- Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Rücken
-
Die Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Rücken sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Rücken von Europäern geschwommenen Zeiten. Sie werden vom europäischen Schwimmverband LEN anerkannt. Europarekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m) und Kurzbahnen (25 m) und getrennt für Männer und Frauen geführt. Im Folgenden wird die Europarekord-Entwicklung seit dem jeweils ersten anerkannten Europarekord aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
Langbahneuroparekorde Männer
Europarekorde der Männer über 100 m Rücken (50 m Bahn) Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort 1 Arno Bieberstein Deutsches Reich
01:24,6 17. Juli 1908 London 2 Maurice Wechesser Belgien
01:20,8 2. Oktober 1910 Schaarbeek 3 Andras Baronyi Ungarn
01:18,8 17. Juli 1911 Budapest 4 Oskar Schiele Deutsches Reich
01:18,4 6. April 1912 Brüssel 5 Otto Fahr Deutsches Reich
01:15,6 29. April 1912 Magdeburg 6 Ernst Küppers Deutschland
01:12,0 19. Juni 1927 Düsseldorf 7 Ernst Küppers Deutschland
01:11,2 7. Okt. 1928 Krefeld 8 Ernst Küppers Deutschland
01:08,8 19. Nov.1929 Ruhrort 9 Georges Vallerey Frankreich
01:06,6 24. Juni 1945 Casablanca 10 Gilbert Bozon Frankreich
01:03,3 26. Dezember 1952 Troyes 11 Gilbert Bozon Frankreich
01:02,1 27. Februar 1955 Troyes Regeländerung[1] 9 Robert Christophe Frankreich
01:02,9 14. Juni 1958 Blackpool 10 Robert Christophe Frankreich
01:02,2 12. Juli 1959 Paris 11 Leonid Barbier UdSSR
01:02,1 11. September 1961 Moskau 12 Ernst-Joachim Küppers BR Deutschland
01:01,0 16. August 1964 Berlin 13 Ernst-Joachim Küppers BR Deutschland
01:00,8 28. August 1964 Dortmund 14 Viktor Mazanov UdSSR
01:00,0 23. März 1966 Moskau 15 Roland Matthes Deutsche Demokratische Republik
00:59,8 23. April 1967 Magdeburg 16 Roland Matthes Deutsche Demokratische Republik
00:58,4 21. September 1967 Leipzig 17 Roland Matthes Deutsche Demokratische Republik
00:58,0 26. Oktober 1968 Mexiko-Stadt 18 Roland Matthes Deutsche Demokratische Republik
00:57,8 23. August 1969 Würzburg 19 Roland Matthes Deutsche Demokratische Republik
00:56,9 8. September 1970 Barcelona 20 Roland Matthes Deutsche Demokratische Republik
00:56,7 4. September 1971 Leipzig 21 Roland Matthes Deutsche Demokratische Republik
00:56,6 8. April 1972 Moskau 22 Roland Matthes Deutsche Demokratische Republik
00:56,30 4. September 1972 München 23 Dirk Richter Deutsche Demokratische Republik
00:56,21 21. März 1982 Hamburg 24 Dirk Richter Deutsche Demokratische Republik
00:56,19 6. August 1982 Guayaquil 25 Dirk Richter Deutsche Demokratische Republik
00:55,95 6. August 1982 Guayaquil 26 Dirk Richter Deutsche Demokratische Republik
00:55,94 18. Februar 1984 Moskau 27 Dirk Richter Deutsche Demokratische Republik
00:55,45 26. Mai 1984 Magdeburg 28 Dirk Richter Deutsche Demokratische Republik
00:55,35 27. Mai 1984 Magdeburg 29 Igor Poljanski UdSSR
00:55,24 10. August 1985 Sofia 30 Igor Poljanski UdSSR
00:55,17 15. März 1988 Tallinn 31 Igor Poljanski UdSSR
00:55,16 16. März 1988 Tallinn 32 Igor Poljanski UdSSR
00:55,00 16. Juli 1988 Moskau Regeländerung[2] 33 Martín López-Zubero Spanien
00:54,67 22. November 1991 Tuscaloosa 34 Stev Theloke Deutschland
00:54,43 30. Juli 1998 New York 35 Stev Theloke Deutschland
00:54,42 30. Juli 2002 Berlin 36 Arkadi Wjattschanin Russland
00:53,92 22. Juli 2003 Barcelona 37 Helge Meeuw
Liam TancockDeutschland
Verein. Königr.
