Dudde

Dudde
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.
Achtung!
Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite.

Bertha Dudde (* 1. April 1891 in Liegnitz, Schlesien, heute Legnica; † 18. September 1965 in Leverkusen) war eine Schneiderin. Sie hat 9.030 Texte hinterlassen, die sie als Prophezeiungen bezeichnete und nach eigenen Angaben durch ihre innere Stimme empfing. Sie wird zur Strömung der Neuoffenbarung zugeordnet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bertha Dudde wuchs mit sechs Geschwistern als zweitälteste Tochter eines Kunstmalers in ärmlichen Verhältnissen auf. Sie genoss lediglich die damals übliche Volksschulbildung und übte bereits früh ihre Neigung zum Schneidern praktisch aus, um die Familie finanziell zu unterstützen. Dieser Tätigkeit ging sie noch bis ins hohe Alter nach, um sich den Lebensunterhalt dadurch selbst zu erwirtschaften.

Ihre Eltern gehörten unterschiedlichen christlichen Konfessionen an und erzogen diesbezüglich ihre Kinder in relativer religiöser Freizügigkeit. Sie hatte daher kaum nennenswertes konfessionelles Wissen, denn sie hielt sich selbst von kirchlichem Einfluss fern, weil sie nach eigenem Bekunden innerlich nicht voll bejahen konnte, was dort gelehrt und praktiziert wurde. Sie empfand sich selbst als „unbeschriebenes Blatt“, als sie am 15. Juni 1937 ihre erste Kundgabe nach innigem Gebet als „tönendes Wort“ in sich vernahm und niederschrieb.

(Information aus Bertha Duddes Autobiografie, verfasst am 22. November 1953 [1])

Kurzdarstellung des Werkes

Formaler Aufbau, Handlungsumfang, Begrifflichkeit und sprachliche Gestaltung

Das Gesamtwerk besteht aus bis 9030 fortlaufend nummerierten und datierten Einzelkundgaben, mit in der Regel jeweils unterschiedlichen, abgeschlossenen Inhalten, die sich erst nachträglich zu Themenschwerpunkten zusammenfassen lassen. Die Einzelkundgaben sind zwecks besserer Handhabbarkeit der Druckausgaben zu einzelnen Büchern zusammengefasst, die dem jeweiligen Umfang der einzelnen Handschriftkladden der Originalniederschriften entsprechen.

Das Weltbild, das sich aus der Gesamtheit der Kundgaben ergibt, ist im Schwerpunkt eindeutig christlich ausgerichtet. Der zeitliche und ereignismäßige Rahmen, den das Gesamtwerk umspannt, übertrifft den der christlichen Bibel deutlich.

Jede Einzelkundgabe bildet eine abgeschlossene Darstellung oder Belehrung zu einem bestimmten geistigen Sachverhalt. Die sprachliche Gestaltung der Kundgaben lässt dabei stets nur eine eindeutige Begrifflichkeit zu. Jeder aufgestellten Behauptung folgt meist unmittelbar darauf eine entsprechende Begründung. Die einzelnen Kundgaben vernetzen sich in ihrer Gesamtheit zu einer nahezu widerspruchsfreien und in sich schlüssigen geistigen Weltanschauung.

Grundsätzliche geistliche Standpunktsbestimmung

Das Werk Bertha Duddes erweitert einerseits das traditionelle christliche Weltbild fundamental, indem es den biblischen Kontext in einen deutlich größeren Sinnzusammenhang stellt und diesem nach seiner Sicht dadurch einen Zuwachs an Glaubwürdigkeit verleihen kann, wenn dazu manche traditionelle Interpretationen biblischer Aussagen revidiert werden. Dennoch ist es, außer dass es das Erlösungswerk Jesu Christi als geistig unabdingbar begründet und die „Nachfolge Christi“ als eigentlichen Erdenlebenszweck beschreibt, ganz offensichtlich frei von irgendwelchen formell-verbindlichen Vorschriften zum Erreichen dieses Ziels. Stets wird das Primat der freien Entscheidung des unbedrängten Willens betont. Entscheidet sich dieser für Gott, so erreicht dies eine Qualität, die von keiner Entscheidung unter wie auch immer geartetem geistigen Druck oder Zwang jemals erlangt werden kann.

