Dualität (Logik)

Dualität (Logik)

In der klassischen Aussagenlogik bezeichnet man zwei Aussagen als dual zueinander, wenn die Wahrheitstabelle der einen Aussage in die Wahrheitstabelle der anderen Aussage übergeht, sofern man darin jedes Vorkommnis eines Wahrheitswertes durch den jeweils anderen Wahrheitswert ersetzt.

Ersetzt man zum Beispiel in der Wahrheitswertetabelle der Konjunktion jedes Auftreten eines Wahrheitswerts durch den jeweils anderen Wahrheitswert, so erhält man, in veränderter Reihenfolge, die Wahrheitswertetabelle der Disjunktion. Dies zeigt die folgende Tabelle:

A B A \and B A B A \or B
W W W F F F
W F F F W W
F W F W F W
F F F W W W

Im Allgemeinen gibt es zu jeder zusammengesetzten Aussage mehr als eine duale Aussage; im obigen Beispiel liefert nicht nur A \or B den zu A \and B dualen Wahrheitswertverlauf, sondern etwa auch \neg A \rightarrow B.

Inhaltsverzeichnis

Syntaktische Definition

Für Aussagen in Negationsnormalform, das heißt für Aussagen, in denen als Junktoren nur Konjunktionen, Disjunktionen und Negationen vorkommen und in denen nur atomare Aussagen verneint werden, lässt sich eine einfache syntaktische Definition für Dualität angeben:

Zwei Aussagen V1 und V2 sind genau dann dual, wenn jedes Vorkommnis des Junktors \and (Konjunktion) durch \or (Disjunktion) und wenn jedes Vorkommnis des Junktors \or durch \and ersetzt wird.

Da sich für jede Aussage eine Negationsnormalform bilden lässt, liefert diese Definition ein syntaktisches Verfahren, zu jeder Aussage φ eine duale Aussage zu bilden: Man bildet eine Negationsnormalform zu φ und ersetzt jedes darin vorkommende \and durch \or und umgekehrt.

Um zum Beispiel eine zu A \rightarrow (B \vee C) duale Aussage zu bilden, formt man sie zuerst in eine Negationsnormalform um, etwa in (\neg A \or B) \or C. Nach dem Ersetzen von \and durch \or und umgekehrt entsteht die Aussage (\neg A \and B) \and C, und diese ist dual zur ursprünglichen Aussage.

Elementare Dualitäten

  1. A ist dual zu A ;  \overline{A} ist dual zu  \overline{A}  ;
  2.  ~ A ~ \and ~  B ist dual zu  A ~\or ~ B  ;
  3.  ~ A ~ \rightarrow ~  B ist dual zu  ~ \overline {B ~ \rightarrow ~  A}  ;
  4.  ~ A ~ \leftrightarrow ~  B ist dual zu  A ~ \dot\or ~ B (ausschließende Disjunktion) ;

Fünf Dualitätssätze

Dualität von Konjunktion und Disjunktion

V1 sei eine zusammengesetzte Aussage, die nur aus Konjunktionen, Disjunktionen und Negationen besteht (aber keine Negationsnormalform sein muss). Diejenige Verknüpfung V2, die dadurch entsteht, dass bei V1 überall die Konjunktionen mit den Disjunktionen und umgekehrt vertauscht werden, ist dann dual zu V1.

Beispiel: (A \and \neg B) \or C ist dual zu (A \or \neg B) \and C

Dualität und Negation

Wenn V1 eine Aussage ist, so erhält man eine duale Verknüpfung V2, wenn alle Variablen und die gesamte Verknüpfung V1 selbst negiert werden.

Beispiele: A\leftrightarrow B ist dual zu \overline{\overline{A}\leftrightarrow\overline{B}}; A \and (B \or C) ist dual zu \overline{\overline{A} \and (\overline{B} \or \overline{C})}.

Dualität bei Tautologie und Kontradiktion

Wenn eine Aussage eine Tautologie ist, so ist jede zu ihr duale Aussage eine Kontradiktion und umgekehrt.

