- Bezirk Lichtenberg
-
Lichtenberg
Bezirk von BerlinKoordinaten 52° 32′ 0″ N, 13° 30′ 0″ O52.53333333333313.5Koordinaten: 52° 32′ 0″ N, 13° 30′ 0″ O Fläche 52,3 km² Einwohner 262.899 (30. Juni 2011) Bevölkerungsdichte 5028 Einwohner/km² Website BA Lichtenberg Bezirksschlüssel 11 Politik Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) Sitzverteilung (BVV) Linke SPD CDU Piraten Grüne NPD 20 17 7 5 4 2 Der Bezirk Lichtenberg ist der 11. Verwaltungsbezirk von Berlin. Er entstand 2001 durch die Fusion der bis dahin eigenständigen Bezirke Lichtenberg und Hohenschönhausen.
Hohenschönhausen und Lichtenberg waren zu DDR-Zeiten Stadtbezirke in Ost-Berlin. Alle Ortsteile des heutigen Bezirks gehörten seit der Gründung von Groß-Berlin 1920 zum Berliner Stadtgebiet, darunter der namensgebende Ortsteil Lichtenberg.
Inhaltsverzeichnis
Ortsteile
Der Bezirk besteht aus zehn Ortsteilen. Die heutigen Ortsteile Lichtenberg, Friedrichsfelde, Karlshorst, Rummelsburg und Fennpfuhl gehörten bis zur Bezirksfusion 2001 zum eigenständigen Stadtbezirk Lichtenberg. Die heutigen Ortsteile Alt-Hohenschönhausen, Neu-Hohenschönhausen, Wartenberg, Falkenberg und Malchow bildeten von 1985 bis 2001 den eigenständigen Berliner Bezirk Hohenschönhausen.
Ortsteil
und OrtslagenFläche
(km²)Einwohner[1]
30. Juni 2011Einwohner
pro km²1101 Friedrichsfelde 5,55 48.952 8.820 1102 Karlshorst 6,55 21.940 3.350 1103 Lichtenberg 7,22 32.497 4.501 1104 Falkenberg 3,06 1.220 399 1106 Malchow 1,54 494 321 1107 Wartenberg 6,92 2.348 339 1109 Neu-Hohenschönhausen 5,16 53.360 10.341 1110 Alt-Hohenschönhausen 9,33 42.189 4.522 1111 Fennpfuhl 2,12 31.480 14.849 1112 Rummelsburg 4,52 20.386 4.510 Geschichte
Der heutige Verwaltungsbezirk Lichtenberg entstand durch Zusammenlegung von mehreren historisch lange Zeit voneinander unabhängigen Dörfern und Stadtteilen. Das eigentliche Dorf Lichtenberg, heute auch als Alt-Lichtenberg bezeichnet, ist nur eine dieser Siedlungen. Zu den weiteren ehemaligen Dörfern im Bezirk Lichtenberg zählen Friedrichsfelde, Hohenschönhausen, Falkenberg und Malchow. Viele Ortsteile des Verwaltungsbezirks Lichtenberg tragen die Namen dieser Dörfer.
Anfänge im 13. und 14. Jahrhundert
Das Dorf Lichtenberg selbst entstand im Zuge der deutschen Kolonisation des Barnim um 1230. Es wurde jedoch erst am 24. Mai 1288 urkundlich in einem Grenzvertrag erwähnt. Der erste historische Nachweis für das Dorf Rosenfelde (1699 in Friedrichsfelde umbenannt) stammt aus dem Jahr 1265. Das Dorf Wartenberg wurde 1270 erstmals in einer brandenburgischen Urkunde genannt. 1344 folgte die Nennung von Malchow in einer Schenkungsurkunde von Ludwig dem Älteren an (Markgraf von Brandenburg). Die Nennung von „Henricus bilrebeke“ (Heinrich Billerbeck) als Pfarrer der Kirche von Hohenschönhausen im Jahr 1352 war der erste direkte Nachweis dieses späteren Ortsteils. Falkenberg wird in der Schreibung Valkenberg 1370 erstmals in einer Urkunde des Markgrafen Otto V. genannt.
Entwicklung der Dörfer
Ab 1684 ließ der Gutsbesitzer Paul von Fuchs in Malchow ein zweigeschossiges Herrenhaus Schloss Malchow sowie ein Brauhaus und weitere Gebäude errichten.
