Dreidel

Dreidel
Dreidel aus Holz
Mädchen mit Toton, Detail aus dem Gemälde Kinderspiele von Pieter Brueghel
Knabe mit Kreisel (Gemälde von Jean Siméon Chardin)

Ein Dreidel (Trendl (jiddisch), draydel (englische Schreibweise), סביבון s'wiwon (hebr.)), auch Dreidl, ist ein Kreisel mit vier Seiten. Es handelt sich nicht wie oft vermutet um einen Gebetskreisel, sondern um ein traditionsreiches Spielzeug, welches von jüdischen Kindern während des achttägigen Lichterfestes Chanukka gedreht wird. Jede Seite des Dreidels zeigt einen anderen hebräischen Buchstaben: נ (Nun), ג (Gimel), ה (He), ש (Schin). Anstelle des Buchstaben Schin findet man in Israel auch ein פ (Pe). Sie stehen für den Satz Nes gadol haja scham bzw. Nes gadol haja po (Ein großes Wunder ist dort/hier geschehen).

  • נס גדול היה שם (Hebräisch wird von rechts nach links gelesen)
  • נס גדול היה פה

Inhaltsverzeichnis

Entstehung des Dreidels

Der Legende nach verboten die Seleukiden während ihrer Herrschaft über Israel im 2. Jahrhundert v. Chr. den Juden das Lehren und Erlernen der Torah und bestraften die Ausübung des jüdischen Glaubens mit Gefängnis und Tod. Die gläubig gebliebenen Juden hielten ihre Kinder trotz des Verbotes zum Studium der religiösen Traditionen an. Tauchten syrische Patrouillen auf, hatten die Kinder schnell den Dreidel zur Hand und taten so, als spielten sie damit. Man behauptete, man habe sich nur zum Spielen getroffen. So trug der Dreidel zur Erhaltung des Judentums bei.

So weit die Legende. Tatsächlich ist der Dreidel wesentlich jünger: Im Dreidel lebt ein deutsches Kinderspiel aus dem 16. Jahrhundert fort. Den Kreisel nannte man damals Toton, er trug die (lateinischen) Buchstaben P–N–J–F bzw. A–R–J–F. Auf Pieter Brueghels Gemälde Kinderspiele (1560) hält ein Mädchen unten links einen Toton in die Höhe.

Das Dreidel-Spiel

Das Spiel, das die Kinder der Legende nach damals mit dem Dreidel spielten, wird auch heute noch zu Chanukka zumeist um Süßigkeiten gespielt. Die Spieler drehen abwechselnd den Dreidel. Die Seite, welche nach oben zeigt, gibt den Gewinn an:

  • נ Nun = (jidd. nisht) – man gewinnt nicht, verliert aber auch nichts.
  • ג Gimel = (jidd. gants) – man gewinnt den gesamten Kasseninhalt, danach muss jeder Spieler wieder ein (zwei) Stück(e) in den Pot legen.
  • ה He = (jidd. halb) – man gewinnt die Hälfte der Kasse (aufgerundet). (Manchmal wird verlangt, dass wenn nur ein Stück verbleibt, jeder zwei (eines) einlegen muss.)
  • ש Schin = (jidd. shtel) – man muss ein (zwei) Stück(e) in die Kasse legen (einstellen). Wer nichts mehr in die Kasse legen kann, scheidet aus.

(Ob jeweils ein oder zwei Stücke Gelt [sic] einzuzahlen sind, ist an verschiedenen Stellen unterschiedlich festgelegt. Offenbar handelt es sich um Varianten der Regeln.)

(vgl. Nimm-Gib-Kreiselspiel)

Buchstaben mit Schreibvarianten

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dreidel — dreidel, dreidl dreidl(dr[=a]d l), n. 1. a toy shaped somewhat like a top, but having four flat sides, each marked with one of the Hebrew letters nun, gimel, he, or shin. It is spun like a top, and the letter showing when it stops spinning… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • dreidel — [drā′dəl] n. 1. a small top with Hebrew letters on each of four sides, spun in a game played by children, esp. during the Jewish festival of Hanukkah 2. the game using this top …   English World dictionary

  • Dreidel — Wooden dreidel A dreidel (Yiddish: דרײדל dreydl plural: dreydlekh,[1] Hebrew: סביבון‎ Sevivon) is a four sided spinning top, played with during the Jewish holiday of Hanukkah …   Wikipedia

  • dreidel — ˈdrādəl noun (plural dreidels or dreidel) Etymology: Yiddish dreidl, from drehen to turn, from Middle High German dræjen, dræhen, from Old High German drāen more at throw 1. : a 4 sided die that revolves like a spinning top, that is marked on… …   Useful english dictionary

  • dreidel — also dreidl noun Etymology: Yiddish dreydl, from dreyen to turn, from Middle High German drǣjen, from Old High German drāen more at throw Date: 1916 1. a 4 sided toy marked with Hebrew letters and spun like a top in a game of chance 2. a children …   New Collegiate Dictionary

  • dreidel — /drayd l/, n., pl. dreidels, dreidel. a four sided top bearing the Hebrew letters nun, gimel, he, and shin, one on each side, used chiefly in a children s game traditionally played on the Jewish festival of Hanukkah. [1925 30; < Yiddish dreydl,… …   Universalium

  • Dreidel — Sevivon Un sevivon …   Wikipédia en Français

  • dreidel — noun /ˈdreɪ.dəl/ A four sided spinning top, a symbol of Judaism used at Hanukkah …   Wiktionary

  • dreidel — drei|del [ˈdreıdl] n [Date: 1900 2000; : Yiddish; Origin: dreidl, from dreien to turn ] a ↑top (=a toy that you spin) with a Hebrew letter on each of its four sides and a point at the bottom, used in a game played during Hanukkah …   Dictionary of contemporary English

  • dreidel — n. spinning top used in games during Hanukkah …   English contemporary dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”