Döringsdorf

Döringsdorf
Wappen Deutschlandkarte
Die Gemeinde Geismar führt kein Wappen
Geismar
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Geismar hervorgehoben
51.23138888888910.166388888889210Koordinaten: 51° 14′ N, 10° 10′ O
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Eichsfeld
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Ershausen/Geismar
Höhe: 210 m ü. NN
Fläche: 19,32 km²
Einwohner: 1238 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 64 Einwohner je km²
Postleitzahl: 37308
Vorwahl: 036082
Kfz-Kennzeichen: EIC
Gemeindeschlüssel: 16 0 61 035
Adresse der Verbandsverwaltung: Kreisstraße 4
37308 Schimberg
Webpräsenz:
Bürgermeister: Aloys Genau (CDU)

Geismar ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Sie liegt an der Grenze zu Hessen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Gemeinde liegt am Fluss Frieda. Zur Gemeinde Geismar gehören weiter die Ortsteile Großtöpfer, Döringsdorf und Bebendorf.

Nachbargemeinden sind Schimberg, Lengenfeld unterm Stein, Pfaffschwende und Sickerode sowie das hessische Wanfried im Werratal.

Geschichte

Urkundlich wird der Name „Geismar“ im Jahr 1269 zum ersten Mal erwähnt. Der Name entwickelte sich aus den althochdeutschen Wörtern „gisan“ und „mari“ oder „meri“, was „sumpfige Gegend mit vielen Quellen, in denen Luftblasen aufsteigen“ bedeutet. In der Urkunde wird festgehalten, dass die damalige Pfarrkirche dem Kloster Anrode unterstellt war. Das Dorf hat im Laufe der Jahrhunderte seinen Standort vom Hülfensberg in die heutige Position verlagert. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf 1641 von schwedischen Soldaten niedergebrannt; es handelte sich um einen Racheakt an der bäuerlichen Bevölkerung. Nur 4 Häuser wurden vom Brand verschont. Die im Jahre 1682 in den Landkreis Eichsfeld eingeschleppte Pest hinterließ auch in Geismar verheerende Spuren. Die erste Dorfschule wurde Ende des 17. Jahrhunderts errichtet. Bis zum Jahr 1867 war sie einklassig. Der Standort der Schule wechselte bis zum heutigen Tag mehrfach.

2000 Meter westlich von dem Ortsteil Großtöpfer auf dem Schlossberg befindet sich die Burgruine Greifenstein aus dem 14. Jahrhundert.

Im Siebenjährigen Krieg quartierten sich französische Soldaten in den Häusern ein, wo sie auf Kosten der Bevölkerung lebten. Im Jahr 1802 fiel das Eichsfeld und mit ihm Geismar der Krone Preußens zu. Fünf Jahre später wurde das Eichsfeld dem Königreich Westfalen angegliedert. Der Bekennerbischof Konrad Martin wurde 1812 in Geismar geboren. Im Jahr 1825 wurde der Ort das Opfer eines Großbrandes. Nach diesem Großbrand wurde damit begonnen, die heutige Pfarrkirche in den nachfolgenden Jahren wieder aufzubauen. 1832 brach im Dorf die Cholera aus und forderte viele Opfer. Ab 1921 wurde der Ort an das Stromnetz angeschlossen.

Während des Zweiten Weltkrieges mussten seit 1943 mehr als 30 Frauen und Männer aus Polen und Russland bei Bauern in Geismar, Großtöpfer, Döringsdorf und Bebendorf Zwangsarbeit leisten. Fünf Personen aus diesen Orten wurden Opfer von Zwangssterilisationen.[2]

Am 4. April 1945 wurde Geismar von den US-Amerikanern besetzt. Durch das Potsdamer Abkommen verließen die US-Amerikaner den Ort wieder und wurden Anfang Juli durch sowjetische Soldaten ersetzt. Es begann die realsozialistische Herrschaft mit Enteignungen der Produktionsmittel besitzenden Bevölkerung. Das Dorf lag nun in dem fünf Kilometer breiten Sicherheitsgürtel an der innerdeutschen Grenze. Ein Drittel der dörflichen Bewohner verließ in den 1950er Jahren den Ort und flüchtete in die Bundesrepublik Deutschland. Es begann ein wirtschaftlicher Niedergang in der gesamten Region. 1957/58 erhielt das Dorf ein Kanalisationsnetz. In den Jahren 1983 - 89 arbeitete Dieter Althaus, der heutige Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, als Lehrer an der Polytechnischen Oberschule in Geismar. 1993 wurde der Ort Großtöpfer und 1994 Bebendorf und Döringsdorf zu Geismar eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1813: 879
  • 1994: 1334
  • 1995: 1346
  • 1996: 1313
  • 1997: 1305
  • 1998: 1311
  • 1999: 1322
  • 2000: 1325
  • 2001: 1318
  • 2002: 1317
  • 2003: 1301
  • 2004: 1301
  • 2007: 1238
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik / 1813: 700 Jahre Geismar (Festschrift)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die landschaftlich bezaubernde Lage des Dorfes
  • Das Geburtshaus des Bekennerbischofs Dr. Konrad Martin
  • Die Dorfkirche St. Ursula mit ihrem dekorativen Altar
  • Teile des alten Gutshofes Lorenz (Wohnhaus und Schafstall)
  • Wohnhaus mit steinerner Toreinfahrt (Mainzer Tor, mit Kurmainzer Wappen) des alten Kottens von H. Goldmann, dem Großvater des Franziskanerpaters und China-Missionars Eusebius Lange
  • Standort der ersten Schule Geismars in der Friedensstraße (Das Gebäude wurde in den 80er Jahren abgerissen)
  • Die Region „Am Galgenrain“ in Dorfnähe, eine alte Hinrichtungsstätte aus dem Dreißigjährigem Krieg,
  • Der Kreuzweg zur Höhe des Hülfenberges mit eindrucksvollen Stationsbildern
  • Der Hülfensberg, Wallfahrtskirche mit Hülfenskreuz aus dem Mittelalter.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen, die mit Geismar in Verbindung stehen

  • Dieter Althaus (* 1958), Ministerpräsident von Thüringen, war als POS-Lehrer hier tätig

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik: Bevölkerung nach Gemeinden
  2. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, ISBN 3-88864-343-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bebendorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geismar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Großtöpfer — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wanfried — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergen und Erhebungen in Thüringen — Großer Beerberg (Thüringer Wald) …   Deutsch Wikipedia

  • Amtsbezirk — ist die Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen von 1874 bis 1945 und heute noch im Kanton Bern in der Schweiz (siehe: Bezirke der Schweiz). Auch andere historische Staaten verwendeten den Begriff für ihre Verwaltungseinheiten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Erfurt — Bistum Erfurt …   Deutsch Wikipedia

  • Chojnice — (Stadt) …   Deutsch Wikipedia

  • Hülfensberg — Der Hülfensberg von Osten, 2009 Höhe 448  …   Deutsch Wikipedia

  • Innerdeutscher Stromverbund — Querung der einstigen innerdeutschen Grenze durch die 380 kV Leitung Helmstedt Wolmirstedt. Der Mast links befindet sich in Niedersachsen, der Mast rechts in Sachsen Anhalt. Man beachte die verschiedenen Bauweisen der Masttürme und den fehlenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”