- Dumyat
-
Lage in Ägypten
Damiette (arabisch دمياط Dumyāt, DMG Dumyāṭ; lat. Damietta) ist eine Hafenstadt und Hauptstadt des gleichnamigen ägyptischen Gouvernements Damiette am Mittelmeer und am Nildelta, ungefähr 200 Kilometer nördlich von Kairo.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im antiken Ägypten
Im antiken Ägypten hieß die Stadt Tamiat. Sie verlor in hellenischer Zeit durch den Bau von Alexandria an Bedeutung.
Zeit der Kreuzzüge
Damiette war bedeutend im 12. und 13. Jahrhundert zur Zeit der Kreuzzüge. 1169 griff eine Flotte aus dem Königreich Jerusalem den Hafen mit Unterstützung des Byzantinischen Reichs an, wurde aber von Saladin geschlagen.
Während der Vorbereitungen für den Kreuzzug von Damiette 1217, wurde Damiette als Hauptangriffsziel ausgewählt. Die Kontrolle von Damiette bedeutete Kontrolle über den Nil, und von dort aus wollten die Kreuzfahrer Ägypten erobern. Von Ägypten sollte der Angriff nach Palästina weiter getragen werden, um Jerusalem zurück zu erobern. Der Hafen wurde 1219 belagert und besetzt, aber 1221 sind die Kreuzfahrer vor Kairo geschlagen und aus Ägypten vertrieben worden.
Damiette war auch Ziel des vom französischen König Ludwig IX. geführten Sechsten Kreuzzugs. Seine Flotte traf dort 1249 ein und eroberte schnell die Festung. Er weigerte sich aber, sie an den nominellen König von Jerusalem zu übergeben, dem sie während des fünften Kreuzzugs versprochen worden war. Schließlich wurde Ludwig ebenfalls in Ägypten geschlagen und damit gezwungen, die Stadt aufzugeben. Der Mamlukensultan Baibars zerstörte die Stadt wegen ihrer Bedeutung für die Kreuzfahrer und baute sie einige Kilometer entfernt vom Fluss mit stärkeren Festungsanlagen wieder auf.
Moderne
Heute ist Dumyat mit einem Kanal mit dem Nil (Damiette-Arm des Nildeltas) verbunden, wodurch die Bedeutung des Hafens wieder stieg. Die moderne Stadt hat eine Bevölkerung von ungefähr einer Million.
Titularerzbistum
Damietta ist bis heute als untergegangenes Bistum Namensgeber für ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche (Damiata dei Greco-Melkiti). Titularbischöfe waren u.a.
Söhne und Töchter der Stadt
- Johann Tristan (1250-1270), französischer Königssohn
- Zahi Hawass, ägyptischer Archäologe
31.41666666666731.816666666667Koordinaten: 31° 25′ N, 31° 49′ O
Wikimedia Foundation.