1783 erwarb der spätere preußische Staatsminister Otto von Voß Dorf und Gut Wartenberg. Er errichtete ein Herrenhaus mit Wirtschaftsgebäuden, die heute unter Denkmalschutz stehen.[2]
Marie-Elisabeth von Humboldt, Mutter von Alexander und Wilhelm von Humboldt, erhielt 1791 das Rittergut Falkenberg. Nach ihrem Tod wurde sie in der Falkenberger Kirche beigesetzt.
Lichtenberg wird ein Berliner Bezirk
Bei der Gründung von Groß-Berlin im Jahr 1920 wurde die Stadt Lichtenberg zusammen mit der Landgemeinde sowie dem Gutsbezirk Biesdorf, den Landgemeinden Friedrichsfelde, Kaulsdorf, Mahlsdorf, Marzahn und Hellersdorf einschließlich des Gutsbezirks Wuhlgarten zum neu gegründeten 17. Berliner Verwaltungsbezirk, der den Namen Lichtenberg erhielt.
Teile der ehemaligen Gemeinde Boxhagen-Rummelsburg, die innerhalb des S-Bahnrings liegen, wurden 1938 dem Verwaltungsbezirk Friedrichshain zugeschlagen.
Jüngere Vergangenheit
1965 wurden in Lichtenberg 168.897 Einwohner gezählt. Die Ortsteile Marzahn, Mahlsdorf, Kaulsdorf, Biesdorf und Hellersdorf wurden 1979 ausgegliedert und als eigenständiger Verwaltungsbezirk Marzahn eingerichtet, der 1986 noch einmal geteilt wurde. In der Normannenstraße war die Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit untergebracht.
2001 fusionierte Lichtenberg mit dem zuvor eigenständigen Berliner Verwaltungsbezirk Hohenschönhausen. Der so entstandene elfte Berliner Bezirk trägt weiterhin den Namen Lichtenberg.
Am 23. September 2008 erhielt der Bezirk den von der Bundesregierung verliehenen Titel Ort der Vielfalt.
Einwohnerentwicklung
Aufgeführt sind die Einwohnerzahlen des Berliner Verwaltungsbezirkes Lichtenberg seit seiner Gründung im Jahre 1920 sowie in den Jahren kurz davor in den entsprechenden Gebietsgrenzen. Historisch weiter zurückreichende Einwohnerzahlen des Dorfes und der Stadt Lichtenberg vor ihrer Eingemeindung nach Berlin finden sich im Artikel über den Ortsteil Berlin-Lichtenberg.
Jahr Einwohner-
zahlen1900 1 58.030 1910 1 164.221 1919 1 183.706 1925 198.832 1932 232.209 1933 241.186 1939 2 196.811 1945 145.388 1946 157.721 1947 158.700 1949 162.500 1950 163.375 1961 157.668 1965 168.897 Jahr Einwohner-
zahlen1970 170.133 1981 186.605 1987 3 178.187 1990 167.362 1993 167.261 1994 168.135 1995 168.280 1997 163.200 2000 154.375 2001 4 260.994 2002 260.500 2003 258.900 2004 257.585 2005 257.617 1 auf dem Territorium des erst 1920 gebildeten Berliner Verwaltungsbezirks Lichtenberg
2 nach der Neuabgrenzung der Berliner Verwaltungsbezirke am 1. April 1938
3 1987 wurden Teile Lichtenbergs den Bezirken Hohenschönhausen und Marzahn zugeordnet
4 nach der 2001 erfolgten Fusion mit dem Bezirk Hohenschönhausen- Quellen: Statistisches Landesamt Berlin; Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin. 27. Jahrgang (1900–1902); Statistisches Taschenbuch der Stadt Berlin. 1. Jahrgang 1924; Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin. 9. Jahrgang 1933 und 11. Jahrgang 1935; Berlin in Zahlen. 1942, 1946/1947 und 1948/1949; Statistisches Jahrbuch. des Statistischen Landesamtes Berlin 1988, 1995 und 1996; Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik. 1988
