Die weiße Sklavin

Die weiße Sklavin
Die weiße Sklavin (1888)

Die weiße Sklavin (L’Esclave blanche) ist ein 1888 entstandenes Gemälde von Jean Lecomte du Noüy.

Die Darstellung des Harems oder des Frauen vorbehaltenen Hamams bot Malern – in Anlehnung an Ingres – die Gelegenheit, erotische Phantasien zu entwickeln. Die junge weiße Sklavin ist nackt und raucht gelassen eine Zigarette.

Das Dekor ist prunkvoll: schwarze Bedienstete mit funkelndem Schmuck und schillernden Kleidern, unzählige Accessoires, ein Wasserbecken, das auf Reinheit und sinnliche Badefreuden gleichermaßen verweist. Diese frei erfundene Szene ist zudem ein augenzwinkernder Verweis auf Jean-Auguste-Dominique Ingres’ Das türkische Bad (1862).

Jedes Detail wird zur Heraufbeschwörung der orientalischen Magie instrumentalisiert. Die kalligrafische Inschrift auf dem Goldrahmen lautet: „Allah ist groß!“

Das Gemälde befindet sich im Musée des Beaux-Arts in Nantes.

Literatur

  • Ausstellung „L’Art Triomphant“, Kunsthalle Kiel 2007.
  • Esther Sabelus: Die weiße Sklavin. Mediale Inszenierungen von Sexualität und Großstadt um 1900. Panama, Berlin 2009. ISBN 978-3-938714-05-8.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liane, die weiße Sklavin — Filmdaten Deutscher Titel Liane, die weiße Sklavin Produktionsland Deutschland, Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mestizin — Die Mestizin, im argentinischen Original „Ema, la cautiva“ (abgeschlossen 1978, veröffentlicht 1981), ist ein Roman von César Aira und 2004 auf Deutsch erschienen.[1] Er spielt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in dem sich zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frauen von Algier — Eugène Delacroix, 1834 Öl auf Leinwand, 180 cm × 229 cm Louvre, Paris Die Frauen von Algier (auch: Die Frauen von Algier in ihrem Gemach …   Deutsch Wikipedia

  • Die Königin von Saba — Werkdaten Titel: Die Königin von Saba Originalsprache: Deutsch Musik: Karl Goldmark Libretto: Salomon Hermann von Mosenthal …   Deutsch Wikipedia

  • ägyptische Gesellschaft: Die Stellung der Frau —   Anders als die meisten Gesellschaften des antiken und noch des heutigen Mittelmeerraums war die altägyptische Gesellschaft keine Männergesellschaft; die Frauen traten auch in der Öffentlichkeit so auffallend in Erscheinung, dass ausländischen… …   Universal-Lexikon

  • Geschichte des österreichischen Stummfilms — Die Geschichte des österreichischen Stummfilms ist eine in vielerlei Hinsicht ungewöhnliche. Nach der Präsentation des ersten Cinématographeen in Wien durch die Brüder Lumière im Jahre 1896 (siehe auch: Österreichische Kinogeschichte) dauerte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Marion Ilonka Michaela Delonge — Marion Michael (* 17. Oktober 1940 in Königsberg; † 13. Oktober 2007 in Gartz (Oder); eigentlich Marion Ilonka Michaela Delonge) war eine deutsche Bühnen und Filmschauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Filmstar von 1956 bis 1963 …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Jules-Antoine Lecomte du Nouy — Lecomte de Noüy, von Nadar fotografiert. Jean Lecomte du Noüy (* 10. Juni 1842 in Paris; † 19. Februar 1923 ebenda), mit vollständigem Taufnamen Jean Jules Antoine Lecomte de Noüy, war ein französischer Historien , Genre und Porträtmaler sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Lecomte du Noüy — Lecomte de Noüy, von Nadar fotografiert. Jean Lecomte du Noüy (* 10. Juni 1842 in Paris; † 19. Februar 1923 ebenda), mit vollständigem Taufnamen Jean Jules Antoine Lecomte de Noüy, war ein französischer Historien , Genre und Porträtmaler sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Halletz — Erwin Halletz (* 12. Juli 1923 in Wien; † 27. Oktober 2008 ebendort; Pseudonym: René Roulette) war ein österreichischer Komponist, Arrangeur und Dirigent, der sowohl bekannte Schlager als auch zahlreiche Filmmusiken komponierte.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”