Dorfkirche Friedrichsfelde

Dorfkirche Friedrichsfelde
Ansicht der Kirche von Südwesten

Die evangelische Dorfkirche Friedrichsfelde ist einer der ältesten Kirchenbauten des Berliner Bezirks Lichtenberg und eines von vier Gotteshäusern der Paul-Gerhardt-Gemeinde.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Kirchengebäude steht an der Alfred-Kowalke-Straße Ecke Am Tierpark auf dem denkmalgeschützten Dorfanger im Friedrichsfelder Kiez des Ortsteils Berlin-Friedrichsfelde.

Vorgeschichte

Siedler vom Niederrhein, aus Westfalen und vom Fläming gründeten das Dorf Rosenfelde und errichteten in seinem Zentrum aus Granitquadern eine einfache Kirche. Dorf und Kirche wurden am 2. April 1265 erstmals urkundlich erwähnt. Diese mittelalterliche Kirche wurde zwischen 1718 und 1728 durch den Hofbaumeister Martin Heinrich Böhme wesentlich erweitert und im Barockstil umgestaltet. Sie erhielt einen Turm mit Laterne und ihr Inneres wurde einschließlich des Altars und der Kanzel farbig ausgemalt. 1777 wurden die Fenster vergrößert, die Chöre erweitert und das Gotteshaus erhielt eine Orgel.

Die zweite Kirche

Zeichnung aus dem Jahre 1890 von R. Cossmann, beide Kirchenbauten zeigend: rechts die alte, links die neue

Weil die Kirche für die zunehmende anzahl an Gemeindemitgliedern bald zu klein wurde, beschloss der Kirchenrat einen Neubau, der unmittelbar neben der alten Kirche von 1887 bis 1890 errichtet wurde. Dieses neue Kirchengebäude wurde im neoromanischen Stil, dem typischen Stil der Zeit, gebaut. Es erhielt einen schlanken, hoch aufstrebenden Turm mit drei bronzenen Glocken und einen dreigeschossigen Ostschluss. Eigens für die beiden Kirchen wurde die Straßenführung so geändert, dass der Anger nicht mehr zwischen zwei Straßenbereichen liegt; die damalige Wilhelmstraße wurde verschwenkt.

Erst nach Einweihung der neuen (zweiten) Kirche wurde 1891 das erste Gebäude abgetragen. So waren einige Jahre beide Bauten dicht nebeneinander zu bewundern und dienten Malern und Fotografen als interessante Objekte. Aus der früheren Kirche war die Altarkanzel recht gut erhalten; sie konnte nach dem erfolgten Abriss nach Petershagen bei Berlin zur Ausstattung der dortigen Dorfkirche verkauft werden.

Ein gesondertes Gemeindehaus, einige Meter weiter nördlich gelegen, vervollständigte bald das Kirchenensemble. (Darin befindet sich heute das Café Kick.)

Im Dezember 1943 wurde die Kirche durch eine Luftmine stark beschädigt. Im April 1945 beschossen deutsche Tiefflieger das Gebäude, das nun ausbrannte und nicht mehr betretbar war. Auch Pfarrhaus und Gemeindehaus wurden durch Brände und Bombentreffer stark geschädigt. - Eine Informationstafel in der Kirche zeigt eine frühere Ansicht der Kirche und Fotos von den Zerstörungen.

Die ersten Gottesdienste nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fanden zunächst in der Friedhofskapelle, dann in dem notdürftig reparierten Gemeindehaus statt.

Die heutige Kirche

Ansicht von zwei Glocken

Äußeres

Das alte Gotteshaus stand noch bis 1950 als Ruine. Als schließlich etwas Geld aufgetrieben werden konnte, erhielt der Berliner Architekt Herbert Erbs den Auftrag, einen vereinfachten Wiederaufbau durchzuführen. Aus den alten Langhauswänden sowie zahlreichen Balken und Backsteinen entstand schließlich der heutige verputzte und in der Länge verkürzte Bau mit einem schmucklosen Trichterportal und einfachen Rundbogenfenstern. Aus verwaltungstechnischen Vorschriften musste dabei die zur damaligen Schloßstraße (heutige Straße Am Tierpark) zeigende Altarwand um rund 12 m zurückgesetzt werden. - Im Kirchenschiff hängen die Originalzeichnungen des Architekten, die die erhaltenen Gebäudeteile zeigen und die baulichen Veränderungen; insbesondere wurden die Fenster verkleinert und der Turm vereinfacht.

Im März 1951 konnte Richtfest gefeiert werden. Am 26. August erfolgte die Glockenweihe der drei von der Firma Glocken-Bittner aus Neuenhagen bei Berlin im Jahre 1951 neu gegossenen Glocken und zum 1. Advent wurde der Weihgottesdienst gehalten.

Der Turm hat eine Höhe von 39 Metern und einen verkupferten Helm. Bei dem Wiederaufbau wurden auch im Turm viele Fensteröffnungen zugemauert.

Inneres

Der Altarbereich
Die Orgel auf der Empore

Das Tonnengewölbe des Kirchenhauptschiffes ist relativ schmucklos und mit dunklen Hölzern verkleidet. Ein einfacher Altar mit Pult und modernem Taufstein bilden die wesentliche Ausstattung des Chorraumes. Auf einer Empore steht eine Orgel (1380 Pfeifen, 19 Register, zwei Manuale und ein Pedal), die aus der Werkstatt von Alexander Schuke stammt. Die Orgel wurde 1955, nach dem Wiederaufbau, installiert. Im Laufe der folgenden Jahre waren große Teile durch eindringende Feuchtigkeit wegen des undichten Kirchendaches unbrauchbar geworden. In mühseliger Handarbeit und mit Hilfe einer großzügigen Spende der Firma Verkehrsbau-Union konnte das klangschöne Kirchenmusikinstrument von 1999 bis 2000 restauriert werden.

