- Dimitar Berbatow
-
Dimitar Berbatow Spielerinformationen Geburtstag 30. Januar 1981 Geburtsort Blagoewgrad, Bulgarien Größe 188 cm Position Stürmer Vereine in der Jugend Pirin Blagoewgrad Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1999–2001
2001–2006
2006–2008
2008–ZSKA Sofia
Bayer 04 Leverkusen
Tottenham Hotspur
Manchester United50 (25)
154 (69)
70 (27)
96 (41)Nationalmannschaft 1999–2010 Bulgarien 78 (48) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 9. April 2011Dimitar Berbatow (bulgarisch Димитър Бербатов, engl. Transkription/FIFA-Schreibweise Dimitar Berbatov; * 30. Januar 1981 in Blagoewgrad) ist ein bulgarischer Fußballspieler. Er schoss die meisten Tore in der Geschichte der bulgarischen Fußballnationalmannschaft.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Im Verein
ZSKA Sofia
Entdeckt wurde Berbatow vom früheren bulgarischen Nationalspieler Dimitar Penew, als er noch in der Jugendmannschaft von Pirin Blagoewgrad spielte. Im Alter von 17 Jahren schloss er sich dem ZSKA Sofia, wo auch schon sein Vater spielte, an. In der Saison 1998/99 gab er sein Profidebüt in der A Grupa, der höchsten Spielklasse Bulgariens. Von da an machte er schnell auf sich aufmerksam, als er bereits in seinem ersten Profijahr 14 Tore in 27 Spielen erzielte.
Bayer Leverkusen
Als er in der Spielzeit 2000/01 innerhalb von elf Spielen neun Tore erzielte, spielte der Stürmer sich in das Blickfeld von Bayer 04 Leverkusen. Im Januar 2001 wechselte er dann schließlich nach Deutschland. In Leverkusen erhielt er die Rückennummer 12. Nach dem Ausscheiden von Ulf Kirsten 2003 erbte er dessen Rückennummer 9.
In der Saison 2004/05 spielte sich Berbatow erstmals ins Rampenlicht und zählte mit 20 Toren zu den besten Torjägern der Bundesliga. Zusammen mit seinem Teamkollegen Andrij Woronin bildete er das beste Stürmerduo der Saison (gemeinsam 35 Treffer).
In der Saison 2005/06 gelang es Berbatow, seine starke Leistung der Vorsaison eindrucksvoll zu bestätigen. Mit 21 Toren und neun Torvorlagen wurde er zweitbester Scorer der Liga hinter Miroslav Klose (25 Tore, 14 Vorlagen) und hatte somit maßgeblichen Anteil am Einzug Leverkusens in den UEFA-Pokal.
Tottenham Hotspur
Seine Torgefährlichkeit und beständige Form blieb indes auch ausländischen Spitzenklubs nicht verborgen, zumal Berbatow, dessen Vertrag eine Ausstiegsklausel für eine festgeschriebene Ablösesumme von rund 16 Millionen Euro enthielt, seit längerem Interesse an einem Wechsel in die englische Premier League bekundet hatte. Am 13. Mai 2006 bestätigte Leverkusens Sportdirektor Rudi Völler zum Saisonabschluss den bevorstehenden Wechsel Berbatows für 16,5 Millionen Euro zum Premier-League-Verein Tottenham Hotspur.[1] Diese Summe war bis dahin die meistbezahlte für einen bulgarischen Fußballer. Bereits im ersten Heimspiel der Saison 2006/07 erzielte Berbatow seinen ersten Treffer für den neuen Klub. Schnell kam er mit der englischen Spielweise zurecht und eroberte sich einen Stammplatz. Im April 2007 wurde er zusammen mit seinem Teamkollegen Robbie Keane zum Spieler des Monats ausgezeichnet.
Manchester United
Am 1. September 2008 meldete Manchester United die Verpflichtung Berbatows für eine Transfersumme von 30,7 Mio. £ (ca. 38 Mio. Euro).[2][3] Dort erhielt Berbatow einen Vier-Jahres-Vertrag und die Rückennummer 9, die zuletzt der Franzose Louis Saha trug. Sein erstes Spiel für Manchester United bestritt der Bulgare am 13. September 2008 im Ligaspiel gegen den FC Liverpool, wo er dem Argentinier Carlos Tévez ein Tor vorbereitete. Seine ersten beiden Tore erzielte er in der Champions League gegen den dänischen Klub Aalborg BK.
Zu Beginn der Saison 2010/11 zeigte sich Berbatow in hervorragender Verfassung. Im Derby gegen den FC Liverpool (3:2) schoss er am 19. September seinen ersten Hattrick im Trikot von Manchester United, was im englischen Sprachgebrauch lediglich drei Tore in einem Spiel bedeutet ohne die im Deutschen üblichen Verschärfungen. Fünf gelangen ihm gar am 27. November (15. Spieltag) beim 7:1-Erfolg über die Blackburn Rovers.