Bevölkerungsgruppen
Im Bezirk Lichtenberg haben rund 14,2 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Der Anteil ist im Vergleich zu den West-Berliner Bezirken sehr gering; allerdings ist es der höchste Anteil im ehemaligen Berliner Osten. Zusätzlich variiert die Anzahl der Migranten zwischen den verschiedenen Ortsteilen: So haben im nördlich gelegenen Hohenschönhausen nur gut 3,5 % einen Migrationshintergrund, während im südlichen Ortsteil Lichtenberg rund 25 % der Einwohner einen Migrationshintergrund aufweisen.[3] Die größten nichtdeutschen Herkunftsländer stellen die Staaten der ehemaligen Sowjetunion dar, von denen die meisten Aussiedler, bzw. Russlanddeutsche sind. Die zweitgrößte Gruppe bilden Südostasiaten, vor allem Vietnamesen. Rund 15 % der Schüler an Lichtenberger Gymnasien haben einen vietnamesischen Migrationshintergrund.[4]
Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund[5] Deutsche ohne Migrationshintergrund 85,8 % (224.000) Deutsche mit Migrationshintergrund, bzw. Ausländer 14,2 % (37.000) ehemals sowjetischer Migrationshintergrund (Aussiedler aus Russland,Kasachstan) 5,0 % (13.000) Vietnamesischer Migrationshintergrund 2,3 % (6.000) Muslimischer Migrationshintergrund (Türkei, Arabische Liga, Iran) 1,5 % (4.000) Jugoslawischer Migrationshintergrund 1,1 % (3.000) Sonstige (u. a. China, Philippinen, Polen, Afrodeutsche, usw.) 4,2 % (11.000) Freizeit und Kultur
Sport
Im Bezirk Lichtenberg sind 93 Sportvereine mit 112 Standorten ansässig, das Angebot umfasst 66 Sportarten (für alle Stand November 2004). Insgesamt sind etwa 23.000 Vereinsmitglieder in Lichtenberg registriert.
Zu den bekanntesten Sportvereinen im Bezirk gehören der mehrmalige deutsche Eishockey-Meister EHC Eisbären Berlin, der frühere DDR-Serienmeister im Fußball BFC Dynamo sowie der SC Berlin (Leichtathletik und Schwimmsport), die allesamt auf dem Gelände des Sportforums Hohenschönhausen beheimatet sind und früher dem SC Dynamo Berlin angehörten.
Das Sportforum ist Teil des Olympiastützpunktes Berlin und war bzw. ist Trainingsstätte für zahlreiche bekannte deutsche Sportler (wie die Eisschnelllauf-Weltmeisterin Claudia Pechstein oder die ehemalige Schwimm-Welt- und -Europameisterin Franziska van Almsick). Weitere bekannte Vereine des Bezirks sind die Fußballvereine SV Lichtenberg 47 und SV Sparta Lichtenberg.
Öffentliche Einrichtungen
- Tierpark Berlin in Friedrichsfelde (mit dem Schloss Friedrichsfelde),
- Mies van der Rohe Haus,
- Theater an der Parkaue: Kinder- und Jugendtheater des Landes Berlin (früher: Theater der Freundschaft),
- Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst,
- Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße,
- Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen,
- Kinder- und Jugendparlament Lichtenberg,
- Alternatives Jugendzentrum WB13,
- Unabhängiges Jugendzentrum Karlshorst UJZ.
