- Diprotodon
-
Diprotodon Diprotodon-Skelett
Zeitraum Pleistozän 1,81 Mio. Jahre bis 45.000 Jahre Fundorte Systematik Säugetiere (Mammalia) Beutelsäuger (Metatheria) Diprotodontia Diprotodontidae Diprotodon Wissenschaftlicher Name Diprotodon Owen, 1838 Diprotodon ist eine ausgestorbene Säugetiergattung und das größte bekannte Beuteltier, das jemals gelebt hat. Seine nächsten Verwandten sind die Wombats. Wie diese gehörte es zur Ordnung Diprotodontia. Die Gattung starb im Zuge einer Aussterbewelle am Ende des Pleistozän zusammen mit zahlreichen weiteren australischen Großsäugern aus.
Inhaltsverzeichnis
Aussehen
Oberflächlich ähnelten sie Nashörnern ohne Horn. Klauen an den Füßen deuten an, dass sie wahrscheinlich nach Wurzeln gegraben haben. Merkmale des Schädels weisen auf einen kurzen Rüssel hin. Die größte Art Diprotodon optatum (Riesenwombat) erreichte eine Schulterhöhe bis zu 2 m, eine Körperlänge von über 3 m und ein Gewicht von bis zu 2800 kg; Diprotodon minor war etwa ein Drittel kleiner.
Verbreitung
Fossile Überreste von Diprotodons sind in fast ganz Australien, besonders im Süden des Kontinents, mit Ausnahme Tasmaniens, gefunden worden. Allerdings ist die Art auf King Island, das nahe bei Tasmanien liegt, belegt. Die bekanntesten Funde von Diprotodons stammen aus den Salzsümpfen des Callabonna Salzsees im Süden Australiens, wo sie zusammen mit Donnervögeln entdeckt wurden. Diprotodons lebten im Pleistozän vor 1,6 Mio. Jahren und starben vor ungefähr 45.000 bis 25.000 Jahren aus. Im späten Pleistozän existierten zwei Arten nebeneinander, doch während Diprotodon optatum fast überall in Australien gefunden wurde, scheint Diprotodon minor auf den Südostteil beschränkt gewesen zu sein.
Ernährung und Lebensweise
Diprotodon war ein Pflanzenfresser, der sich von Blättern, Zweigen, Rinde und Wurzeln ernährt haben dürfte. Wahrscheinlich ernährte er sich vor allem von rauen und stacheligen Pflanzen. Aus gut erhaltenen Mageninhalten von Funden am Callabonna See weiß man, dass Diprotodon Salzkräuter (Salsola) und andere Fuchsschwanzgewächse fraß. Die Tiere bewohnten vermutlich vor allem offenes Buschland und Savannengebiete. Da man mehrere Skelette zusammen gefunden hat, nimmt man an, dass sie in Gruppen lebten. Es waren Beuteltiere, deren Beutel sich wie bei den Wombats nach hinten öffneten. Zu den Freßfeinden von Diprotodon gehörte vermutlich Megalania.
Literatur
- Paul S. Martin: Quaternary Extinctions. The University of Arizona Press, Tucson Ariz 1984, 1989. ISBN 0-8165-1100-4
- Arno H. Müller: Lehrbuch der Paläozoologie. Bd 3. Vertebraten. Teil 3 Mammalia. 2. Auflage. Gustav Fischer, Jena 1989. ISBN 3-334-00223-3
Weblinks
Wikimedia Foundation.