Andererseits bezieht es klar und eindeutig Position gegen ein zu äußerlichen Formen und Ritualisierungen erstarrtes Religionsverständnis in Lehre und Verkündigung mancher traditionell kirchlichen Organisation. Zu dessen Korrektur und Rückführung auf den geistlichen Ursprung bieten die Kundgaben nach eigenem Dafürhalten begründete Darstellungen an, die ebenfalls als Grundlage der Ökumene aller christlichen Gemeinschaften dienen könnten. Zudem bieten sie Lösungsansätze für theologische Mysterien, wie beispielsweise Theodizee, Dreifaltigkeit, Menschwerdung Gottes, oder für strittige Themen wie Erbsünde, Prädestination oder freier Wille.

Darstellung der erweiterten geistigen Sichtweise

Wahrheitsgemäßes Wissen um Uranfang, Erdenaufgabe und zukünftige Bestimmung der menschlichen Seele ist nach Sicht des Werkes ein gewichtiger Anlass, dass sich der Mensch freiwillig, ernsthaft und vollvertrauend seinem Gott und Schöpfer wieder zuwendet.

Dahin kann zunächst die vermittelte Erkenntnis führen, dass das Leben als Mensch nicht der Beginn der Existenz der menschlichen Seele ist, sondern diese bereits seit Zeiträumen besteht, die nur mit dem Begriff von Ewigkeiten zu beschreiben sind.

Die Kundgaben berichten von dem Erschaffungsakt alles Wesenhaften im geistigen Reich Gottes, lange bevor die materielle Schöpfung selbst erschaffen wurde. Ebenbilder Gottes, Lichtwesen von höchster Intelligenz, urgeschaffen zum ewigen Leben in beglückender Seligkeit, richteten ihren freien Willensentscheid in verkehrter Weise und fielen von Gott ab. Sie folgten in ihrer Verblendung dem, der sie unter Nutzung göttlich zuströmender Kraft erschuf, dem Lichtträger (Luzifer), dem uranfänglich einzigen Wesen, das direkt in aller Vollkommenheit aus Gott herausgestellt wurde. Sie stürzten in die Tiefe und folgten dem, der sich als erster gegen Gott erhob und wurden in manchen Religionsauffassungen zum Synonym als die „gefallenen Engel“ Gottes.

Die Kundgaben treffen nun die Aussage, dass nahezu jede menschliche Seele nichts anderes als ein solcher einstmals gefallener Urgeist ist. Sie beschreiben ebenso den göttlichen „Heils- und Erlösungsplan“ zur Rückgewinnung allen einstmals gefallenen Geistigen. Sie bezeichnen die materielle Schöpfung als unmittelbare Folge dieses Abfalls des Wesenhaften einstmals im geistigen Reich und gleichzeitig als göttliches Mittel, um letztlich alles dies wieder zurückzugewinnen, indem ursprünglich freies, aber gott-widersetzliches Geistiges zu Materie umgeformt wurde und durch zunächst zwangsweises, naturgesetzliches Dienen in der Form materieller Schöpfungswerke einer stetigen, kontrollierten Aufwärtsentwicklung folgt.

Die Kundgaben geben Kenntnis über Art und Umfang der Aufwärtsentwicklung des gebundenen Geistigen in der materiellen Schöpfung, bis es wieder den Reifegrad erreicht, der eine letzte Verkörperung in einer materiellen Außenform zulässt, um seine letzte Willensprobe in freiem Willen in einem ihm geschenkten „Probeleben“ als Mensch in relativer Freiheit, als „Krone der Schöpfung“, zu absolvieren, von dessen Erfolg oder Misserfolg seine weitere Entwicklung abhängt.

