- Droben
-
Droben
DrobyGemeinde RadiborKoordinaten: 51° 17′ N, 14° 26′ O51.28748888888914.432486111111141Koordinaten: 51° 17′ 15″ N, 14° 25′ 57″ O Höhe: 141–156 m ü. NHN Einwohner: 91 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1936 Eingemeindet nach: Milkel Postleitzahl: 02627 Vorwahl: 035934 Droben, obersorbisch Droby, ist ein Dorf im sächsischen Landkreis Bautzen. Es zählt zur Oberlausitz und gehörte von 1936 bis 1999 der Gemeinde Milkel an, ab dann zur Gemeinde Radibor. Das Dorf befindet sich im sorbischen Siedlungsgebiet und hat 91 Einwohner[1].
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort befindet sich zwischen Milkel und Lomske etwas abseits der Staatsstraße 106, nördlich von Bautzen. Südlich befindet sich der Ort Lippitsch. Droben zählt zum Naturraum Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft; die einzige Erhebung ist der westlich gelegene Hahnenberg.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort 1350. Aus dem Mittelalter sind zwei Sühnekreuze erhalten. Seit 1777 gehört der Ort zum Rittergut Milkel. Vom 1936 bis 1999 war er Teil der Gemeinde Milkel. Heute gehört er zur Gemeinde Radibor.
Der Wissenschaftler Arnošt Muka zählte 1884/85 in Droben 128 Einwohner, von denen 124 Sorben waren.[2]
Wirtschaft
Der ehemalige Militärstützpunkt der NVA wird gegenwärtig (2008) von der Abfallwirtschaft genutzt. Des Weiteren gibt es ein Bus- und Taxiunternehmen mit überregionaler Bedeutung sowie eine Rinderzuchtanlage.
Quellen
- Droben im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- ↑ Stand: 31. Dezember 2009; Angabe der Gemeindeverwaltung Radibor
- ↑ Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954.
Bornitz (Boranecy) | Brohna (Bronjo) | Camina (Kamjenej) | Cölln (Chelno) | Droben (Droby) | Großbrösern (Přezdrěń) | Lippitsch (Lipič) | Lomske (Łomsk) | Luppa (Łupoj) | Luppedubrau (Łupjanska Dubrawka) | Luttowitz (Lutobč) | Merka (Měrkow) | Milkel (Minakał) | Milkwitz (Miłkecy) | Neu-Bornitz (Nowe Boranecy) | Neu-Brohna (Nowe Bronjo) | Quoos (Chasow) | Radibor (Radwor) | Schwarzadler (Čorny Hodler) | Teicha (Hat) | Wessel (Wjesel)
Wikimedia Foundation.