Beispiel: A\and B\and\overline{A} ist eine Kontradiktion (immer falsch), also ist das duale \overline{A}\or \overline{B}\or A eine Tautologie (immer wahr).

Dualität und Implikation

Eine Aussage V1 impliziert genau dann eine Aussage V2, wenn eine (und damit jede) zu V2 duale Aussage eine (und damit jede) zu V1 duale Aussage impliziert.

Beispiel: (A \and B) \Rightarrow A genau dann, wenn dual gilt: A \Rightarrow (A \or B).

Dualität und Äquivalenz

Eine Aussage V1 ist genau dann äquivalent zu einer Aussage V2, wenn eine (und damit jede) zu V1 duale Aussage auch äquivalent zu einer (und damit jeder) zu V2 dualen Aussage ist.

Beispiel: (A \and B) \Leftrightarrow (B \and A) genau dann, wenn dual gilt: (A \or B) \Leftrightarrow (B \or A) .

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dualität — (von lat. dualis = „zwei enthaltend“; „Zweiheit“) steht für: einen unversöhnlichen Gegensatz oder Widerstreit, siehe Widerspruch (Dialektik) oder Gegensatz Zweiheitslehren in der Philosophie, siehe Dualismus in der Spiritualität für eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Dualität (Spiritualität) — Nicht Dualität ist ein grundlegendes Konzept in der Spiritualität und beschreibt eine Wahrnehmung in der Gegensätze und Getrenntheiten nicht (mehr) existieren. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Abgrenzung zu Wissenschaft und Philosophie 3 Siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Dualismus — Der Dualismus bezeichnet als kontrastierende Analogbildung zu Monismus und Pluralismus vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche Methoden, Lehren und Systeme, die zum auch naturwissenschaftlichen Verständnis der Welt und ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • David R. Hawkins — David Ramon Hawkins (* 3. Juni 1927 in Milwaukee, Wisconsin) ist ein US amerikanischer Mystiker, Arzt, Psychiater, spiritueller Lehrer und Autor. Hawkins arbeitete als Psychiater und leitete eine große psychiatrische Praxis im Staat New York.… …   Deutsch Wikipedia

  • David Ramon Hawkins — (* 3. Juni 1927 in Milwaukee, Wisconsin) ist ein US amerikanischer Mystiker, Arzt, Psychiater, spiritueller Lehrer und Autor. Hawkins arbeitete als Psychiater und leitete eine große psychiatrische Praxis im Staat New York. Nach der Niederlegung… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ebenen des Bewusstseins — David Ramon Hawkins (* 3. Juni 1927 in Milwaukee, Wisconsin) ist ein US amerikanischer Mystiker, Arzt, Psychiater, spiritueller Lehrer und Autor. Hawkins arbeitete als Psychiater und leitete eine große psychiatrische Praxis im Staat New York.… …   Deutsch Wikipedia

  • A-Modell (Sozionik) — Sozionik (engl. Socionics; ein Kofferwort aus society (Gesellschaft) und bionics (Bionik)) ist eine psychologische Theorie zur Temperament Klassifizierung, die in den 1970ern von der Litauerin Aušra Augustinavičiūtė (Pseudonym Augusta ) in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Model A — Sozionik (engl. Socionics; ein Kofferwort aus society (Gesellschaft) und bionics (Bionik)) ist eine psychologische Theorie zur Temperament Klassifizierung, die in den 1970ern von der Litauerin Aušra Augustinavičiūtė (Pseudonym Augusta ) in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Socionics — Sozionik (engl. Socionics; ein Kofferwort aus society (Gesellschaft) und bionics (Bionik)) ist eine psychologische Theorie zur Temperament Klassifizierung, die in den 1970ern von der Litauerin Aušra Augustinavičiūtė (Pseudonym Augusta ) in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozionik (Psychologie) — Sozionik (engl. Socionics; ein Kofferwort aus society (Gesellschaft) und bionics (Bionik)) ist eine psychologische Theorie zur Temperament Klassifizierung, die in den 1970ern von der Litauerin Aušra Augustinavičiūtė (Pseudonym Augusta ) in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”