Anlagen und medizinische Einrichtungen
- Kraftwerk Klingenberg
- Rangierbahnhof Berlin-Rummelsburg
- Zwischenpumpwerk Lichtenberg
- Gewerbegebiet Herzbergstraße
- Kinderklinik Lindenhof
- Oskar-Ziethen-Krankenhaus
- Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge
Tourismus
Zur Stärkung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie der Einrichtungen der Tourismus- und tourismusnahen Wirtschaft im Bezirk besteht seit 2007 das Projekt Tourismusmarketing Lichtenberg. Es wird getragen vom Wirtschaftskreis Hohenschönhausen-Lichtenberg und kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Zu den bisher erfolgten Maßnahmen gehören Infoveranstaltungen für Touristiker, ein Promotionauftritt auf der Internationalen Tourismus-Börse Berlin 2009 und die Erstellung eines Internet-Touristenportals.[6]
Bildung
Hochschulen
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW),
- Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB),
- Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR)
Grundschulen
- Adam-Ries-Grundschule im Ortsteil Friedrichsfelde
- Bernhard-Grzimek-Grundschule im Ortsteil Friedrichsfelde
- BIP-Kreativitäts-Schule (Grundschule), im Ortsteil Karlshorst
- Brodowin-Grundschule im Ortsteil Alt-Hohenschönhausen
- Bürgermeister-Ziethen-Grundschule im Ortsteil Friedrichsfelde
- Evangelische Schule Lichtenberg (Grundschule), im Ortsteil Friedrichsfelde
- Feldmark-Schule (Grundschule), im Ortsteil Neu-Hohenschönhausen
- Friedrichsfelder Grundschule im Ortsteil Friedrichsfelde
- Grundschule am Roederplatz im Ortsteil Fennpfuhl
- Grundschule am Wäldchen im Ortsteil Neu-Hohenschönhausen
- Grundschule am Wilhelmsberg im Ortsteil Alt-Hohenschönhausen
- Grundschule auf dem lichten Berg im Ortsteil Lichtenberg
- Grundschule im Grünen im Ortsteil Malchow
- Grundschule im Gutspark im Ortsteil Lichtenberg
- Hermann-Gmeiner-Grundschule im Ortsteil Lichtenberg
- Karlshorster Grundschule im Ortsteil Karlshorst
- Katholische Schule Sankt Mauritius (Grundschule), im Ortsteil Lichtenberg
- Kirsten-Boie-Grundschule im Ortsteil Rummelsburg
- Lew-Tolstoi-Grundschule im Ortsteil Karlshorst
- Martin-Niemöller-Grundschule im Ortsteil Neu-Hohenschönhausen
- Matibi-Grundschule im Ortsteil Neu-Hohenschönhausen
- Obersee-Grundschule im Ortsteil Alt-Hohenschönhausen
- Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule (Grundschule), im Ortsteil Friedrichsfelde
- Randow-Grundschule im Ortsteil Neu-Hohenschönhausen
- Richard-Wagner-Grundschule im Ortsteil Karlshorst
- Robinson-Grundschule im Ortsteil Rummelsburg
- Schule Am Faulen See (Grundschule), im Ortsteil Alt-Hohenschönhausen
- Schule an der Victoriastadt (Grundschule), im Ortsteil Rummelsburg
- Schule im Ostseekarree (Grundschule), im Ortsteil Neu-Hohenschönhausen
- Sonnenuhr-Grundschule im Ortsteil Fennpfuhl
Oberschulen
- 11. Schule (Gesamtschule), im Ortsteil Neu-Hohenschönhausen
- Alexander-Puschkin-Schule (Gesamtschule), im Ortsteil Friedrichsfelde, seit 2003 „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
- Barnim-Oberschule (Gymnasium), im Ortsteil Falkenberg, 2005 fusioniert mit der Descartes-Oberschule (Gymnasium), seit dem grundständig Latein ab der 5. Klasse
- BIP-Kreativitätsgymnasium im Ortsteil Lichtenberg
- Fritz-Reuter-Oberschule (Gesamtschule), im Ortsteil Wartenberg, 2008 fusioniert mit der Oskar-Schindler-Oberschule (Gesamtschule)
- Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium im Ortsteil Karlshorst
- George-Orwell-Oberschule (Realschule), im Ortsteil Friedrichsfelde
- Gutenberg-Oberschule (Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe), im Ortsteil Alt-Hohenschönhausen, seit 2003 eine mitarbeitende UNESCO-Projektschule
- Immanuel-Kant-Gymnasium seit 1904 durchgängig betriebene, älteste Schule des Bezirks, 2008 fusioniert mit der ehemaligen Georg-Forster-Oberschule (Gymnasium), im Ortsteil Rummelsburg
- Johann-Gottfried-Herder-Oberschule (Gymnasium) im Ortsteil Fennpfuhl, 2007 fusioniert mit der Georg-Christoph-Lichtenberg-Oberschule (Gymnasium)
- Keith-Haring-Oberschule (Hauptschule), im Ortsteil Neu-Hohenschönhausen
- Manfred-von-Ardenne-Schule (Gymnasium), entstand 2004 aus der Zusammenlegung der Oranke-Oberschule und der Pestalozzi-Oberschule, am Standort Werneuchener Straße im Ortsteil Alt-Hohenschönhausen
- Mildred-Harnack-Oberschule die sowohl das Konzept einer Gesamtschule als auch das einer Europaschule in sich vereint, im Ortsteil Lichtenberg
- Oberschule am Rathaus (Hauptschule), im Ortsteil Lichtenberg
- Paul-Schmidt-Oberschule (Hauptschule), im Ortsteil Alt-Hohenschönhausen
- Philipp-Reis-Oberschule (Realschule), im Ortsteil Alt-Hohenschönhausen
- Vincent-van-Gogh-Schule (Realschule, im Ortsteil Neu-Hohenschönhausen
- Werner-Seelenbinder-Schule (Schul- und Leistungssportzentrum Berlin, Gesamtschule), im Ortsteil Alt-Hohenschönhausen.