00:53,46 25. Juni 2006
22. August 2007Berlin
Chiba38 Helge Meeuw Deutschland
00:53,10 19. April 2008 Berlin 36 Arkadi Wjattschanin Russland
00:53,06 11. August 2008 Peking 37 Aschwin Wildeboer Faber Spanien
00:52,93 5. April 2009 Málaga 38 Aschwin Wildeboer Faber Spanien
00:52,87 30. Juni 2009 Pescara 39 Aschwin Wildeboer Faber Spanien
00:52,38 1. Juli 2009 Pescara 40 Helge Meeuw Deutschland
00:52,27 2. August 2009 Rom 41 Camille Lacourt Frankreich
00:52,11 10. August 2010 Budapest (Diese Liste ist noch unvollständig) |
Langbahneuroparekorde Frauen
Europarekorde der Frauen über 100 m Rücken (50 m Bahn) Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort 1 Doris Hart Verein. Königr.
1:36,7 6. Juli 1923 Göteborg 2 Jarmila Müllerová Tschechoslowakei
01:35,0 29. Juli 1923 Prag 3 Willy den Turk Niederlande
01:22,0 10. Juli 1927 Rotterdam 4 Marie Braun Niederlande
01:21,6 11. August 1928 Amsterdam 5 Marie Braun Niederlande
01:21,4 20. April 1929 Brüssel 6 Marie Braun Niederlande
01:21,0 27. November 1929 Den Haag 7 Phyllis Harding Verein. Königr.
01:18,6 30. Mai 1932 Wallasey 8 Rie Mastenbroek Niederlande
01:16,8 25. November 1934 Düsseldorf 9 Rie Mastenbroek Niederlande
01:15,8 27. Februar 1936 Amsterdam 10 Nida Senff Niederlande
01:15,7 8. September 1936 Kopenhagen 11 Nida Senff Niederlande
01:15,4 10. September 1936 Kopenhagen 12 Nida Senff Niederlande
01:13,6 25. Oktober 1936 Düsseldorf 13 Cor Kint Niederlande
01:13,5 1. November 1938 Kopenhagen 14 Iet van Feggelen Niederlande
01:13,2 10. November 1938 Amsterdam 15 Iet van Feggelen Niederlande
01:13,0 12. November 1938 Den Haag 16 Iet van Feggelen Niederlande
01:12,9 26. November 1938 Antwerpen 17 Cor Kint Niederlande
01:10,9 22. September 1939 Rotterdam Regeländerung[1] 18 Judy Grinham Verein. Königr.
01:12,9 5. Dezember 1956 Melbourne 19 Margaret Edwards Verein. Königr.
1:12,4 19. April 1958 Cardiff 20 Ria van Velsen Niederlande
01:12,3 20. Juli 1958 Nimwegen 21 Judy Grinham Verein. Königr.
01:11,9 23. Juli 1958 Cardiff 22 Ria van Velsen Niederlande
01:11,7 26. Juli 1959 Waalwijk 23 Ria van Velsen Niederlande
01:11,0 12. Juni 1960 Leipzig 24 Ria van Velsen Niederlande
01:10,9 10. Juli 1960 Maastricht 25 Nathalie Steward Verein. Königr.
01:10,8 1. September 1960 Rom 26 Ria van Velsen Niederlande
01:10,6 19. August 1961 Zwolle 27 Ria van Velsen Niederlande
01:10,5 19. August 1961 Zwolle 28 Ria van Velsen Niederlande
01:10,3 17. März 1964 Rotterdam 29 Christine Caron Frankreich
01:09,8 23. März 1963 Paris 30 Christine Caron Frankreich
01:09,6 14. Juni 1963 Paris 31 Christine Caron Frankreich
01:09,5 5. Juni 1964 Paris 32 Christine Caron Frankreich
01:08,6 14. Juni 1964 Paris 33 Christine Caron Frankreich
01:08,5 13. Oktober 1964 Tokio 34 Christine Caron
Andrea GyarmatiFrankreich
Ungarn
01:07,9 14. Oktober 1964
3. April 1970Tokio
Kecskemét35 Tina Lekveishvili UdSSR
01:07,8 6. September 1970 Barcelona 36 Andrea Gyarmati Ungarn
01:06,6 11. April 1971 Kecskemét 37 Andrea Gyarmati Ungarn
01:06,5 11. April 1971 Kecskemét 38 Andrea Gyarmati Ungarn
01:06,39 2. September 1972 München 39 Andrea Gyarmati Ungarn
01:06,26 2. September 1972 München 40 Enith Brigitha Niederlande
01:06,20 15. April 1973 Dortmund 41 Ulrike Richter Deutsche Demokratische Republik
01:05,39 18. August 1973 Utrecht 42 Ulrike Richter Deutsche Demokratische Republik
01:04,99 4. September 1973 Belgrad 43 Ulrike Richter Deutsche Demokratische Republik
01:04,43 8. Juli 1974 Rostock 44 Ulrike Richter Deutsche Demokratische Republik
01:04,09 22. August 1974 Wien 45 Ulrike Richter Deutsche Demokratische Republik
01:03,30 23. August 1974 Wien 46 Ulrike Richter Deutsche Demokratische Republik
01:03,08 24. August 1974 Wien 47 Ulrike Richter Deutsche Demokratische Republik
01:02,98 1. September 1974 Concord 48 Ulrike Richter Deutsche Demokratische Republik
01:02,60 14. März 1976 Tallinn 49 Kornelia Ender Deutsche Demokratische Republik
01:01,62 3. Juni 1976 Berlin 50 Ulrike Richter Deutsche Demokratische Republik
01:01,51 5. Juni 1976 Berlin 51 Rica Reinisch Deutsche Demokratische Republik
01:01,50 22. Juli 1980 Moskau 52 Rica Reinisch Deutsche Demokratische Republik
01:00,86 23. Juli 1980 Moskau 53 Ina Kleber Deutsche Demokratische Republik
01:00,59 24. August 1984 Moskau Regeländerung[2] 54 Krisztina Egerszegi Ungarn
01:00,31 22. August 1991 Athen 55 Diana Mocanu Rumänien
01:00,21 18. September 2000 Sydney 56 Laure Manaudou Frankreich
00:59,87 27. März 2007 Melbourne 57 Anastassija Sujewa Russland
00:59,64 19. Februar 2008 St. Petersburg 58 Anastassija Sujewa Russland
00:59,41 21. März 2008 Eindhoven 59 Gemma Spofforth Verein. Königr.
