Diebold Lauber

Diebold Lauber
Historienbibel. Illuminierte Handschrift aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Stadtbibliothek Mainz

Diebold Lauber, diebolt louber, auch: Diepolt Lauber (* vor 1427; † nach 1471) betrieb Mitte des 15. Jahrhunderts im elsässischen Hagenau eine Schreiberwerkstatt mit einem Handschriftenhandel, die als eine der erfolgreichsten ihrer Zeit angesehen wird. Aus der Werkstatt Lauber gingen ca. 80 überwiegend bebilderte Handschriften hervor, darunter neben gelehrten Schriften auch deutschsprachige Chroniken und illustrierte Abschriften bedeutender Werke der mittelalterlichen Literatur.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Über Diebold Laubers Leben ist wenig bekannt. Er verdiente seinen Lebensunterhalt mit der Vermietung von Ställen, als Schreiber, Kopist, Redakteur und Schreiblehrer. In Hagenau ist er mit seiner Werkstatt und durch deren Produktion zwischen 1427 und 1471 nachgewiesen.

Die Laubersche Werkstatt, die aus der Elsässischen Werkstatt von 1418 hervorging, war ein keineswegs kleines Unternehmen und arbeitete wie eine Manufaktur; sie vergab Aufträge an Lohnschreiber und unterhielt einen festen Stab an Illustratoren. Aus handschriftlichen Belegen geht hervor, dass Diebold Lauber für seine Manuskripte einen Vertrieb unterhielt; er produzierte nicht nur für Auftraggeber, sondern vervielfältigte wie die Konkurrenten aus dem Druckereigewerbe auch auf Vorrat. Die Handschriften fanden ihre Käufer überregional im Adel und bei den wohlhabenden Bürgern der Städte.

Bedeutung

Laubers Werkstatt produzierte billige und für größere Käuferkreise erschwingliche Papierhandschriften, die im Gegensatz zu den illuminierten Prachthandschriften der Vergangenheit sowohl in der Bilddarstellung als auch in der Textwiedergabe eher grob und flüchtig angelegt waren. Entscheidend war die Veranschaulichung des Textes in Illustrationen, die Handlung und Bewegung erfassten; auf Genauigkeit, Raumdarstellung oder gar einen Schmuck der Seiten wurde indes verzichtet.

Lauber vertrieb seine Handschriften erfolgreich auf den Märkten; Werke wie der Tristan Gottfrieds von Straßburg, Karl der Große des Strickers oder der Parzival Wolframs von Eschenbach waren durch ihre Vervielfältigungen aus dem Lauberschen Hause beim Publikum erfolgreich.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diebold Lauber — (avant 1427 – après 1471) a dirigé un des plus prospères ateliers d’écriture et d’illustration du XVe siècle à Haguenau en Alsace. On sait peu de choses sur la vie de Diebold Lauber. Il gagnait sa vie avec la location d’écuries, et aussi… …   Wikipédia en Français

  • Lauber — ist der Familienname folgender Personen: Anselm Lauber (1920–1995), Schweizer Elektroingenieur Arnd Lauber (* 1976), deutscher Schachspieler Diebold Lauber (vor 1427 – nach 1471), Betreiber einer Schreiberwerkstatt mit Handschriftenhandel Gerold… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lat–Laz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Flore und Blanscheflur — Konrad Fleck war ein in alemannischem Dialekt schreibender Dichter des Mittelalters; über sein Leben ist nur wenig bekannt. Rudolf von Ems erwähnt ihn in seinem um 1235 entstandenen Versroman „Willehalm von Orlens“ als bereits verstorbenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Interregnum — Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt, Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus Chronicon pontificum et imperatorum, Handschrift um 1450, aus der Werkstatt …   Deutsch Wikipedia

  • Interregnum (HRR) — Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt, Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus Chronicon pontificum et imperatorum, Handschrift um 1450, aus der Werkstatt …   Deutsch Wikipedia

  • Josaphat von Indien — Der Hl. Josaphat predigt das Christentum. Griechische Handschrift aus dem 12. Jahrhundert Barlaam und Josaphat sind christliche Heilige. Kardinal Baronius nahm Josaphat 1590 in das Martyrologium romanum auf. Die Legende von Barlaam und Josaphat… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühdruck — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkunabeln — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkunablen — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”