Negation

Negation

Negation (von lat.: negare = verneinen) ist Ablehnung, Verneinung oder Aufhebung; verneint werden können zum Beispiel Aussagen, abgelehnt werden können zum Beispiel moralische Werte, aufgehoben werden können zum Beispiel Konventionen.

Inhaltsverzeichnis

Sprachwissenschaft

In der Sprachwissenschaft wird die sprachliche Verneinung untersucht, zum Beispiel die Art, wie in einer Sprache Aussagen verneint werden. Je nach Zusammenhang kann als Negation das Wort oder die Formulierung (z.B. „nicht“) bezeichnet werden, mit der eine Aussage („Es regnet nicht“) oder eine andere sprachliche Kategorie („Nichtschwimmer“) verneint wird; oder das Ergebnis eines Vorgangs von Verneinung, zum Beispiel die verneinte Aussage; oder der nichtsprachliche Inhalt der verneinten Aussage beziehungsweise der verneinten sprachlichen Kategorie.

Das Gegenteil einer Satznegation, also eine bejahende beziehungsweise bekräftigende Aussage, bezeichnet man als Affirmation.

Logik

Technische Notation: Nicht-Gatter

In der formalen Logik versteht man unter Negation üblicherweise die Satzverneinung, also eine Operation, durch die der Wahrheitswert einer Aussage (eines Satzes) in sein Gegenteil geändert wird; auch hier kann mit der Bezeichnung „Negation“ (a) der sprachliche Ausdruck der Verneinung (zum Beispiel das Zeichen „¬“ oder die Formulierung „es ist nicht der Fall, dass …“), (b) seine Bedeutung, etwa die verneinende Wahrheitswertefunktion oder (c) die gebildete verneinende Aussage gemeint sein.

Die Negation in der zweiwertigen Logik

In der klassischen Logik, in der genau zwei Wahrheitswerte wahr und falsch – betrachtet werden, ist die Negation unmittelbar als Umkehrung des Wahrheitswertes in sein Gegenteil fassbar: Wenn man eine wahre Aussage verneint, dann entsteht eine falsche Aussage; verneint man hingegen eine falsche Aussage, so entsteht eine wahre Aussage.

Gebräuchliche Schreibweisen für die Negation einer Aussage a sind \lnot a, a und \overline a. In der polnischen Notation wird die Negation durch den vorangestellten Großbuchstaben N ausgedrückt, (z. B. Na), in den Existential Graphs von Charles S. Peirce wird eine Aussage verneint, indem sie von einem geschlossenen Linienzug umgeben wird. In vielen Programmiersprachen wird die Negation als not a oder !a geschrieben.

Die Negation lässt sich durch andere Junktoren ausdrücken:

  • durch das Konditional: Der Ausdruck p\rightarrow\bot („Wenn p wahr ist, dann ist ein beliebiger Widerspruch wahr“) ist genau dann wahr, wenn p falsch ist, und genau dann falsch, wenn p wahr ist;
  • durch die Sheffer-Operatoren, NAND und NOR: Die Ausdrücke p NOR p sowie p NAND p kehren den Wahrheitswert von p um.

In der klassischen Logik hat die Negation unter anderem folgende Eigenschaften:

Die Negation in der dreiwertigen Logik

In der dreiwertigen Logik gibt es zwei Arten der Negation: die schwache und die starke. Der Unterschied liegt darin, dass bei der starken Negation die Präsuppositionen erhalten bleiben.

Ausführlich: Starke und schwache Negation

Negation, Verneinung und Behauptung

Frege hat herausgearbeitet[1], dass es nicht sinnvoll ist, zwischen bejahenden und verneinenden Urteilen zu unterscheiden. Die Negation gehört zum "Gedanken" (im Sinne von Frege) und gehört nicht zur illokutiven Kraft[2]. "Zu jedem Gedanken gehört demnach ein ihm widersprechender Gedanke ..."[3].