Sie geben Kenntnis von den Erlösungsepochen, an deren jeweiligen Ende ein vollständiges „Richten“ des Geschöpflichen erforderlich ist, um die Ordnung wiederherzustellen, die es erlaubt, in freiem Willen einen Entscheid fällen zu können. Es herrscht somit der stetige Kampf des Lichtes (wahrheitsgemäßem, erhellenden Wissen um die geistigen Zusammenhänge) gegen die Finsternis (Irrtum und Verdunkelung der Erkenntnis Gottes durch seine Geschöpfe, verursacht durch den Gegner Gottes), bis auch das letzte, gott-widersetzliche Wesenhafte wieder zu Gott zurückgekehrt ist.

Die Kundgaben stellen nun insbesondere die Größe des Erlösungswerkes Jesu Christi heraus, dessen noch weitgehend unbekanntes, herausragendes Verdienst darin bestehen soll, dass die Macht des Gegners Gottes über seinen ehemaligen Anhang gebrochen wurde, denn der ursprüngliche Verstoß der Wesen gegen Gott als die ewige Liebe selbst wurde im Zustand der vollsten Erkenntnis begangen und wäre daher von ihnen auch in Ewigkeit nicht durch eigene Sühneleistung entschuldbar. Zudem bewirkt das Erlösungswerk Jesu Christi nach dieser Sichtweise eine mögliche Willenstärkung des einstmals vom Gegner Gottes abhängigen Wesenhaften, um in nunmehr unbedrängtem Willen sich frei entscheiden zu können, welchem Herrn es sich nun zuwendet.

In den Kundgaben werden begrenzte Beschreibungen jenseitiger Bereiche, deren Sinnhaftigkeit, Zweck und Nutzen im Zusammenhang mit der weiteren Aufwärtsentwicklung des nicht mehr an eine materielle Form gebundenen, wesenhaften Geistigen (Seele) gegeben. Zudem wird dort die Tätigkeit des einstmals nicht gefallenen Geistigen beschrieben, dessen eigene Beseligung es angeblich ist, an der Erlösung des gefallenen Geistigen mitwirken zu können.

Weitere Themenbereiche

Begründung der Neuoffenbarungen, Das Wesen Gottes, Dreieinigkeit, Das Christus-Problem, Falsche Propheten, Gott und die Kirchen, Die Kirche Christi, Berichtigung von Irrlehren und Irrtümern, Prüfen von Geistesgut, Wahrheit, Sünde und Vergebung, Fürbitte, Liebe, Gnade, Sinnliche Liebe-Ehe-Verantwortung, Willensfreiheit, Verstand-Wissen-Erkenntnis, Körper-Seele-Geist, Denkfähigkeit und Gedanken, Glaube-Unglaube-Aberglaube, Mahnungen und Warnungen, Inkarnation – Reinkarnation, Jenseitige Helfer, Innere Stimme, Spiritismus, Zungenreden, Besessenheit, Unsterblichkeit der Seele, Krankheit und Leid, Gut-Böse, Luzifer, Warum lässt Gott das zu (Theodizee), Astronomie, Endzeit-Voraussagen, Die Wiederkunft Christi, Wortverbreitung (Aufzählung nicht vollständig).

Bewertung, Kritik & Apologetik

Das Gesamtwerk hat in seinen Aussagen das Potenzial, stark zu polarisieren. Die Ursache dafür liegt in dem Anspruch, als eine Offenbarung göttlichen Ursprungs dem Menschen in direkter, richtungsgebender Form geistige Maßstäbe zur Orientierung zuwenden zu wollen. Diese direkte Form steht damit außerhalb der Tradition der anderen religiösen Werke, welche den Menschen eingebunden in der Wechselwirkung mit seinem Lebensumfeld relativ zu seinem Gott und Schöpfer in Beziehung bringen.

