Dispergiermittel

Dispergiermittel

Dispergiermittel (auch Dispergatoren) sind Additive, die das Dispergieren, also die optimale Durchmischung von mindestens zwei, eigentlich nicht mischbaren Phasen (Substanzen) ermöglichen oder stabilisieren. Dazu gehören die Bildung von Emulsionen und besonders der Suspensionen, die beide zu den sogenannten Dispersionen zählen. Während Emulsionen eine feine Durchmischung zweier Flüssigkeiten, wie beispielsweise Öl und Wasser sind, handelt es sich bei einer Suspension um eine genügend stabilen Aufschwemmung von sehr kleinen Feststoffen in einer Flüssigkeit. In Beschichtungsstoffen können dies Pigmente oder Füllstoffe sein, die in eine Flüssigkeit (Dispergiermedium, auch Mahlgut) eingearbeitet sind.

Inhaltsverzeichnis

Herstellung einer Dispersion

Bei der Herstellung einer Dispersion kommt es darauf an die Agglomerate und Aggregate der Feststoffe mit Flüssigkeit (Bindemittel, Lösungsmittel oder Wasser) zu benetzen, möglichst in einzelne Teilchen zu verteilen und zu stabilisieren. Dabei helfen Netz- und Dispergiermittel. Sie reduzieren die Grenzflächenspannung und fördern damit die Benetzung. Dispergiermittel sind geeignete Tenside, die pigmentaffine Gruppen besitzen, die an die Pigmente andocken und gegen Agglomeration schützen. Das führt zu einer geringeren Neigung zur Sedimentation der Pigmente oder des Lackes. Es gibt elektrische und sterische Stabilisierung.

Arten der Stabilisierung

Sterische Stabilisierung
Elektrostatische Stabilisierung
Elektrosterische Stabilisierung

Es existieren zwei mögliche Mechanismen der Stabilisierung und eine Kombination aus beiden.

Bei der sterischen Stabilisierung sitzen die „pigmentliebenden“ (pigmentaffinen) Köpfe des Tensids am Pigment, während die langen Ketten in das Dispergiermedium hineinragen. Treffen zwei Pigmentpartikel aufeinander, können ihre Oberflächen nicht aneinander haften bleiben, weil sie von den Tensiden auf Abstand gehalten werden (Entropische Abstoßung).

Bei der elektrostatischen Stabilisierung trägt das Dispergieradditiv eine elektrische Ladung. Zum Beispiel kann die pigmentaffine Gruppe nicht geladen sein und der andere Teil negativ. Bei einer monomolekularen Hülle um das Pigmentkorn herum ragen die negativ geladenen Teile des Tensids in ein polares Lösungsmittel wie z. B. Alkohole oder Wasser und bilden eine Schutzhülle. Diese Tenside können einen unterschiedlichen strukturellen Aufbau besitzen.

Die elektrosterische Stabilisierung kombiniert beide Mechanismen. Dabei sind die elektrischen Ladungen, die für die Abstoßung verantwortlich sind, am Ende der ins Dispergiermedium hineinragenden Ketten lokalisiert.

Auswahlparameter

Die Wahl des Dispergieradditivs hängt also sowohl von den verwendeten Pigmenten als auch vom Dispergiermedium ab. In unpolaren Lösungsmitteln funktioniert die sterische Stabilisierung am besten, in polaren Lösungsmitteln die elektrische.

Literatur

  • Artur Goldschmidt, Hans-Joachim Streitberger: BASF-Handbuch Lackiertechnik. Vincentz, Hannover 2002, ISBN 3-87870-324-4.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dispergiermittel — Di|s|per|gier|mit|tel; Syn.: Dispergator: grenzflächenaktive Stoffe, die im Allg. dem fl. ↑ Dispersionsmittel zugefügt werden, um das Dispergieren zu erleichtern u./od. das Absetzen der dispergierten Phase zu verhindern (↑… …   Universal-Lexikon

  • Additive — (lat. additivum „hinzugegeben, beiliegend“), auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe sind Zusatzstoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern. Additive werden eingesetzt, um einen …   Deutsch Wikipedia

  • Zusatzstoffe — Additive (lat. additivum „hinzugegeben, beiliegend“), auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe sind Zusatzstoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern. Additive werden eingesetzt …   Deutsch Wikipedia

  • Additiv — Additive (lat. additivum „hinzugegeben, beiliegend“), auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt, sind Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern. Additive werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Pigmentpaste — Pigmentpräparation, umgangssprachlich Pigmentpaste bezeichnet eine Handelsform von Pigmenten. Es handelt sich dabei um ein flüssiges Stoffgemenge, in dem das Pigment bereits dispergiert vorliegt. Sie werden z. B. zur Einfärbung von Lacken,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ligninsulfonat — Strukturformel Beispiel einer Ligninsulfonatstruktur Allgemeines Name Ligninsulfonat …   Deutsch Wikipedia

  • Alkalisches Abkochen — Als alkalisches Abkochen (kurz Abkochen) wird in der Textilveredelung ein Verfahren zur Entfernung von für nachfolgende Prozesse störenden Substanzen in der nativen Zellulosefaser bezeichnet. Dabei werden neben dem Alkalispender (in den meisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Anstrichfarbe — Becher mit Kölner Brückengrün Anstrichmittel, auch Anstrichstoffe genannt, bestehen aus flüssigen bis pastenförmigen Stoffen oder Gemischen, die auf Oberflächen aufgetragen einen physikalisch oder chemisch trocknenden Anstrich ergeben. Nach DIN… …   Deutsch Wikipedia

  • Anstrichstoff — Becher mit Kölner Brückengrün Anstrichmittel, auch Anstrichstoffe genannt, bestehen aus flüssigen bis pastenförmigen Stoffen oder Gemischen, die auf Oberflächen aufgetragen einen physikalisch oder chemisch trocknenden Anstrich ergeben. Nach DIN… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufschlämmung — Eine Suspension (lat.: suspendere „aufhängen“; in der Schwebe lassen) ist ein heterogenes Stoffgemisch aus einer Flüssigkeit und darin fein verteilten Feststoffen, die in der Flüssigkeit mit geeigneten Aggregaten (Rührer, Dissolver, Naßmühle)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”