Du (Personalpronomen)

Du (Personalpronomen)

Das Du bezeichnet in der deutschen Sprache das Personalpronomen 2. Person Singular, welches eine andere Person direkt bezeichnet bzw. anspricht.

Die deutsche Sprache unterscheidet im Gegensatz zur englischen Sprache zwischen Du und Sie. (Die Unterscheidung zwischen Thou, das in Bedeutung und Etymologie dem deutschen Du gleichkam, sowie You ist in ihr nach dem 17. Jahrhundert ausgestorben, so dass You im Englischen als alleinige Form zur Anrede verblieben ist.)

Das Du wird gewöhnlicherweise zur Ansprache von Minderjährigen und/oder Personen, die man näher kennt, verwendet: zum Beispiel Freunde, Familienangehörige.

Der Übergang vom "Sie" zum "Du" bedingt meist eine Vereinbarung. Dazu dient das Anbieten des "Du", das meist durch den Älteren erfolgt. In manchen Gruppen ist das "Du" auch ohne explizite Vereinbarung üblich. Manchmal gibt es Zeremonien, wie "Brüderschaft trinken" oder "Schmollis". Der Rückgang zum "Sie" ist oft mit einer Verschlechterung der Beziehungen verknüpft und meist durch sie bedingt.

Die Verwendung des Du wird umgangssprachlich analog zum „Siezen“ als „Duzen“ bezeichnet.

Im Regelfall wird das Du (Dich, Dein, Dir) kleingeschrieben, die Großschreib-Regel der Substantivierung trifft auch auf das Du zu. Mit der Einführung der Rechtschreibreform von 1996 wurde die zuvor übliche Großschreibung zum Ausdruck der Höflichkeit z. B. in Briefen zuerst gestrichen, bei der Änderungen der Rechtschreibung im Jahr 2006 aber wieder erlaubt: In Briefen können die Anredepronomen „du“ und „ihr“ mit ihren Possessivpronomen auch großgeschrieben werden (§ 66).


In der Umgangssprache wird zunehmend die zweite Person Singular als Subjekt von eigentlich unpersönlichen Aussagen verwendet, in denen in der Schriftsprache üblicherweise "man" verwendet wird.

"... und plötzlich stellst du fest, dass du betrogen wurdest." "Wenn du auf dem Spielfeld stehst, ist deine Aufregung plötzlich weg."

Diese Entwicklung weist eine Parallelität zur englischen Sprache auf, in der für unpersönliche Aussagen, in denen im Deutschen üblicherweise "man" verwendet wird, die Umschreibung mit "you" am gebräuchlichsten ist.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Du – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: du – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Personalpronomen — Personalpronomen, so v.w. Personalia 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Personalpronomen — Das klassische Personalpronomen (Mehrzahl: pronomen oder pronomina, aus lat. pronomen personale) wird auch persönliches Fürwort genannt. Es gehört zu den veränderlichen Wortarten. Wie jedes Pronomen dient es als Ersatz für ein Nomen (pro nomen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Personalpronomen — Per|so|nal|pro|no|men 〈n. 14; Pl. a.: mi|na; Gramm.〉 persönl. Fürwort (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie); …   Universal-Lexikon

  • Personalpronomen — Per·so·na̲l·pro·no·men das; Ling; ein Pronomen, das für eine bestimmte Person oder Sache steht: ,,Ich , ,,du , ,,ihm sind Personalpronomina …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Personalpronomen — Per|so|nal|pro|no|men 〈n.; Gen.: s, Pl.: od. mi|na〉 Pronomen, das anstelle einer bestimmten Person od. Sache steht, z. B. ich, ihm, sie …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Personalpronomen — (Sprachwiss.): Anredefürwort, persönliches Fürwort …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Personalpronomen — Per|so|nal|pro|no|men das; s, Plur. u. ...mina <zu ↑personal> persönliches Fürwort (z. B. er, wir; Sprachw.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Personalpronomen — Per|so|nal|pro|no|men (Sprachwissenschaft persönliches Fürwort, z. B. »er, wir«) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Persönliches Fürwort — Das klassische Personalpronomen (Mehrzahl: pronomen oder pronomina) wird auch persönliches Fürwort genannt. Es gehört zu den veränderlichen Wortarten. Wie jedes Pronomen dient es als Ersatz für ein Nomen (pro nomen) und bildet folgerichtig einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Conditionnel — Inhaltsverzeichnis 1 Sprachbau 2 Substantiv 2.1 Genera 2.2 Artikel 2.3 Numeri 3 Pronomina 3.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”