Aus geisteswissenschaftlicher Sicht existieren derzeit einige Abhandlungen über unterschiedliche Einzelaspekte (siehe Literatur und Weblinks), eine erschöpfende inhaltliche Untersuchung und Bewertung des Werkes in seiner Gesamtheit steht noch aus.

Kritik und/oder Apologetik bleiben darüber in der Entscheidungsbefugnis eines jeden Prüfenden selbst:

Während Befürworter Bertha Duddes Kundgaben eine zuvor nie dagewesene Tiefe zuschreiben und diese als wertvollste göttliche Neuoffenbarung ansehen, werfen ihnen Gegner Unkonkretheit, Ähnlichkeiten zu Prophezeiungen anderer Seher und teilweise existentielle Widersprüche zur Bibel vor.

Möglicherweise können die Kundgabentexte eine starke Suggestivwirkung auf Leser entwickeln, die zum großen Teil auf die sprachliche Gestaltung in „Ich“-Form zurückzuführen ist, in der diese zum überwiegenden Teil gehalten sind. Es kann sich dadurch ein mehr oder weniger stark ausgeprägter Eindruck einer direkten, persönlichen göttlichen Ansprache ergeben, der die innere Bereitschaft des Lesers beeinflussen kann, den dargelegten Sachverhalten eine erhöhte Glaubwürdigkeit zuzumessen.

Diese Kritik wird gegenstandslos, wenn man bedenkt, dass Gott in der Bibel in der Ich-Form spricht. Hier nur einige wenige Beispiele:

"Gott sprach zu Mose: Ich werde sein, der ich sein werde." (2. Mose 3, 14)

"Ich bin der HERR, dein Gott." (2. Mose 20, 20)

"Ich will vor dir hergehen und das Bergland eben machen". (Jesaja 45, 2)

"Ich bin das A und das O, spricht Gott der Herr." (Offenbarung 1, 8)

"Wahrlich, wahrlich, ich sage euch." (Johannes 6, 26)


Die Wortwahl bei Bertha Dudde ist zwar dabei dergestalt, dass sich stets ein freundlicher, belehrender Tonfall ergibt, der immer konsequent, aber nicht drohend oder verurteilend wirkt, dennoch warnen Kritiker vor dem indirekten Eindruck, einem Handlungszwang zu unterliegen, der sich darin äußern kann, für die weitere Verbreitung dieses Werkes Sorge tragen zu müssen.

Dudde führt in ihrem Werk auch zahlreiche "Erklärungen" zu naturwissenschaftlichen Fragen an, insbesondere der Astronomie. Diese halten jedoch oft einer näheren wissenschaftlichen Überprüfung nicht stand, so wird beispielsweise der Gasplanet Saturn als Planet aus durchsichtigem Metall beschrieben[2] und es wird behauptet, dass andere Sterne ohne unsere Sonne nicht existieren können. In diesen Fällen ist ein Verständnis nur tolerierbar, wenn angenommen wird, dass die Kundgabentexte nicht nur die direkt beobacht- und messbaren physikalischen Phänomene schildern, sondern versuchen, eine dahinterliegende Ebene mitzubeschreiben, die diese uns zugänglichen Beobachtungen erst begründet und steuert.

Organisationsform

Obwohl sich noch zu Lebzeiten Bertha Duddes ein kleiner Kreis von Anhängern um sie bildete, ist daraus bislang keine eigenständige, nach außen hin abgegrenzt wahrnehmbare Bewegung oder Gemeinschaft hervorgegangen, was wohl auch in Zukunft nicht zu erwarten sein wird.

Die Begründung dafür findet sich in den inhaltlichen Aussagen des Werkes, die sämtlich auf formelle Dogmatik, sakramentale Handlungen und liturgische Rituale hin auslegbare Argumentation verzichten. Dadurch ergibt sich eine Universalität der geistigen Aussagen, die somit überkonfessionell oder konfessionsübergreifend, bzw. konfessionell ungebunden verstanden werden können.