00:59,38 12. August 2008 Peking 60 Gemma Spofforth Verein. Königr.
00:59,05 17. August 2008 Peking 61 Gemma Spofforth Verein. Königr.
00:58,78 27. Juli 2009 Rom 62 Anastassija Sujewa Russland
00:58,48 27. Juli 2009 Rom 63 Gemma Spofforth Verein. Königr.
00:58,12 28. Juli 2009 Rom (Diese Liste ist noch unvollständig)
Kurzbahneuroparekorde Männer
Europarekorde der Männer über 100 m Rücken (25 m Bahn) Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort 1 Martín López-Zubero Spanien
00:54,09 27. März 1990 Gainesville Regeländerung[2] 2 Franck Schott Frankreich
00:53,86 21. Dezember 1991 Paris 3 Franck Schott Frankreich
00:53,53 22. Dezember 1991 Paris 4 Jani Sievinen Finnland
00:53,26 19. Januar 1992 Kuopio 5 Martín López-Zubero Spanien
00:53,19 29. Februar 1992 Palma 6 Vladimir Selkov Russland
00:53,02 13. Februar 1993 Gelsenkirchen 7 Alexander Popow Russland
00:52,74 19. März 1994 Gelsenkirchen 8 Alexander Popow Russland
00:52,56 26. März 1994 Paris 9 Stev Theloke Deutschland
00:52,54 6. Februar 1999 Heidelberg 10 Örn Arnarson Island
00:52,28 17. Dezember 2000 Valencia 11 Gordan Kozulj Kroatien
00:52,24 20. Januar 2001 Berlin 12 Thomas Rupprath Deutschland
00:50,80 2. Dezember 2001 Rostock 13 Thomas Rupprath Deutschland
00:50,58 8. Dezember 2002 Melbourne 14 Liam Tancock Verein. Königr.
00:50,14 10. April 2008 Manchester 15 Aschwin Wildeboer Spanien
00:49,66 13. Dezember 2008 Rijeka 16 Stanislaw Donez Russland
00:49,32 14. Dezember 2008 Rijeka 17 Aschwin Wildeboer Spanien
00:49,20 21. Dezember 2008 Madrid 18 Arkadi Wjattschanin Russland
00:49,17 12. Dezember 2009 Istanbul 19 Arkadi Wjattschanin
Stanislaw DonezRussland
00:48,97 13. Dezember 2009 Istanbul 19 Stanislaw Donez Russland
00:48,95 19. Dezember 2010 Dubai (Diese Liste ist noch unvollständig)
Kurzbahneuroparekorde Frauen
Europarekorde der Frauen über 100 m Rücken (25 m Bahn) Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort 1 Sandra Völker Deutschland
00:59,97 27. März 1994 Paris 2 Sandra Völker Deutschland
00:59,75 12. Februar 1995 Sheffield 3 Sandra Völker Deutschland
00:59,51 19. Februar 1995 Gelsenkirchen 4 Nina Zhivanevskaya Russland
00:59,01 9. Januar 1997 Peking 5 Nina Zhivanevskaya Russland
00:58,99 2. Februar 1997 Gelsenkirchen 6 Sandra Völker Deutschland
00:58,66 17. März 2000 Athen 7 Ilona Hlavackova Tschechien
00:58,59 13. Dezember 2001 Antwerpen 8 Ilona Hlavackova Tschechien
00:57,75 14. Dezember 2001 Antwerpen 9 Laure Manaudou Frankreich
00:57,34 14. Dezember 2007 Debrecen 10 Kateryna Zukova Ukraine
00:57,15 10. April 2008 Manchester 11 Sanja Jovanović Kroatien
00:56,87 12. Dezember 2008' Rijeka 12 Ksenija Moskwina Russland
00:56,66 7. November 2009 Moskau 13 Ksenija Moskwina Russland
00:56,36 11. Dezember 2009 Istanbul (Diese Liste ist noch unvollständig)
(Stand: 20. Dezember 2010)
Siehe auch
- Liste der Schwimmeuroparekorde
- Liste der Schwimmweltrekorde
- Liste der Deutschen Schwimmrekorde
- Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Rücken
- Das Rückenschwimmen
Weblinks
- Offizielle Liste der Schwimmeuroparekorde auf der Langbahn (LEN) (PDF-Datei; 22 kB)
