Affekthandlung

Affekthandlung

Als Affekthandlung wird eine Handlung bezeichnet, deren Ablauf vom Ausführenden nicht beherrscht wird, und deren bestimmende Motivation Affekte, d.s. „reaktive seelische Gefühle von akutem Charakter, starkem Grad mit körperlichen Begleiterscheinungen“, sind. Dies können etwa Regungen des Zornes, der Wut, der Angst und des Ärgers sein.

Affekthandlungen entspringen in kriminologischem Zusammenhang meist länger bestehenden emotional-affektiv getragenen Gefühlseinstellungen, etwa der Eifersucht, Enttäuschung, Gekränktheit oder Rachsucht, die emotional hoch besetzt sind und bei akuter Aktualisierung durch provozierende Handlungen oder Situationen zu stark aufschießender Gemütserregung führen. Affekte sind das beherrschende Element bei Aggressionstaten reizbarer Menschen, bei Panik- und Fluchtreaktionen, wie sie etwa nach Straßenverkehrsunfällen vorkommen, bei Partnerschaftskonflikten und Eifersuchtssituationen, bei sexuellen Spontanentgleisungen und bei suizidalen Handlungen.

Wichtig erscheint bei den aggressiv getönten Affekten der Aspekt des „Pathischen“. Dies beinhaltet, dass dem affektiv Erregten zunächst mehr etwas zu geschehen scheint, als dass er aktiv etwas unternimmt. Die Vorstellung eines eher passiven „Ergriffenwerdens“ durch den Zorn stellt vermutlich die Wurzel der von jeher populären Vermutung dar, für eine im höchsten Zorn begangene Handlung sei der Täter nicht voll verantwortlich.

Affektive Erregung kann zu Explosivreaktionen und Kurzschlusshandlungen führen, bei denen sich massive Affekte direkt in aggressiver Motilität entladen soll, ohne zügelnde Überlegung und ohne „das Filter der Gesamtpersönlichkeit“ zu passieren“

Charakteristische Merkmale

Charakteristische Merkmale von Affektverbrechen sind die spezifische Vorgeschichte der Tat mit einer speziellen Täter-Opfer-Beziehung und die am Ende dieser Entwicklung stehende emotionale Ausgangssituation vor der Tat. Den meisten Affekthandlungen geht in der Regel eine Woche bis Jahre dauernde Periode schwerer innerer und äußerer Konflikte voraus. Durch Anhäufung traumatisierender Ereignisse können chronische Affektspannungen bzw. ein so genannter Affektstau entstehen. Das Erleben des zukünftigen Täters wird immer stärker durch Hoffen und Bangen, durch die Konflikte und das gleichzeitige Bemühen bestimmt, die ansteigende Spannung zu beherrschen. Dabei bringt gerade der Versuch der Beherrschung keine Lösung der Situation, sondern wird zur Hauptursache für die zunehmende Störung des Motivationsgefüges.

In dieser Zeit vor der Tat geschieht eine fortschreitende Zermürbung und Labilisierung der psychischen Kräfte durch nicht zu überwindende Versagens- und Kränkungserlebnisse. Bei weiterer Zuspitzung entwickeln sich aus den lange dauernden Konfliktsituationen eine zunehmende Erlebniseinengung, Isolierung, soziale Ausgliederung, Selbstentfremdung und Hemmungen des Antriebs. Am Ende dieser Situation steht eine charakteristische affektive Ausgangssituation, die mit dem Bild des randvoll gefüllten Eimers, den ein letzter Tropfen schließlich zum Überlaufen bringt, beschrieben werden kann.

Persönlichkeitsmerkmale

Als disponierende Persönlichkeitsmerkmale für affektive Primitivreaktionen gelten:

  • Explosibilität
  • Stimmungslabilität
  • Neigung zur dysphorischer Gereiztheit und heftigen Reaktionen
  • Selbstunsicherheit
  • Labilität
  • Neigung zur Flucht- und Versagenreaktionen

Es sind also oft die schüchtern und zurückhaltend wirkenden, stillen und introvertierten Menschen, die sich im Affektsturm zu einer schweren Aggressionshandlung hinreißen lassen, die ganz im Gegensatz zu ihrem Charakter und ihrer bisherigen Lebensführung steht.