In der Folge finden sich Anhänger des Werkes in allen christlichen Religionsgemeinschaften, wie auch unter konfessionell nicht organisierten Menschen, was eine Einordnung in übliche theologische Kategorien erschwert, weil offensichtlich das Hauptgewicht nicht auf einer formell nach außen hin sichtbaren Erscheinungsform, sondern einer innerlich wirksamen, geistigen Entwicklung liegt.

Literatur

  • Robert Berghausen, "Gottes Wort" aus Leverkusen. Die Neuoffenbarungen der Schneiderin Bertha Dudde. In: Matthias Pöhlmann (Hg.), "Ich habe euch noch viel zu sagen..." Gottesboten - Propheten - Neuoffenbarer, S. 68-72 (EZW-Texte 169, 2003). ISSN 0085-0357
  • Christian Ruch, Die Neuoffenbarungen Bertha Duddes aus historiographisch-biographischer Sicht. In: Matthias Pöhlmann (Hg.), "Ich habe euch noch viel zu sagen..." Gottesboten - Propheten - Neuoffenbarer, S. 61-67 (EZW-Texte 169, 2003). ISSN 0085-0357

Weblinks

Quellen

  1. Autobiographie von Bertha Dudde von 1953
  2. Bertha Dudde Kundgabe Nr. 1008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bertha Dudde — (* 1. April 1891 in Liegnitz, Schlesien, heute Legnica; † 18. September 1965 in Leverkusen) war eine Schneiderin, sie selbst bezeichnete sich als Prophetin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Kritik 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wadde hadde dudde da? — Stefan Raab Veröffentlichung 14. Februar 2000 Länge 3:28 Genre(s) Pop Autor(en) Stefan Raab …   Deutsch Wikipedia

  • Wadde hadde dudde da? — Infobox ESC entry song = flagicon|Germany Wadde hadde dudde da? caption = year = 2000 country = Germany artist = Stefan Raab as = with = language = German languages = composer = Stefan Raab lyricist = Stefan Raab conductor = place = 6th points =… …   Wikipedia

  • Reise nach Jerusalem - Kudüs'e Seyahat — Infobox ESC entry song = flagicon|Germany Reise nach Jerusalem Kudüs e Seyahat caption = year = 1999 country = Germany artist = Sürpriz as = with = language = languages = German, Turkish, English composer = Ralph Siegel lyricist = Bernd Meinunger …   Wikipedia

  • Wer Liebe lebt — Infobox ESC entry song = flagicon|Germany Wer Liebe Lebt caption = year = 2001 country = Germany artist = Tanja Hewer as = Michelle with = language = languages = German, English composer = Gino Trovatello, Matthias Stingl lyricist = Eva Richter… …   Wikipedia

  • Alf Igel — Stefan Raab bei der Wok WM am 8. März 2008 in Altenberg Stefan Konrad Raab (* 20. Oktober 1966 in Köln) ist ein deutscher Showmaster, Entertainer, Musiker und Musikproduzent …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2000 — Der deutsche Vorentscheid zum Eurovision Song Contest (ESC) 2000 in Stockholm fand am 18. Februar 2000 in Bremen statt. Die Veranstaltung wurde unter dem Namen „Countdown Grand Prix 2000“ im Ersten Deutschen Fernsehen übertragen. Moderator war… …   Deutsch Wikipedia

  • ESC 2000 — 45. Eurovision Song Contest Datum 13. Mai 2000 Austragungsland  Schweden Austragungsort Globen Arena Stockholm …   Deutsch Wikipedia

  • Eurovision Song Contest 2000 — 45. Eurovision Song Contest Datum 13. Mai 2000 Austragungsland Schweden …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Jösch — Herbert „Herb“ Jösch (* 16. April 1962 in Koblenz) ist ein deutscher Musiker und Bandleader. Herb ist der Schlagzeuger und Bandleader der Band heavytones, die an vier Tagen in der Woche die Sendung TV total von Stefan Raab begleitet. Werdegang… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”