Weitere Schulen
- Carl-von-Linné-Schule Berlin, eine der größten Schulen für Körperbehinderte in Europa. Sie war einer der Preisträger des Deutschen Schulpreises 2007,
- Schostakowitsch-Musikschule Berlin-Lichtenberg bietet als deutschlandweit einzige Musikschule eine Ausbildung in traditioneller vietnamesischer Musik.
- Volkshochschule Berlin-Lichtenberg
Bibliotheken
- Anna-Seghers-Bibliothek (Bezirkszentralbibliothek) [7]
- Anton-Saefkow-Bibliothek (Mittelpunktbibliothek)
- Bodo-Uhse-Bibliothek (Mittelpunktbibliothek)
- Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek (Mittelpunktbibliothek)
Politik
Wahlergebnisse
Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung 2011
(vorläufiges Ergebnis)(Stimmen in %)[8]%40302010034,229,312,09,27,53,74,2Gewinne und VerlusteDie Politik in Lichtenberg war lange durch eine absolute Mehrheit der PDS in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bestimmt. Lichtenberg war auch einer der drei Bundestagswahlkreise, die die PDS bei der Bundestagswahl 2005 direkt gewinnen konnte. Kritiker argumentieren, die starke Position der PDS in Lichtenberg begründe sich in der noch aus DDR-Zeiten stammenden Sozialstruktur. So war zum Beispiel das Ministerium für Staatssicherheit in Lichtenberg ansässig, in dessen Umfeld eine große Zahl der Stasi-Mitarbeiter wohnte.
Im Jahr 2005 stellte die PDS 32 der 55 Sitze in der Bezirksverordnetenversammlung. Es folgten die SPD mit 13 und die CDU mit acht Sitzen. 2001 zog die FDP mit zwei Sitzen erstmals in die Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ein.
Bei der Wahl zur BVV am 17. September 2006 verlor die PDS (nun: Linkspartei.PDS) neun Sitze und damit ihre absolute Mehrheit, blieb jedoch stärkste Fraktion. Zweitstärkste Fraktion wurde die SPD mit 17 Sitzen. Auch die CDU verlor drei Sitze. Die NPD erreichte drei Sitze in der BVV. Die Grünen kamen mit drei Abgeordneten in das Bezirksparlament. Die FDP konnte ihre zwei Sitze erfolgreich verteidigen. Die WASG erreichte zwei Sitze.
Bürgerbeteiligung
Seit 2005 gibt es einen Bürgerhaushalt, der erstmals für das Haushaltsjahr 2007 aufgestellt wurde.[9]
Am 17. September 2006 fand mit der Wahl auch der erste Bürgerentscheid Berlins auf Bezirksebene statt. Konkret konnten die Wahlberechtigten Lichtenbergs über die Fusionspläne der drei südlichen Gymnasien des Bezirks abstimmen. Eingebracht wurde der Bürgerentscheid von Eltern, Schülern und Lehrern des Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasiums, die eine geplante Fusion mit dem Immanuel-Kant-Gymnasium ablehnten und alternativ eine Fusion zwischen Immanuel-Kant-Gymnasium und Georg-Forster-Gymnasium bewirken wollten. Der letztere Vorschlag wurde dann umgesetzt, auch wenn das Ergebnis des Bürgerentscheids etwas widersprüchlich war. Dies wird mit der komplizierten Formulierung der zur Auswahl stehenden Alternativen zurückgeführt.
Verkehr
Im Bezirk Lichtenberg liegen der Fern- und Regionalbahnhof Lichtenberg sowie die Regionalbahnhöfe Hohenschönhausen und Karlshorst.
