Disk-ID

Disk-ID

freedb ist eine freie Datenbank mit Informationen über den Inhalt von Audio-CDs. Diese Informationen stehen im Internet zur Verfügung und ermöglichen kompatiblen Programmen, beim Abspielen oder Auslesen einer Audio-CD Metadaten wie den Titel des Albums sowie der einzelnen Stücke auszugeben.

Inhaltsverzeichnis

Funktionsweise

Grundlage zur Identifizierung einer CD ist die sog. Disk-ID, die nach einem bestimmten Verfahren aus dem Inhaltsverzeichnis (TOC, „Table of Contents“) der CD berechnet wurde. Im Wesentlichen wurde dabei aus den Startsektoren und Längen der einzelnen Tracks eine Art Prüfsumme gebildet. Weil diese Prüfsumme prinzipiell für eine CD nicht unbedingt einmalig ist, kommt es mit wachsender Größe des freedb-Archivs vermehrt zu sog. Kollisionen von Disk-IDs (disk-id collisions), so dass beim Hinzufügen einer neuen Audio-CD im Notfall auf ein anderes Genre zurückgegriffen werden muss.

Mit der Disk-ID als Schlüssel werden in der Datenbank verschiedene Informationen abgelegt:

  • Titel
  • Interpret
  • Jahr
  • Genre
  • Angaben zu den einzelnen Tracks
  • Zusatzinformationen

Die Informationen werden von Freiwilligen zur Datenbank hinzugefügt und unter der GPL lizenziert. Die Eingabe erfolgt durch entsprechende Funktionen in geeigneten Programmen zum Abspielen oder Auslesen von Audio-CDs. Bereits erfasste CDs können dann beim Auslesen automatisch mit den oben angegebenen Informationen versehen werden.

Wurzeln

Vorläufer von freedb war die Compact Disc Database (CDDB), entworfen 1996 von Ti Kan mit der CDDB-Server-Software von Steve Scherf. Freedb entstand, nachdem der CDDB-Betreiber Gracenote 2001 die Lizenzbedingungen geändert hatte und die Nutzung des Gracenote-Dienstes für Entwickler von kommerzieller Software kostenpflichtig geworden war (die Lizenzbedingungen von Gracenote erlauben hingegen die kostenlose Nutzung für nicht-kommerzielle Software; Stand: 18. August 2007). Gleichzeitig stellte CDDB auf ein erweitertes, aber proprietäres Datenformat um.

Fortführung des Projekts

Am 1. Juli 2006 wurde bekannt, dass sich die beiden Hauptbetreuer der freedb, Jörg Hevers und Ari Sundolm, mit dem Besitzer Michael Kaiser nicht über die Zukunft des Projektes einigen konnten. Interne Streitigkeiten nahmen ein derartiges Ausmaß an, dass Hevers und Sundolm schließlich gleichzeitig ihre Posten räumten. Kaiser sah sich nicht in der Lage, freedb mit den verbleibenden Kräften fortzuführen, und stellte das Projekt zum Verkauf. Bedingung war eine Weiterführung des Projektes in seiner bis dato unkommerziellen Form. Der Softwarehersteller Magix übernahm daraufhin Mitte September 2006 freedb und verlagerte die gesamte Datenbank auf seine eigenen Server. Auch neue Mirrors wurden eingerichtet sowie eine Weiterentwicklung des Projekts versprochen.[1]

Zwischenzeitlich – als die Fortsetzung des Projektes ungewiss war – gründete der Australier Andrew Smith mit freedb2 Anfang Juli 2006 eine Abspaltung, die mittlerweile in TrackType.org umbenannt wurde. Sie basiert auf einem in PostgreSQL konvertierten Speicherauszug der freedb. Mehrere Monate stellte TrackType.org die einzige Möglichkeit einer Websuche in freedb-Daten dar, weil der neue Webauftritt von freedb erst im November 2006 eine Suche bereitstellte. Während TrackType.org anfangs nur den Abruf von freedb-Daten erlaubte, ist es mittlerweile auch möglich, neue Datensätze zu übertragen. Neu übermittelte Daten sind gemeinfrei. Die TrackType-Software steht unter der BSD-Lizenz zur Verfügung.

Aus ähnlichen Motiven ging im Oktober 2006 die unter GPL lizenzierte gnudb.org online. Diese Datenbank basiert ebenso auf einem Dump der freedb. Allerdings ist es dort bis heute nicht möglich, dass User neue Daten originär ergänzen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Nachrichten-Artikel bei Golem.de

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Disk II — drives. The Disk II Floppy Disk Subsystem was a 5¼ inch floppy disk drive designed by Steve Wozniak and manufactured by Apple Computer. It was first introduced in 1978 at a retail price of US$495 for pre order; it was later sold for $595… …   Wikipedia

  • Disk’O — in Aktion Disk’O in …   Deutsch Wikipedia

  • Disk'O — Disk’O Coaster in Fraispertuis City Disk’O (andere Namen: Mega Disk’O, Disk’O Coaster) ist ein 2003 entworfenes Fahrgeschäft der italienischen Firma Zamperla. Die Insassen sitzen auf einer kreisförmigen Plattform mit nach außen gerichteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Disk-O — Disk’O Coaster in Fraispertuis City Disk’O (andere Namen: Mega Disk’O, Disk’O Coaster) ist ein 2003 entworfenes Fahrgeschäft der italienischen Firma Zamperla. Die Insassen sitzen auf einer kreisförmigen Plattform mit nach außen gerichteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Disk'O — Coaster La Cavalerie, Disk O de Fraispertuis City. Le Disk O, le Mega Disk O et le Disk O Coaster sont des modèles d attraction créés en 2003 et construits par Zamperla. Ces attractions existent en version fixe pour les parcs d attractions et …   Wikipédia en Français

  • disk — [dɪsk] noun [countable] a flat circular piece of plastic or metal used for storing computer information COMPUTING : • There are a number of products which allow PC disks to be read or written from a Macintosh. • Can you send me your report on… …   Financial and business terms

  • Disk-O — Disk O/ Skater is a Zamperla flat ride. Riders sit on a circular platform with outward facing seats (Disk O) [or in a long, normal gondola looking inwards (Skater)] , and rock back and forth while spinning. It is a larger version of a Rockin Tug …   Wikipedia

  • Disk — (d[i^]sk), n. [L. discus, Gr. di skos. See {Dish}.] [Written also {disc}.] 1. A discus; a quoit. [1913 Webster] Some whirl the disk, and some the javelin dart. Pope. [1913 Webster] 2. A flat, circular plate; as, a disk of metal or paper. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Disk — (amerikanisches Englisch für Scheibe oder Platte) und Disc (britisches Englisch, gleiche Bedeutung) haben die gleiche Bedeutung, werden aber in unterschiedlichen Kontexten angewandt. Disk bezeichnet in der EDV magnetische drehende Speicher oder… …   Deutsch Wikipedia

  • disk — dȉsk m <N mn ovi> DEFINICIJA 1. tanja ploča okrugla oblika posebne namjene (npr. u automobilskim kočnicama); diskos 2. anat. pločica izgrađena od hrskavice ili vezivnog tkiva koja se nalazi između dvaju zglobnih tijela (npr. u kralješnici)… …   Hrvatski jezični portal

  • disk — W3S2 [dısk] n [Date: 1600 1700; : Latin; Origin: discus disk, plate ] 1.) a small flat piece of plastic or metal which is used for storing computer or electronic information 2.) the usual American spelling of ↑disc →↑compact disc, ↑ …   Dictionary of contemporary English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”