In der Nationalmannschaft
Berbatow war aktiver Nationalspieler und ferner Mannschaftskapitän seines Landes. Er nahm mit Bulgariens Nationalmannschaft an der Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal teil. Seit dem 18. November 2009 ist er mit 48 erzielten Toren Rekordtorschütze der bulgarischen Nationalmannschaft.
Am 13. Mai 2010 gab Berbatow bekannt, dass er aus der Nationalmannschaft zurücktritt.[4]
Erfolge/Titel
Mit seinen Vereinen
- Bulgarischer Pokalsieger: 1999
- Englischer Ligapokalsieger: 2008, 2010
- Englischer Meister: 2009, 2011
- Community Shield: 2010, 2011
Persönliche Auszeichnungen
- Fußballer des Jahres in Bulgarien: 2002, 2004, 2005, 2007, 2008, 2009, 2010
- UEFA-Pokal-Torschützenkönig: 2001 (gemeinsam mit Juan Antonio Pérez Alonso)
- Torschützenkönig der Premier League: 2011 (gemeinsam mit Carlos Tévez)
- Spieler des Monats der Premier League: April 2007, Januar 2011
- PFA Team of the Year: 2011
- EFFIFU 2005
Trivia
Sein Cousin Kiprian Berbatow ist ein Internationaler Meister im Schachsport.
Weblinks
-
Commons: Dimitar Berbatow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Profil bei kicker.de
- Dimitar Berbatow in der Datenbank von Weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ „Barbarez kommt, Berbatov geht“ (kicker.de)
- ↑ „Berbatov finally signs“ (manutd.com)
- ↑ „Robinho zu City, Berbatov zu United“ (kicker.de)
- ↑ „Berbatow tritt aus Nationalelf zurück“ (welt.de)
Kader von Manchester United in der Saison 2011/121 de Gea | 3 Evra | 4 Jones | 5 Ferdinand | 6 Evans | 7 Owen | 8 Anderson | 9 Berbatov | 10 Rooney | 11 Giggs | 12 Smalling | 13 Park | 14 Chicharito | 15 Vidić | 16 Carrick | 17 Nani | 18 Young | 19 Welbeck | 20 Fábio | 21 Rafael | 23 Cleverley | 24 Fletcher | 25 Valencia | 27 Macheda | 28 Gibson | 29 Kuszczak | 32 Diouf | 34 Lindegaard | 40 Amos | 42 Pogba | 49 Morrison | 50 Johnstone | 51 Fryers
Trainer: Alex Ferguson
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dimitar Berbatov — Dimitar Berbatow Spielerinformationen Voller Name Dimitar Berbatow Geburtstag 30. Januar 1981 Geburtsort Blagoewgrad, Bulgarien … Deutsch Wikipedia
Dimitar Rangelov — Dimitar Rangelow Spielerinformationen Geburtstag 9. Februar 1983 Geburtsort Sofia, Bulgarien Größe 183 cm Position Sturm Vereine in der Jugend … Deutsch Wikipedia
Dimitar Rangelow — Spielerinformationen Geburtstag 9. Februar 1983 Geburtsort Sofia, Bulgarien … Deutsch Wikipedia
Berbatow — ist der Name folgender Personen: Dimitar Berbatow (* 1981), bulgarischer Fußballspieler Kiprian Berbatow (* 1996), bulgarischer Schachspieler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben W … Deutsch Wikipedia
Dimitar — (Димитър) ist die bulgarische Entsprechung des männlichen Vornamens Dimitrios (Δημήτριος). Der Name ist auf die Heilige Demeter zurückzuführen. Aufgrund der Popularität des Heiligen Dimitrios in orthodox geprägten Staaten ist der Name in… … Deutsch Wikipedia
Kiprian Berbatow — bei der Jugendeuropameisterschaft 2011 in Albena Kiprian Berbatow (bulgarisch Киприан Бербатов, beim Weltschachbund FIDE Kiprian Berbatov; * 6. August 1996 in Blagoewgrad) ist ein bulgarischer … Deutsch Wikipedia
Berbatov — Dimitar Berbatow Spielerinformationen Voller Name Dimitar Berbatow Geburtstag 30. Januar 1981 Geburtsort Blagoewgrad, Bulgarien … Deutsch Wikipedia
Rangelov — Dimitar Rangelow Spielerinformationen Geburtstag 9. Februar 1983 Geburtsort Sofia, Bulgarien Größe 183 cm Position Sturm Vereine in der Jugend … Deutsch Wikipedia
Rangelow — Dimitar Rangelow Spielerinformationen Geburtstag 9. Februar 1983 Geburtsort Sofia, Bulgarien Größe 183 cm Position Sturm Vereine in der Jugend … Deutsch Wikipedia
Bulgarische Fußball-Nationalmannschaft — Dieser Artikel befasst sich mit der bulgarischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Zum Team der Frauen siehe Bulgarische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Bulgarien България Bălgarija Verband Bulgarski futbolen Sojus Konföderation … Deutsch Wikipedia