- Offizielle Liste der Schwimmeuroparekorde auf der Kurzbahn (LEN) (PDF-Datei; 22 kB)
- Offizielle Ranglisten der LEN und weiterer nationaler Verbände in Europa
- Historische Entwicklung der Schwimmeuroparekorde, www.agendadiana.com (italienisch)
- Historische Entwicklung der Schwimmeuroparekorde, www.zwemkroniek.com (holländisch)
Anmerkungen
- ↑ a b Kluge, Volker: „Olympische Sommerspiele” – Die Chronik II (London 1948 – Tokio 1964), Sportverlag Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7, S. 462 ff.: Aufgrund der Zeitvorteile beim Wenden stammte der Großteil der bisherigen Bestmarken von Wettkämpfen in einem 25-m-Becken. Auf dem im Rahmen der Olympischen Spiele 1956 durchgeführten FINA-Kongress wurde schließlich festgelegt, dass Rekorde ab 1. Mai 1957 ausschließlich auf der Langbahn (50 Meter bzw. 55 Yards) offizielle Anerkennung finden. Davor datierte (Langbahn-)Bestmarken - vorrangig im Melbourner Olympiabecken erzielt - wurden nachträglich als erster offizieller 50-m-Bahn-Europarekord anerkannt, wenn diese bis zum besagten Stichtag nicht mehr auf der Kurzbahn unterboten wurden.
- ↑ a b c Kluge, Volker: „Olympische Sommerspiele” – Die Chronik III (Seoul 1988 – Atlanta 1996), Sportverlag Berlin 2002, ISBN 3-328-00830-6, S. 301 u. 632: Mitte der achtziger Jahre wurde das Rückenschwimmen revolutioniert, als einige Athleten nach dem Start bzw. den Wenden einen möglichst langen Tauchzug ausführten. Dabei erzielten sie durch den im Vergleich zum herkömmlichen Rückenschwimmen geringeren Wasserwiderstand einen entscheidenden Vorsprung gegenüber der Konkurrenz, so dass die "Tauchtechnik" von immer mehr Athleten praktiziert wurde. Da ein wesentlicher Teil des Wettkampfes dadurch den Zuschauern verborgen blieb - einige Schwimmer, wie Igor Poljanski, David Berkoff oder Daichi Suzuki blieben mittlerweile fast die gesamte erste Bahn unter der Wasseroberfläche - legte die FINA nach den olympischen Schwimmwettbewerben 1988 eine maximale Tauchgrenze von 10 Metern fest. Im Januar 1991 tagte der Weltverband während den Weltmeisterschaften 1991 in Perth, wobei er unter anderem die erlaubte Tauchphase auf 15 Meter abänderte. Am folgenreichsten erwies sich für die Rückenschwimmer jedoch die Genehmigung, dass bei der Wende der Beckenrand anstatt mit der Hand nun mit einem beliebigen Körperteil berührt werden durfte. Die Athleten wandten daraufhin die noch heute übliche Wendetechnik an, nach der sie sich ähnlich der "Kraulrollwende" kurz vor der Wand in die Bauchlage begaben, über die Schulter abrollten und nur noch mit den Füßen den Beckenrand berührten. Durch die dadurch resultierende Zeitersparnis war es erstmals möglich geworden, die aus der "Tauchphasen"-Ära stammenden Bestmarken zu unterbieten.
50 m Freistil | 100 m Freistil | 200 m Freistil | 400 m Freistil | 800 m Freistil | 1500 m Freistil | 50 m Brust | 100 m Brust | 200 m Brust | 50 m Rücken | 100 m Rücken | 200 m Rücken | 50 m Schmetterling | 100 m Schmetterling | 200 m Schmetterling | 100 m Lagen (nur Kurzbahn) | 200 m Lagen | 400 m Lagen
4×50 m Freistil (nur Kurzbahn) | 4×100 m Freistil | 4×200 m Freistil | 4×50 m Lagen (nur Kurzbahn) | 4×100 m Lagen
Wikimedia Foundation.