In den Jahren 1988 und 2000 erfolgte eine grundlegende Instandsetzung und Sanierung des Pfarrhauses und des Kirchengebäudes, das dabei neuen Außenputz erhielt. - Die Kirche und das Pfarrhaus stehen unter Denkmalschutz. [1][2]

Dokumentenfund

Am 21. Juni 2010 fanden Archäologen bei Vorbereitungsarbeiten zur Verbreiterung der Straße Am Tierpark die Grundsteinkassette, die damals unter dem Altar platziert worden war. Wegen der vereinfachten Wiederherstellung des Kirchengebäudes nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich die verlötete Kupferkassette nun außerhalb des Gebäudes. Sie wurde fachgerecht geöffnet und enthielt: die Friedrichsfelder Zeitung und die Preußische Zeitung vom 13. Oktober 1887, einen Eisenbahnfahrplan vom 1. Oktober 1887, ein Heftchen über die Sonnenfinsternis vom 19. August 1887 sowie Satzungen und Statute des Gesangsvereins, der Ortskrankenkasse und des Bürgervereins mit den Namen der Mitglieder sowie das Programm und natürlich die Urkunde zur Grundsteinlegung. [3]

Pfarrhaus

Das Pfarrhaus im Jahre 2008

Auf dem Areal des Pfarrgartens wurde zwischen 1860 und 1875 ein Pfarrhaus (siebenachsig und mit Satteldach) aus Backsteinen gebaut. Nach rund 100 Jahren (1979-1983) wurde das Gebäude unter Leitung des Architekten Joachim Ludewig um- und ausgebaut.

Zusammenschluss und Gemeindearbeit

Im Jahre 2001 schlossen sich die vier evangelischen Gemeinden Friedrichsfelde, Karlshorst Zur frohen Botschaft, Nöldnerstraße (Erlöserkirche) und Eitelstraße (Barmherzigkeit) zur Paul-Gerhardt-Gemeinde zusammen, wodurch nun mit drei Pfarrstellen vier vormals eigenständige Kirchengemeinden betreut werden können. Einzelne Arbeitsbereiche wie die Jugendarbeit werden gemeinsam betrieben, an den bisherigen Standorten gibt es jedoch auch weiter gesonderte Gottesdienste und Veranstaltungen, in Friedrichsfelde wird z.B. eine eigene Bläsergruppe unterhalten, die auch öffentlich auftritt.

Belege und Literatur

  • Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR, Berlin II; Hrsg. Institut für Denkmalpflege im Henschelverlag, Berlin 1987
  • Jan Feustel: Spaziergänge in Lichtenberg, Verlag Haude und Spener, Berlin, 1996, ISBN 3-7759-0409-3
  • Kurt Pomplun: Berlins alte Dorfkirchen, Verlag Haude und Spener, Berlin, 3-7759-0261-9
  • Theodora Paeslack: 700 Jahre Friedrichsfelde; das Dorf und seine Kirche 1265-1965; „Lichtenberger Hefte“ 1(1991); Hrsg. Bezirksamt Lichtenberg
  • Festschrift zur 100-Jahr-Feier der Kirche; Hrsg. Gemeinde Friedrichsfelde, 1991
  • Flyer Evangelische Kirche Friedrichsfelde, direkt in der Kirche erhältlich
  • Gespräch mit dem Pfarrer Kind im Januar 2008
  1. Berliner Landesdenkmalliste: Dorfkirche Friedrichsfelde
  2. Berliner Landesdenkmalliste: Pfarrhaus der Dorfkirche Friedrichsfelde
  3. Der Schatz von Friedrichsfelde. Artikel in der Berliner Zeitung vom 24. Juni 2010; abgerufen am 1. Juli 2010

Weblinks

52.50588611111113.5192

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dorfkirche Marzahn — Dorfkirche von Westen Die evangelische Dorfkirche Marzahn im gleichnamigen Berliner Ortsteil ist eine von 1869 bis 1871 nach einem Entwurf von Friedrich August Stüler erbaute neugotische Backsteinkirche. Sie steht auf dem Dorfanger des ehemaligen …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Friedrichsfelde — Friedrichsfelde Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Friedrichsfelde — Blick über den Anger in die Alfred Kowalke Straße aus östlicher Richtung Alt Friedrichsfelde ist ein Quartier im Berliner Bezirk Lichtenberg und gilt als historischer Kern des Ortsteiles Berlin Friedrichsfelde. Bemerkenswert viele Bauten aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Friedrichsfelde — Lage von Friedrichsfelde in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Friedrichsfelde sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Friedrichsfelde im Bezirk Lichtenberg aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Splanemann-Siedlung — Friedrichsfelde Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Gotteshäuser in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sakralbauten in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Berliner Sakralbauten — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirchen in Berlin — Im Stadtgebiet Berlins gibt es über 50 Dorfkirchen, Kirchen von Dörfern, die in der Regel erst 1920 bei der Bildung Groß Berlins Teil Berlins wurden. Die ältesten Dorfkirchen stammen aus dem frühen 13. Jahrhundert. Alle haben ausnahmslos im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”