Im Nahverkehr ist der Bezirk durch die Berliner S- und U-Bahn sowie mehreren Straßenbahn- und Omnibuslinien erschlossen. Der größte Teil des Berliner Straßenbahnnetzes befindet sich in Lichtenberg. In der Siegfriedstraße gibt es darüber hinaus einen Betriebshof für Straßenbahn und Omnibus, der bis 1973 den einzigen Berliner O-Busfuhrpark beherbergte.
Durch den Bezirk führt eine der längsten Straßen Berlins, die Landsberger Allee (zu DDR-Zeiten Leninallee). Sie war bis zur Bezirksfusion 2001 die Grenze zwischen dem Bezirk Lichtenberg (südlich der Straße) und Hohenschönhausen (nördlich der Straße). Ein längeres Teilstück der Bundesstraße B1/B5, die den Bezirk in Ost-West-Richtung durchquert, ist die Straße Alt-Friedrichsfelde.
Wappen
Das Wappen des Bezirks Lichtenberg wurde nach der Fusion der ehemaligen Bezirke Lichtenberg und Hohenschönhausen neugestaltet. Während der Name für den Bezirk schnell feststand, zog sich der Prozess der Wappenfindung knapp über fünf Jahre hin. Es gab bereits 2004 einen Entwurf, der den heraldischen Anforderungen durch den Senatsbeauftragten nicht genügte und deshalb überarbeitet werden musste. Das quergeteilte Schild zeigt im oberen Feld Elemente aus dem ehemaligen Bezirkswappen Lichtenbergs und im unteren Feld Elemente aus dem Bezirkswappen Hohenschönhausens. Das obere Feld mit der Sonne hinter dem Berg verweist auf die erhöht gelegene helle Lichtung, die dem Bezirk den Namen gab. Das untere Feld mit den drei Ähren symbolisiert die mit dem Bezirk Hohenschönhausen eingebrachten drei historischen Dörfer Malchow, Wartenberg und Falkenberg. Das Blau des unteren Feldes greift das blaue Wellenband des alten Lichtenberger Wappens auf und verweist damit auf die Lage am Rummelsburger See und dem Spreeufer. Das Grün und die Bäume im oberen Feld sind Ausdruck des Waldreichtums.
Blasonierung: „Das obere grüne Feld des geteilten Schildes zeigt einen silbernen Berg, der zu beiden Seiten jeweils mit einem kleinen silbernen Hügel verbunden ist. Hinter dem Berg zeigt sich eine wachsende goldene strahlende Sonne. Die Sonne wird von zwei silbernen Laubbäumen mit schwarzen Ästen und schwarz-silbernem Stamm begleitet, die auf den kleinen Hügeln stehen. Im unteren blauen Feld befinden sich nebeneinander drei schwebende goldene Ähren, die Mittlere etwas tiefer. Auf dem Schild ruht eine rote dreitürmige Mauerkrone, deren mittlerer Turm mit dem Berliner Wappenschild belegt ist.“[10] Die Mauerkrone ist dabei das verbindende Element aller Berliner Bezirke.
Das seitdem gültige Wappen wurde am 28. Februar 2006 durch den Senat verliehen.
Städtepartnerschaften
Der Bezirk Lichtenberg unterhält Partnerschaftsbeziehungen mit
Białołęka, Stadtbezirk von Warschau in Polen, seit 8. März 2000
Kaliningrader Gebiet in Russland, seit 26. April 2001- Die Partnerstädte verständigten sich im Herbst 2011 auf eine engere Zusammenarbeit, vor allem auf dem Gebiet des Tourismus und dem damit verbundenen Marketing. Des Weiteren sollen Schulpartnerschaften abgeschlossen und der Jugend- und Sportleraustausch intensiviert werden.[11]
Maputo (5. Bezirk) in Mosambik, seit 22. August 1995
Hajnowka, Kreis in Polen, seit 21. September 2001
Jurbarkas, Rajon in Litauen, seit 29. Oktober 2003Literatur
- Jan Feustel: Spaziergänge in Lichtenberg. Haude und Spener, Berlin 1996, ISBN 3-7759-0409-3.
