- Dirk Richter
-
Dirk Richter Dirk Richter bei den DDR-Schwimmmeisterschaften in Dresden (1990)
Persönliche Informationen Name: Dirk Richter Nationalität: Deutsche Demokratische Republik (bis 1990)
DeutschlandSchwimmstil(e): Rücken Geburtstag: 12. September 1964 Geburtsort: Cottbus Größe: 1,90 m Gewicht: 85 kg MedaillenOlympische Spiele Teilnehmer für Deutsche Demokratische Republik Bronze 1988 Seoul 4×100 m Freistil Teilnehmer für Deutschland Bronze Olympische Sommerspiele 19921992 Barcelonal 4×100 m Freistil Weltmeisterschaft Teilnehmer für Deutsche Demokratische Republik Gold 1982 Guayaquil 100 m Rücken Gold 1986 Madrid 4×200 m Freistil Silber 1986 Madrid 100 m Rücken Bronze 1986 Madrid 4×100 m Freistil Teilnehmer für Deutschland Silber 1991 Perth 4×100 m Freistil Bronze 1991 Perth 4×100 m Lagen Europameisterschaft Teilnehmer für Deutsche Demokratische Republik Gold 1983 Rom 100 m Rücken Gold 1987 Straßburg 4×100 m Freistil Silber 1983 Rom 4×200 m Freistil Silber 1985 Sofia 100 m Rücken Silber 1985 Sofia 4×100 m Freistil Silber 1985 Sofia 4×100 m Lagen Bronze 1981 Split 4×100 m Lagen Bronze 1983 Rom 4×100 m Freistil Bronze 1983 Rom 4×100 m Lagen Bronze 1987 Straßburg 100 m Freistil Bronze 1989 Bonn 100 m Rücken Teilnehmer für Deutschland Silber 1991 Athen 100 m Rücken Silber 1991 Athen 200 m Rücken Silber 1991 Athen 4×100 m Freistil Dirk Richter (* 12. September 1964 in Cottbus) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmer, der für die DDR und später auch für die gesamtdeutsche Mannschaft antrat.
Ursprünglich wollte er Fußballspieler werden, doch seine Eltern entschieden, dass er aufgrund der geringeren Verletzungsgefahr Schwimmer werden sollte. Seine ersten internationalen Auftritte hatte er 1981 bei den Europameisterschaften, wo er nur mit der 4×100 Meter Lagenstaffel die Bronzemedaille gewann.
Seinen ersten großen Titel errang er bei den Weltmeisterschaften 1982 in Guayaquil, als er in Europarekordzeit Weltmeister über 100 Meter Rücken wurde.
1983 konnte er auf der gleichen Strecke auch Europameister werden. Mit der DDR-4×200 Meter Freistilstaffel gewann er die Silber- und mit den 4×100 Meter Freistil- und Lagenstaffeln gewann er die Bronzemedaille.
Weitere Einzeltitel kamen später nicht mehr hinzu, ein Grund dafür war auch der Olympiaboykott der DDR bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles. Lediglich mit der Staffel über 4×200 Meter Freistil wurde er 1986 in Madrid Welt- und mit der Lagenstaffel über 4×100 Meter wurde er 1987 Europameister.
1985 bei den Europameisterschaften gewann Richter drei Silbermedaillen über 100 Meter Rücken und über 4×100 Meter Freistil, bzw. 4×100 Meter Lagen.
Bei den Weltmeisterschaften 1986 wurde er außerdem noch Vize-Weltmeist über 100 Meter Rücken und mit der 4×100 Meter Freistilstaffel. 1987 konnte er neben seinem Titelgewinn mit der Freistilstaffel, außerdem noch die Bronzemedaille über 100 Meter Freistil gewinnen.
Bei den darauf folgenden Olympischen Spielen 1988 und 1992 konnte er jeweils Bronze mit der 4x100-Meter-Freistilstaffel gewinnen.
So wie auch bei den Olympische Spielen in Barcelona schwamm er 1991, bei der Europameisterschaft in Athen, bereits für die Gesamtdeutsche Mannschaft. Dort wurde er drei Mal Vize-Europameister über 100 Meter und 200 Meter Rücken, sowie mit der 4×100 Meter Freistilstaffel.
Richter beendete seine Schwimmkarriere im Jahr 1992.
Weblinks
Commons: Dirk Richter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Website von Dirk Richter mit Fotos und Presseartikeln
- Dirk Richter auf Swimrankings.net
Weltmeister über 100 m Rücken1973: Roland Matthes | 1975: Roland Matthes | 1978: Bob Jackson | 1982: Dirk Richter | 1986: Igor Poljanski | 1991: Jeff Rouse | 1994: Martín López-Zubero | 1998: Lenny Krayzelburg | 2001: Matt Welsh | 2003: Aaron Peirsol | 2005: Aaron Peirsol | 2007: Aaron Peirsol | 2009: Jun’ya Koga | 2011: Camille Lacourt und Jérémy Stravius
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dirk Richter — Medal record Dirk Richter Men s swimming Competitor for … Wikipedia
Richter (Familienname) — Richter ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Richter stammt von der Berufsbezeichnung „Richter“. Nur in einigen Fällen war damit der Beruf gemeint, den wir heute unter dem Berufsnamen Richter verstehen. Im Osten … Deutsch Wikipedia
Dirk Behrendt — (* 5. August 1971 in Berlin) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen). Er ist rechtspolitischer Sprecher der grünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Partei und Politik 3 … Deutsch Wikipedia
Dirk H. Dau — (* 2. August 1943 in Frankfurt an der Oder) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Richter am Bundessozialgericht. Werdegang Dirk H. Dau studierte Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg und an der Freien Universität Berlin. Er war von… … Deutsch Wikipedia
Dirk Schlächter — performing live in 2008 Background information Birth name Dirk Schlächter Born … Wikipedia
Dirk Manzewski — (* 11. Juli 1960 in Kiel) ist ein deutscher Richter und Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter … Deutsch Wikipedia
Dirk Dobbrow — (* 6. Dezember 1966 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Schriftsteller und Dramatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Dramen 2.2 Prosa … Deutsch Wikipedia
Dirk Martens — (* 2. Juli 1964 in Mülheim an der Ruhr[1]) ist ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Trivia 3 Filmographie (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Dirk Ehlers — (* 1945 in Flensburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Nach seinem Abitur 1965 am Katharineum zu Lübeck studierte Ehlers Rechtswissenschaften an den Universitäten Kiel und Freiburg. Sein erstes Staatsexamen legte er 1970 in Schleswig ab.… … Deutsch Wikipedia
Dirk Heckmann — (* 15. September 1960 in Remscheid) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Akademischer Werdegang 1.2 Tätigkeitsschwerpunkte … Deutsch Wikipedia