Aeternat

Aeternat

Septennat (von lat. septem = „sieben“ und annus = „Jahr“: ein Zeitraum von sieben Jahren) bezeichnet in der Geschichte des Deutschen Kaiserreichs einen Kompromiss zwischen Reichskanzler Otto von Bismarck und dem Reichstag über die Finanzierung der Militärausgaben.

Nach der Beendigung des preußischen Verfassungskonflikts blieb die Frage des Militäretats ein potentieller Konfliktpunkt zwischen Regierung und Parlament. Der Reichstag des Norddeutschen Bundes hatte 1867 einen Etat für vier Jahre bewilligt. Nach seinem Auslaufen und der Gründung des Kaiserreichs 1871 wurde die Regelung bereits nur unter Mühen um drei Jahre verlängert.

Ursprünglich forderte das Militär um Albrecht von Roon, von Bismarck 1874 nur halbherzig unterstützt, mit dem so genannten Aeternat (von lat. aeternum = „ewig“), dass der Reichstag die Militärausgaben ohne zeitliche Begrenzung bewilligen sollte. Dies hätte jedoch in einem zentralen Etatbereich eine starke Einschränkung des Budgetrechts des Reichstages bedeutet. Immerhin machte der Wehretat 70 bis 75% des Gesamthaushalts aus.[1] Im Reichstag hatten die liberalen Parteien mit zusammen 204 von 397 Abgeordneten die absolute Mehrheit. Die Fortschrittspartei und der linke Flügel der Nationalliberalen waren bereit, für die alljährliche Bewilligung des Militäretats zu kämpfen.

Der rechte Flügel der Nationalliberalen blieb allerdings auf Regierungskurs. Um ein Auseinanderfallen der Partei zu verhindern, wurde mit dem Septennat ein Kompromiss vorgeschlagen. Um einen ähnlich langwierigen Konflikt wie während des Verfassungskonflikts zwischen 1861 und 1866 zu vermeiden, ging Bismarck darauf ein. Nunmehr wurde der Wehretat alle sieben Jahre neu beschlossen. 1880 konnte Bismarck das zweite Septennat nach der konservativen Wende, in der sich die etablierten Parteien gegen die Sozialdemokratie als neuem „Reichsfeind“ verbündeten, schnell durchbringen. 1887 drohte Bismarck mit einer „Kriegsgefahr“ und konnte das Septennat damit abermals durchbringen. Unter der Regierung Leo von Caprivis wurde die Zeitspanne ab 1893 auf fünf Jahre (Quinquennat) – analog zu den Legislaturperioden – verkürzt.

Das Eingehen auf das Septennat wahrte nach außen das Etatrecht des Reichstages, bedeutete aber das Ende der parlamentarischen Bemühungen um ein vollständiges Bewilligungsrecht im Wehrbereich und verstärkte die Sonderstellung des Militärs im Kaiserreich.

Literatur

  • Hans-Ulrich Wehler: Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1994, S. 150f., ISBN 3-525-33542-3.
  • Hans-Peter Ullmann: Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918. Darmstadt 1997, S.57f.

Anmerkungen

  1. Hans-Ulrich Wehler, Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918, S. 150, spricht sogar von einer „praktischen Eliminierung“ des Haushaltrechts.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Septennat (Deutsches Kaiserreich) — Septennat (von lat. septem = „sieben“ und annus = „Jahr“: ein Zeitraum von sieben Jahren) bezeichnet in der Geschichte des Deutschen Kaiserreichs einen Kompromiss zwischen Reichskanzler Otto von Bismarck und dem Reichstag über die Finanzierung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”