neu verstorbenen. Im Mai verstarben insgesamt 2.221 Personen.[1] In der ersten Woche des Juni 1945 starben 68 Personen.[1] Am 8. Juni schrieb Dr. B. Bolibaugh, der Colonel des medizinischen Corps der US-Armee, in einem Brief an Dr. Blaha, dass die Epidemie besiegt sei, es im Lager nur noch 729 Kranke gäbe und kein neuer Typhusfall aufgetreten sei. Im Stammlager Dachau seien noch 10.224 und in Nebenlager Allach 1.420 Menschen.[5]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f aus: Stanislav Zámečník: (Hrsg. Comité International de Dachau): Das war Dachau. Luxemburg, 2002., S.398
  2. a b c aus: Stanislav Zámečník: (Hrsg. Comité International de Dachau): Das war Dachau. Luxemburg, 2002., S.399
  3. Archiv der Gedenkstätte Dachau, DA-36125. Quellenangabe entnommen von Stanislav Zámečník: (Hrsg. Comité International de Dachau): Das war Dachau. Luxemburg, 2002. S. 398
  4. a b c d e f g h i aus: Stanislav Zámečník: (Hrsg. Comité International de Dachau): Das war Dachau. Luxemburg, 2002., S.400
  5. Archiv des Nationalmuseum in Prag, Fonds Prof. Dr. Frantisek Blaha.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Opferzahlen des KZ Dachau — Das nationalsozialistische Regime betrieb das Konzentrationslager Dachau zwölf Jahre lang, vom 22. März 1933 bis zur Befreiung durch ein Bataillon der 7. US Armee am 29. April 1945. Im Häftlingsverzeichnis waren mindestens 180.000 Personen… …   Deutsch Wikipedia

  • Befreiung des KZ Dachau — Als Dachau Massaker wurde ein Kriegsverbrechen bezeichnet, das bei der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau am 29. April 1945 durch US Soldaten an Angehörigen der Schutzstaffel (SS) verübt wurde. Kritiker des Begriffes weisen darauf hin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Invalidenblock des KZ Dachau — Der Invalidenblock des KZ Dachau war der Wohnbereich für kranke und als arbeitsunfähig eingestufte KZ Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau. Der Invalidenblock entstand allmählich ab 1937 auf dem neu erbauten Häftlingsgelände.… …   Deutsch Wikipedia

  • In Erinnerung an die Deportierten des Warschauer Aufstandes 1944 — Lage des KZ in Hamburg Luftaufnahme der Britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme, in Hamburg Neueng …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus — Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung auf dem Friedhof Ohlsdorf Zu den Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus zählen eine Vielzahl von Denkmalen, Mahnmalen, Anlagen, Tafelprogrammen und institutionellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Dachau — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Todeszahlen des KZ Dachau — Totenbenachrichtigung Das nationalsozialistische Regime betrieb das Konzentrationslager Dachau zwölf Jahre lang, vom 22. März 1933 bis zu seiner Befreiung durch ein Bataillon der 7. US Armee am 29. April 1945. Im Häftlingsverzeichnis waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Dachau-Hauptprozess — 4. Dezember 1945: Der Verhandlungssaal mit Blick auf den Richtertisch; in diesem Saal wurde der Dachau Hauptprozess geführt Der Dachau Hauptprozess war der erste Kriegsverbrecherprozess der United States Army in der amerikanischen Besatzungszone… …   Deutsch Wikipedia

  • Dachau-Massaker — Als Dachau Massaker wurde ein Kriegsverbrechen bezeichnet, das bei der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau am 29. April 1945 durch US Soldaten an Angehörigen der SS verübt wurde. Kritiker des Begriffes weisen darauf hin, dass in… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verzweiflung von Meensel-Kiezegem — Lage des KZ in Hamburg Luftaufnahme der Britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme, in Hamburg Neueng …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”