Philosophie

Negation im Sinne der philosophischen Dialektik (Hegels)

In der Philosophie bedeutet Negation die Aufhebung von etwas durch etwas Entgegengesetztes. (Beispiel: der Tod als Negation des Lebens.) Durch die Negation entsteht eine andere Qualität. Durch die Negation der Negation entsteht wieder eine neue Qualität, die sich möglicherweise stark vom Ausgangszustand unterscheidet. Bei dieser Art der Negation spielt die Zeit eine große Rolle. Sie ist eine Darstellung jeder Entwicklung. Bei der Empfängnis wird der Tod negiert, Leben entsteht. Das Lebewesen entwickelt sich, wird geboren und stirbt wieder. Dabei ist aber nicht der Ausgangszustand wieder erreicht. In der Zwischenzeit hat das Lebewesen sich bewegt, gehandelt, eventuell Nachwuchs erzeugt, die Umwelt verändert und gegebenenfalls seine Gene weitergegeben.

In Hegels Dialektik ist die Negation ein Aspekt der kritischen Antithese. Dabei stellt sie auch eine der drei Bedeutungsaspekte des Begriffs Aufhebung dar. Negation ist die kritische Ablehnung eines positiven philosophischen Systems. Im Anschluss an Hegel postulierte Engels das Gesetz von der Negation der Negation.

Goethe lässt im Faust Mephisto sagen: „[Ich bin] ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft. […] Ich bin der Geist, der stets verneint – und das mit Recht, denn alles, was entsteht, ist wert, daß es zu Grunde geht.“ (Faust I. Erster Teil, Studierzimmer.)

Anthropologie

Das "Wunder der Negation"

In anthropologischer Perspektive wird mitunter die Negation als spezifisch für den Menschen und seine Geistigkeit angesehen. Das Urteil sei etwas "`Paradoxes´" als die Verknüpfung zweier Begriffe auch dann erhalten bleibt, wenn der verneinende Satz formuliert werden kann."[4] "Dieses Wunder einer Verknüpfung, die ihre eigene Aufhebung besagt, unterscheidet die menschliche Sprache von allen anderen Formen der Kommunikation im Tierreich: Nichtmenschliche Tiere können nicht verneinen und auch nicht bejahen, also nicht urteilen. Damit gibt es für sie kein `wahr´ oder `falsch´." [5]

Der Mensch als Lebewesen, das Nein sagen kann

In der philosophischen Anthropologie wird u.a. von Max Scheler das "Nein-Sagen-Können" des Menschen als spezifisch menschlich erachtet[6]

Ethik

In der Ethik bedeutet Negation die Ablehnung eines moralischen Wertes.

Kunst

In der Kunst gibt es verschiedene Aspekte der Negation: So wird eine Kunstrichtung durch eine andere abgelöst und damit negiert. Neue Methoden treten an die Stelle der alten. „L'art pour l'art“ verneinte die Zweckgebundenheit von Kunst.

Während vor der Erfindung der Fotografie lange Zeit eine detailgetreue realistische Darstellung das Ziel in der Malerei war, verlegte sich die Malerei danach auf abstrakte, impressionistische, expressionistische, kubistische und andere Darstellungen einer Wirklichkeit, die nicht von der Kamera gesehen wurde. Oftmals hatten diese Kunstrichtungen auch Programme, die vieles bisherige, dagewesene zurückwiesen.

Der Dadaismus verneinte die gesamte bis dahin gültige Kunst und verspottete sie. Im Dadaistischen Manifest heißt es: „Das Wort Dada symbolisiert das primitivste Verhältnis zur umgebenden Wirklichkeit, mit dem Dadaismus tritt eine neue Realität in ihre Rechte. Das Leben erscheint als ein simultanes Gewirr von Geräuschen, Farben und geistigen Rhythmen, das in die dadaistische Kunst unbeirrt mit allen sensationellen Schreien und Fiebern seiner verwegenen Alltagspsyche und in seiner gesamten brutalen Realität übernommen wird.“

Kunst versucht die Wirklichkeit zu beschreiben oder versucht, sie zu negieren, wie die situationistische Künstlerbewegung der 60er, die die Arbeit, den Kapitalismus und schließlich die Kunst selbst durch Überführung in den Alltag negieren, also aufheben wollte.

In Form der virtuellen Realität versucht sie, die Wirklichkeit zu ersetzen oder sich ihr anzunähern, Raum und Zeit zu überwinden. Auch Negativmaterial und Falschfarben negieren die gewohnte Welt im visuellen Bereich.