Eine wichtige Rolle spielen bei Affekttaten begünstigende Faktoren wie:

  • Alkoholeinfluss
  • Drogeneinfluss
  • Erschöpfung
  • Übermüdung
  • vegetative Regulationsstörungen

Affektdelikte

Hauptartikel: Affekttat

Affektdelikte weisen einen ganz speziellen Affektauf- und abbau auf. Es kommt zu einer explosiven Entladung aus dauernd erhöhter, ausbruchsbereiter Affektbereitschaft. Affektverbrechen sind gekennzeichnet durch einen unvermittelten, quasi rechtwinkeligen Affektverlauf am Beginn und am Ende der Tat, d.h. ein abruptes Einsetzen des Affekts wie aus dem Stand und ein ebenso rasches Sistieren am Ende der Entladung sind typisch. Der Vergleich mit einem Vulkanausbruch ist recht treffend. Bei Affektdelikten ist das Folgeverhalten nach der Tat mit schwerer Erschütterung, fassungslosem Erstaunen, Weinen, seelischem Zusammenbruch und manchmal Suizidhandlungen typisch. Es kommt gleichsam zu einem Rückstoß, zu einem Innehalten und zu einer schweren depressiven Reaktion, durch welche sich die Persönlichkeit nach der Tat von derselben distanziert.

Ein weiteres wichtiges Phänomen stellt bei Affekttätern die Einengung der seelischen Abläufe und des Wahrnehmungsfeldes oder die so genannte Bewusstseinseinengung dar. Es handelt sich dabei um den normalpsychologischen Vorgang einer Konzentration der Aufmerksamkeit auf wenige Bewusstseinsinhalte und situative Elemente, der Täter blendet alles andere aus und konzentriert seine ganze Energie auf den einen Gedanken. Gegenüber dem Zornaffekt verblassen die übrigen Wahrnehmungen, die rationale Übersicht und auch die moralisch-ethische Grundausrichtung der Person. Bei typischen Affektverbrechen besteht ein Missverhältnis zwischen Tatanstoß und Reaktion.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Affekthandlung — unüberlegte Entscheidung; Schnellschuss * * * Af|fẹkt|hand|lung 〈f. 20〉 eine Handlung ausschließl. aus einem Affekt heraus, unbedachte, unbesonnene Handlung * * * Af|fẹkt|hand|lung, die: im ↑ Affekt (a) begangene strafbare Handlung. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Affekthandlung — Affẹkt|handlung: Kurzschlußhandlung, im Affekt (unter weitgehender Ausschaltung der Bewußtseinskontrolle) begangene [strafbare] Handlung …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Affekthandlung — Af|fẹkt|hand|lung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Psycho (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Psycho Originaltitel: Psycho Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1960 Länge: 109 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Amokfahrt — Amok (malaiisch: meng âmok, in blinder Wut angreifen und töten) ist eine psychische Extremsituation, die durch Unzurechnungsfähigkeit und absolute Gewaltbereitschaft gekennzeichnet ist. Die Täter, die in einer solchen Ausnahmesituation Straftaten …   Deutsch Wikipedia

  • Amoklage — Amok (malaiisch: meng âmok, in blinder Wut angreifen und töten) ist eine psychische Extremsituation, die durch Unzurechnungsfähigkeit und absolute Gewaltbereitschaft gekennzeichnet ist. Die Täter, die in einer solchen Ausnahmesituation Straftaten …   Deutsch Wikipedia

  • Amoklauf — Amok (malaiisch: meng âmok, in blinder Wut angreifen und töten) ist eine psychische Extremsituation, die durch Unzurechnungsfähigkeit und absolute Gewaltbereitschaft gekennzeichnet ist. Die Täter, die in einer solchen Ausnahmesituation Straftaten …   Deutsch Wikipedia

  • Amoklaufen — Amok (malaiisch: meng âmok, in blinder Wut angreifen und töten) ist eine psychische Extremsituation, die durch Unzurechnungsfähigkeit und absolute Gewaltbereitschaft gekennzeichnet ist. Die Täter, die in einer solchen Ausnahmesituation Straftaten …   Deutsch Wikipedia

  • Amokschütze — Amok (malaiisch: meng âmok, in blinder Wut angreifen und töten) ist eine psychische Extremsituation, die durch Unzurechnungsfähigkeit und absolute Gewaltbereitschaft gekennzeichnet ist. Die Täter, die in einer solchen Ausnahmesituation Straftaten …   Deutsch Wikipedia

  • Brillenfetischismus — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. In diesem Arti …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”