- Aelia Pulcheria Augusta
-
Aelia Pulcheria (* 19. Januar 399 in Konstantinopel; † 18. Februar 453 ebenda), Tochter des Kaisers Arcadius und der Aelia Eudoxia, Enkelin des Kaisers Theodosius I., war eine Kaiserin des Oströmischen Reiches.
Leben
Als Kaiser Arcadius im Jahr 408 verstarb, wurde der erst siebenjährige Theodosius II. zum Kaiser des Oströmischen Reiches gekürt. Aelia Pulcheria, seine dreizehnjährige älteste Schwester, überredete ihren Bruder, den Prätorianerpräfekten Anthemius zu entlassen, der mit der Regentschaft betraut war. Fortan leitete sie selbst den Haushalt und kümmerte sich um ihre jüngeren Geschwister.
414 verlieh ihr Theodosius den Titel Augusta. Damit wurde sie offiziell Mitregentin ihres noch unmündigen Bruders und ihr standen damit auch kaiserliche Würden zu. Vorher hatte sie als Nobilissima bereits Vorteile gegenüber anderen Mitgliedern der kaiserlichen Familie. Pulcheria regierte als „jungfräuliche Prinzessin“ das Oströmische Reich, indem sie ihren jüngeren Bruder Theodosius leitete, bis 416 als dessen offizieller Vormund. Im Jahre 447 führten Gegensätze mit der ebenfalls zur Augusta erhobenen Kaisergattin Athenaïs und dem Minister Chrysaphius dazu, dass Pulcheria für einige Zeit den byzantinischen Kaiserhof verließ und im Palast Hebdomon in klösterlicher Einsamkeit lebte. Nach dem Tod ihres Bruders im Jahr 450 übernahm sie selber die Regierung, was aber nur möglich war, wenn sie verheiratet wäre. Daraufhin heiratete sie Markian, führte wegen ihres Keuschheitsgelübdes eine Josefsehe und herrschte fortan mit ihrem Gatten bis zu ihrem Tod 453.
Regierung
Eine selbstständige Regierung im engeren Sinne führte Pulcheria nicht, immer war sie entweder an ihren Bruder oder später an ihren Mann gebunden. Aelia Pulcheria galt einerseits als sehr sozial. Sie wurde für ihre Großzügigkeit gegenüber Armen gelobt und war fürsorglich gegenüber Mönchen, dem Klerus in deren Projekten.
Andererseits war sie in ihrem teils überbordenden christlichen Eifer sehr intolerant gegenüber Andersgläubigen. Auf ihr Betreiben hin wurden Juden und Heiden vom römischen Beamtentum und aus der Armee ausgeschlossen. Es wird ihr auch nachgesagt, Gesetze befürwortet zu haben, die zur Gewalt gegen Andersgläubige aufriefen. Bedeutung erreichte die Einladung des Kaiserpaares an den Papst Leo I. zur Teilnahme am Konzil von Chalcedon 451, einem der größten christlichen Konzile.
Trotz aller Fehler wurde sie von ihrem Volk geliebt und bewundert, ihren Nachfolgern galt ihre Mischung aus tiefer Frömmigkeit und eiserner Härte als Vorbild. Das Kaiserpaar wird in der römischen und in der griechischen Kirche als Heilige verehrt. Eine Plastik des Kopfes der Pulcheria, aus der Mitte des 5. Jh. stammend, befindet sich im Castello Sforzesco in Mailand. Erwähnenswert ist weiter ihr Bild mit Zepter, Krone und Lilie im Gemälde von G. Reni in Rom, S. Maria Maggiore, Cap. Paolina.
Weblinks
- Aelia Pulcheria. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Geoffrey Greatrex: Fachwissenschaftliche Kurzbiografie (englisch) aus De Imperatoribus Romanis (inkl. Literaturangaben).
Personendaten NAME Aelia Pulcheria KURZBESCHREIBUNG Regentin des oströmischen Reiches GEBURTSDATUM 19. Januar 399 GEBURTSORT Konstantinopel STERBEDATUM 18. Februar 453 STERBEORT Konstantinopel
Wikimedia Foundation.