In der Musik spielen die Pause und die Stille - die Negation des Tones - eine große Rolle. Negation als Zerstörung: Jimi Hendrix zerfetzte musikalisch die amerikanische Nationalhymne und zündete seine Gitarre an. Die Punk-Bewegung negierte mit ihrer Rebellion alle Sitten und Werte der gutbürgerlichen Gesellschaft.

Ethnologie

Im Fest und im Ritual ist der Alltag aufgehoben (negiert).

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Negation – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Frege, Gottlob: Die Verneinung: eine logische Untersuchung, in: Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus I, 3/4 (1919), S. 143. In: Frege, Logische Untersuchungen, 3. Aufl. (1986) - ISBN 3-525-33518-0, S. 54 ff.
  2. Tugendhat/Wolf, Logisch-semantische Propädeutik (1983), S. 214
  3. Frege, Gottlob: Die Verneinung: eine logische Untersuchung, in: Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus I, 3/4 (1919), S. 143. In: Frege, Logische Untersuchungen, 3. Aufl. (1986) - ISBN 3-525-33518-0, S. 54(67)
  4. Brandt, Reinhardt: Philosophie: eine Einführung. Reclam, Stuttgart 2001, S. 53
  5. Brandt, Reinhardt: Philosophie: eine Einführung. Reclam, Stuttgart 2001, S. 53
  6. Referierend Rehfus: Einführung in das Studium der Philosophie, 2. Aufl. (1992), ISBN 3-494-02188-0, S. 117.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • négation — [ negasjɔ̃ ] n. f. • negatiun XII e; lat. negatio, de negare « nier » 1 ♦ Acte de l esprit qui consiste à nier, à rejeter un rapport, une proposition, une existence; expression de cet acte. Négation de Dieu. Négation de la vérité, des valeurs. ⇒… …   Encyclopédie Universelle

  • negation — [ni gā′shən] n. [< Fr or L: Fr négation < L negatio < negatus, pp. of negare, to deny < neg(i) < ne (see NO1) + * g(h) < IE * ĝ(h)i, intens. particle used after negation] 1. the act or an instance of denying; negative answer;… …   English World dictionary

  • negation — Negation. s. f. Terme dogmatique. Il est opposé à affirmation. Toute proposition contient affirmation ou negation. en François deux negations n ont point la force d affirmer comme en latin, où deux negations valent une affirmation. Il sign. aussi …   Dictionnaire de l'Académie française

  • negation — I noun abjuration, abnegation, abolishment, abolition, abrogation, annulment, cancellation, cassation, confutation, contradiction, contravention, declination, declinature, defiance, denial, disaffirmation, disagreement, disapprobation,… …   Law dictionary

  • negation — ► NOUN 1) the contradiction or denial of something. 2) the absence or opposite of something actual or positive: evil is not merely the negation of goodness. 3) Mathematics replacement of positive by negative …   English terms dictionary

  • Negation — Ne*ga tion, n. [L. negatio, fr. negare to say no, to deny; ne not + the root of aio I say; cf. Gr. ?, Skr. ah to say; cf. F. n[ e]gation. See {No}, adv., and cf. {Adage}, {Deny}, {Renegade}.] 1. The act of denying; assertion of the nonreality or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Negation — (v. lat.), die Wegnahme oder Verneinung von etwas Gesetztem od. Behauptetem (Position). Die N. sagt aus, daß ein Begriff nicht das Merkmal od. das Prädicat eines andern sei Was in dieser Beziehung steht, ist negativ, als Gegensatz des in jener… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Negation — (lat.), Verneinung, d.h. Aufhebung eines andern in Gedanken Gesetzten, daher stets auf eine vorausgegangene Bejahung oder Position bezüglich und niemals für sich denkbar. Das Verhältnis der Ausschließung, das zwischen der Bejahung (Affirmation)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Negation — Negatiōn (lat.), Verneinung; negativ, verneinend, dem Positiven entgegengesetzt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Negation — (vom lat. negare, leugnen), die Verneinung, Aufhebung einer Bejahung; negativ, verneinend; negativer Begriff, ein aus der Verneinung eines andern entstandener. z.B. Abwesenheit von Licht = Finsterniß, Mangel an Wärme = Kälte; negative Größen, was …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”