Dynamische Losgrößenermittlung

Dynamische Losgrößenermittlung

Unter dem Begriff Dynamische Losgrößenermittlung sind betriebswirtschaftliche Modellrechnungen zusammengefasst, die im Gegensatz zur klassischen Losformel (Andler-Formel), Losgrößen für veränderliche Bedarfsmengen so ermitteln, dass Kosten, Produktionszeit oder andere Faktoren optimiert werden.[1]

Modelle mit dynamischer Losgrößenermittlung

Das Bild Modelle mit dynamischer Losgrößenermittlung zeigt eine Übersicht der wichtigen Modelle zur Formulierung von Losgrößenproblemen mit dem entsprechenden Verfahren zur Lösung des Problems.

Ein exaktes Verfahren für einstufige unkapazitierte Losgrößenprobleme stellt der Algorithmus nach Wagner-Whitin dar. Einem verbreiteten Vorurteil nach bilden exakte Verfahren im Rahmen der Losgrößenplanung die obere Grenze der Komplexität und sind für realitätsnahe Problemgrößen zu rechenintensiv. Aus diesem Grund wurden nach der Vorstellung des Wagner-Whitin-Algorithmus (1952) heuristische Verfahren vorgeschlagen, die hinlängliche Ergebnisse erzielen. Von einer Vielzahl von heuristischen Verfahren sind insbesondere die Varianten Silver-Meal-Heuristik und Groff-Heuristik zu nennen.[2]

Bewertung verschiedener Verfahren

Verschiedene Verfahren der dynamischen Losgrößenermittlung bieten Zeitvorteile, welche durch Qualitätsnachteile erkauft werden. Diese beziffert Leinz in Wettbewerbsvorteile durch den Einsatz dynamischer Lagerhaltungsmodelle wie folgt:[3]

Verfahren k RZ in ms
Wagner Whitin-Verfahren (Optimallösung) 0% 325,7855
Verfahren von Leinz/Bossert/Habenicht 0,70% 1,7213
Groff-Verfahren 1,88% 0,1620
Least Unit Cost-Regel 7,31% 0,3104
Part Period-Verfahren 3,27% 0,2499
Dynamische Planungsrechnung (Freeland/Colley) 25,49% 0,1782

RZ steht für Rechenzeit

Prozentual sieht das dann so aus:

Verfahren  %-Abweichung von der

Referenzlösung

Verfahren von Leinz/Bossert/Habenicht 0%
Groff-Verfahren – 268%
Part Period-Verfahren – 466%
Least Unit Cost-Regel – 1041%
Dynamische Planungsrechnung (Freeland/Colley) -3632%

Je nach Problemstellung sollte eine Entscheidung gefunden werden, die die verfügbare Zeit mit der notwendigen Genauigkeit ausgewogen abwägt.

Quellen

  1. Hopp, Wallace J.  ; Spearman, Mark L: Factory Physics : foundations of manufacturing management. 2nd ed. Boston: McGraw-Hill, 2001 - ISBN 0-256-24795-1
  2. Tempelmeier, Günther: Produktion und Logistik. 6. Aufl. Berlin: Springer, 2005 - ISBN 3-540-23246-X. S. 203ff.
  3. Jürgen Leinz Wettbewerbsvorteile durch den Einsatz dynamischer Lagerhaltungsmodelle

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dynamische Losgrössenermittlung — Unter dem Begriff Dynamische Losgrößenermittlung sind betriebswirtschaftliche Modellrechnungen zusammengefasst, die im Gegensatz zur klassischen Losformel (Andler Formel), Losgrößen für veränderliche Bedarfsmengen so ermitteln, dass Kosten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestandsoptimierung — Die Artikel Lagerhaltung, Bestandsmanagement und Logistik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Losgröße — Als Losgröße bezeichnet man im Rahmen der Industriebetriebslehre die Menge von Produkten eines Fertigungsauftrages im Falle einer Losfertigung, die die Stufen des Fertigungsprozesses als geschlossener Posten durchlaufen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Slotplanung — Die Notwendigkeit [1] zur grundlegenden Verbesserung der Produktionslogistik zeigt sich meist durch eine Vielzahl von Störungen in der Produktion. Die auffälligsten Symptome sind zu lange Durchlauf und Lieferzeiten, zu hoher Umlaufbestand (WIP)… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestandsmanagement — Das Bestandsmanagement befasst sich mit der Reduzierung der Lagerbestände bei gleichzeitiger Erhaltung oder Erhöhung des Lieferservice und der damit einhergehenden Kundenzufriedenheit im Unternehmen. Auf der Basis artikelspezifischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Optimale Bestellmenge — Die optimale Bestellmenge bezeichnet innerhalb der Beschaffungslogistik jene Menge, bei der die Summe aus den fixen und variablen Bestell sowie Lagerhaltungskosten für einen vorgegebenen Servicegrad im Planungszeitraum ein Minimum aufweist. Je… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”