- Bezirksamt Lichtenberg von Berlin (Hrsg.): Rathaus Lichtenberg. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1994, ISBN 3-87584-532-3 (Geschichte Lichtenbergs und viel altes Kartenmaterial, Schwerpunkt auf dem Rathaus Lichtenberg).
- Bezirksamt Lichtenberg von Berlin (Hrsg.): Lust auf Lichtenberg. Berlin 2004.
Weblinks
Commons: Bezirk Lichtenberg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Melderechtlich registrierte Einwohner im Land Berlin am 30. Juni 2011, Daten des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, abgerufen am 17. November 2011 (PDF-Datei).
- ↑ Baudenkmalsensemble Dorfstraße Wartenberg
- ↑ http://www.berlin.de/imperia/md/content/balichtenberghohenschoenhausen/buergerservice-gemeinwesen/migrationsdaten___bersicht_2010_dezember.pdf?start&ts=1312199283&file=migrationsdaten___bersicht_2010_dezember.pdf
- ↑ http://www.welt.de/politik/deutschland/article12458240/Die-besten-deutschen-Schueler-stammen-aus-Vietnam.html
- ↑ http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2011/SB_A1-5_hj02-10_BE.pdf
- ↑ Homepage Touristenportal. Abgerufen am 12. September 2009.
- ↑ Stadtbibliothek Berlin-Lichtenberg
- ↑ a b Die Landeswahlleiterin für Berlin, abgerufen am 20. September 2011
- ↑ Berlin-Lichtenberg – Bürgerhaushalt
- ↑ Hoheitszeichen von Berlin – Bezirkswappen Lichtenberg
- ↑ Zusammenarbeit: Städtepartnerschaft wird ausgebaut. In: Berliner Morgenpost, Wochenend-Extra, Ausgabe Lichtenberg vom 12./13. November 2011
Charlottenburg-Wilmersdorf | Friedrichshain-Kreuzberg | Lichtenberg | Marzahn-Hellersdorf | Mitte | Neukölln | Pankow | Reinickendorf | Spandau | Steglitz-Zehlendorf | Tempelhof-Schöneberg | Treptow-Köpenick
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lichtenberg (Oberösterreich) — Lichtenberg … Deutsch Wikipedia
Lichtenberg — ist der Name folgender Orte in Deutschland: Lichtenberg (Oberfranken), Stadt im Landkreis Hof, Bayern Lichtenberg/Erzgebirge, Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen, Sachsen Lichtenberg (Lausitz), Gemeinde im Landkreis Bautzen, Sachsen Bezirk… … Deutsch Wikipedia
Lichtenberg (Bezirk in Berlin) — Lichtenberg Bezirk von Berlin … Deutsch Wikipedia
Bezirk (Berlin) — Berlin ist seit dem 1. Januar 2001 durch eine Verwaltungsreform in zwölf Bezirke aufgeteilt, die die Funktion von Stadtbezirken haben. Gemäß Artikel 66 Absatz 2 der Verfassung von Berlin erfüllen die Bezirke ihre Aufgaben nach den Grundsätzen der … Deutsch Wikipedia
Bezirk Berlins — Berlin ist seit dem 1. Januar 2001 durch eine Verwaltungsreform in zwölf Bezirke aufgeteilt, die die Funktion von Stadtbezirken haben. Gemäß Artikel 66 Absatz 2 der Verfassung von Berlin erfüllen die Bezirke ihre Aufgaben nach den Grundsätzen der … Deutsch Wikipedia
Bezirk in Berlin — Berlin ist seit dem 1. Januar 2001 durch eine Verwaltungsreform in zwölf Bezirke aufgeteilt, die die Funktion von Stadtbezirken haben. Gemäß Artikel 66 Absatz 2 der Verfassung von Berlin erfüllen die Bezirke ihre Aufgaben nach den Grundsätzen der … Deutsch Wikipedia
Bezirk Prenzlauer Berg — Prenzlauer Berg Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia
Bezirk Marzahn-Hellersdorf — Marzahn Hellersdorf Bezirk von Berlin … Deutsch Wikipedia
Lichtenberg 47 — SV Lichtenberg 47 Voller Name Sportverein Lichtenberg 47 e. V. Gegründet 26. April 1947 Ve … Deutsch Wikipedia
Bezirk Marzahn — Bezirk Marzahn … Deutsch Wikipedia