- Affäre von Tiszaeszlár
-
Die Affäre von Tiszaeszlár war ein 1882 bis 1883 durchgeführter, mit dem Freispruch der jüdischen Angeklagten beendeter Ritualmordprozess im nordöstlichen Ungarn, der zum Anlass massiver Agitation wurde und den modernen politischen Antisemitismus in Ungarn begründete.
Inhaltsverzeichnis
Das verschwundene Mädchen
Am 1. April 1882 verschwand das vierzehnjährige christliche Bauernmädchen Eszter Solymosi spurlos. Es tauchten binnen kurzem Gerüchte auf, sie sei einem Ritualmord aus Anlass des jüdischen Pessachfestes zum Opfer gefallen. Diese Gerüchte wurden von den antisemitischen Politikern und Parlamentsabgeordneten Géza Ónódy und Gyözö Istóczy (der schon 1878 für eine Zwangsemigration der Juden nach Palästina eingetreten war) gefördert. Anfang Mai erstattete die Mutter Solymosis vor dem örtlichen Gericht Anzeige. In der Folge wurde eine detaillierte Anklage erstellt, deren Anschuldigungen auf den Aussagen des fünfjährigen und des vierzehnjährigen Sohnes der jüdischen Familie Scharf beruhten. Speziell die detaillierten Aussagen des vierzehnjährigen Móric scheinen durch Zwang zustande gekommen zu sein. Der Fall erregte in Ungarn großes Aufsehen, zahllose antisemitische Traktate nahmen die Anschuldigungen als gegebene Tatsache hin. Andererseits äußerte sich der im Turiner Exil lebende ungarische Nationalheld Lajos Kossuth eindeutig gegen die Ritualmordhysterie. Die ungarische aristokratische Oberschicht stand wegen der dubiosen Grundlage des Verfahrens eher auf der Seite der Angeklagten. Der Prozess zog sich hin, die Agitation erfasste das gesamte Land. Erst am 3. August 1883 erfolgte der Freispruch aller Angeklagten.
Der historische Kontext
Die Affäre von Tiszaeszlár kann, ebenso wie etwa 30 ähnlich gelagerte Fälle in der Donaumonarchie, als Phänomen der Massenhysterie und Rückzugsgefecht des traditionellen christlichen Antisemitismus und seiner Ritualmordlegenden gegenüber einer fortschrittlicheren und rational agierenden liberalen Justiz gesehen werden. (Nur im Falle des jüdischen Schustergesellen Leopold Hilsner kam es um die Jahrhundertwende, ungeachtet des Einsatzes von Tomáš Garrigue Masaryk zur Verurteilung.) In Ungarn waren es vor allem die liberal und national gesinnten Oberschichten, die dem sich emanzipierenden Judentum ein Integrationsangebot machten, das auch in reichem Maße angenommen wurde. Nicht zufällig trat der Abgeordnete Károly Eötvös (1842-1916) als einer der Verteidiger der Angeklagten von Tiszaeszlár auf. Die Affäre belegt freilich auch das enorme Ausmaß an minderheitenfeindlicher Angst und Abwehr, das von den Integrationsfortschritten des 19. Jahrhunderts nur zeitweilig verdeckt, zum Teil aber auch geradezu ausgelöst wurde. Győző Istóczy (1842-1915), ein westungarischer Kleinadeliger, der die "Fragmentierung" der Gesellschaft durch den Liberalismus ebenso ablehnte wie den Wandel des Judentums von einer "geschlossenen Kaste" zu einer ökonomisch dominanten Schicht, nahm die Affäre von Tiszaeszlár zum Anlass, im Oktober 1883 seine Antisemitische Partei zu gründen, die bei den ungarischen Parlamentswahlen dieses Jahres (bei ungleichem Wahlrecht) immerhin 17 Mandatare stellen konnte und erst Mitte der 1890er Jahre zugunsten der Katholischen Volkspartei (Katolikus Néppárt, mit ähnlicher antisemitisch-antiliberaler Stoßrichtung) zurückgedrängt wurde. Die Affäre von Tiszaeszlár wurde so zum Verknüpfungspunkt von traditionellem und modernem Antisemitismus in Ungarn - letzterer ein Phänomen, das nach dem Auseinanderbrechen des Landes nach Abschluss des Ersten Weltkriegs wieder virulent aufbrechen sollte.
Bearbeitungen
Arnold Zweig (Ritualmord in Ungarn, 1915) und Gyula Krúdy (A tiszaeszlári Solymosi Eszter, 1931) haben den Stoff literarisch bearbeitet. Die Affäre von Tiszaeszlár ist Gegenstand der Filme Der Prozess (1948) von Georg Wilhelm Pabst, Verzió (1979) nach Krúdy von Miklós Erdély und Tutajosok (1990) von Judit Elek und Péter Nádas.
Literatur
- Rolf Fischer: Entwicklungsstufen des Antisemitismus in Ungarn 1867-1939. Die Zerstörung der magyarisch-jüdischen Symbiose., Oldenbourg, München 1988 ISBN 3-486-54731-3
- Edith Stern: The Glorious Victory of Truth: The Tiszaeszlár Blood Libel Trial 1882-83. A Historical Legal Medical Research. Jerusalem/Rubin Massachusetts, 1998.
- Kees Bakker: De Hongaarse Joden 1882-1918. Van Tiszaeszlár tot de eerste wereldoorlog. (Niederländisch)
- François Fejtö: Hongrois et Juifs. Histoire millénaire d'un couple singulier. Paris 1997.
- Andrew Handler: An Early Blueprint for Zionism: Gyozo Istoczy's Political Anti-semitism. Boulder, Colorado 1989.
- Judit Kubinszky: Politikai antiszemitizmus Magyarországon: 1875-1890, Kossuth Kiadó, Budapest, 1976
- Károly Eötvös: A nagy per, mely ezer éve tart és még sincs vége, Budapest, 1904
- Paul Nathan: Der Prozess von Tisza-Eszlar, Berlin, 1892
- Arnold Zweig: Ritualmord in Ungarn, 1915
- Gyula Krúdy: A tiszaeszlári Solymosi Eszter, 1931
Weblinks
Wikisource: Der „Ritualmord“ zu Tisza-Eszlar – Quellen und Volltexte- Der Prozess (1948) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database (auch: Im Namen der Menschlichkeit)
- Verzió (1979) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database (hu)
- Tutajosok (1990) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database (hu; en: Memories of a River)
Kategorien:- Ungarische Geschichte
- Antisemitismus
- Judentum in Ungarn
- 1880er
Wikimedia Foundation.