- Dolmen im Wallis
-
Die Dolmen von Petit-Chasseur befinden sich hauptsächlich um den Ortsteil Le Petit-Chasseur (frz. kleiner Jäger) des Ortes Sion im Kanton Wallis in der Schweiz, wo sie in drei Varianten auftreten. Die Dolmen wurden ab 1961 entdeckt. Ihre Entstehungszeit wird auf 2.900 bis 2200 v. Chr. geschätzt.
Die ältesten Anlagen, M VI und M XII sind relativ klein und aus plattigem Kalkstein. Die Dolmen sind rechteckig und oberirdisch angelegt und haben einen lateralen Zugang. Sie weisen antenartige Vorräume auf und wurden von einem langen dreieckigen, aus Bruchgestein erstellten (hier Podium genannten) Hügel, gefasst, der nicht bis zur Oberkante der Dolmen reichte.
Die so genannten Antendolmen datieren um 2.400 v. Chr. und haben kein Podium mehr. Als ihre Erbauer gelten die Leute des Néolithique final valasian. Die Anlagen verbinden sich fundmäßig mit den Glockenbecherleuten, die sie nachnutzten und neue Dolmen bzw. Steinkisten errichteten. Der Dolmen M XII enthielt die Überreste von mindestens 90 Individuen.
Weitere Monumente sind die mit Gravuren versehenen Steine im Alignement von Chemin des Collines.
Siehe auch
Literatur
- W. Stöckli u.a. (Hersg.): Die Schweiz vom Neolithikum bis zum frühen Mittelalter. Schweizerische Gesellschaft für Ur- u. Frühgeschichte, Basel 1995, ISBN 3-908006-51-1
46.257.35Koordinaten: 46° 15′ N, 7° 21′ O; CH1903: (593164 / 122067)
Wikimedia Foundation.