- Düngerlinge
-
Düngerlinge Düngerlinge (Panaeolus)
Systematik Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Ordnung: Blätterpilze (Agaricales) Familie: Mistpilzartige (Bolbitiaceae) Gattung: Düngerlinge Wissenschaftlicher Name Panaeolus (Fr.) Quél. Düngerlinge (Panaeolus) sind eine Gattung giftiger und auch giftverdächtiger Pilzart aus der Familie der Mistpilzartigen (Bolbitiaceae). Die Gattung Panaeolina unterscheidet sich von der Gattung Panaeolus durch warzige Sporen. Sie wurden früher zu den Tintlingsartigen beziehungsweise zu den Mistpilzartigen gestellt.
Die Typusart ist der Behangene Düngerling (Panaeolus papilionaceus).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Der Fruchtkörper ist meist braun, die Hutform kegelig, glockig bis halbkugelig, im ausgewachsenen Zustand manchmal auch ausgebreitet. Der Stiel sitzt zentral am Hut und besitzt keinen Ring. Das Sporenpulver ist schwarz, die Lamellen sind im reifen Zustand dunkelbraun bis schwarz aber durch den unterschiedlichen Zeitpunkt der Sporenreife gescheckt.
Ökologie
Düngerlinge kommen stets an grasbewachsenen Standorten mit Dungablagerungen vor. Aufgrund dieser Standortansprüche sind die Düngerlinge auf Weideflächen in allen Gegenden, in denen Viehzucht betrieben wird, weit verbreitet. Sie sind Kulturfolger, deren Verbreitungsgebiet dem der Weidewirtschaft folgt.
Arten (Auswahl)
- Langstieliger Düngerling – Panaeolus acuminatus (P. Kummer 1871) Quélet 1872
- Panaeolus acuminatus var. cephalocystis E. Ludwig 2001
- Panaeolus acuminatus var. quercicola Contu & Hausknecht 2003
- Elchmist-Düngerling – Panaeolus alcis M.M. Moser 1984 ('alcidis')
- Antillen-Düngerling – Panaeolus antillarum (Fries 1828 : Fries 1828) Dennis 1961
- Panaeolus atrobalteatus Pegler & A. Henrici 1998
- Zweisporiger Düngerling – Panaeolus bisporus (Malençon & Bertault 1970) Ew. Gerhardt 1996
- Dunkelrandiger Düngerling – Panaeolus cinctulus (Bolton 1791) Saccardo 1887
- Blauender Düngerling – Panaeolus cyanescens Saccardo 1887
- Walzensporiger Düngerling – Panaeolus cylindrosporus E. Ludwig 2001
- Dunkler Düngerling – Panaeolus fimicola (Persoon 1801 : Fries 1821) Quélet 1872
- Getropftschneidiger Düngerling – Panaeolus guttulatus Bresadola 1883 ('Paneolus')
- Punktiertsporiger Düngerling – Panaeolus olivaceus F.H. Møller 1945
- Behangener Düngerling – Panaeolus papilionaceus (Bulliard 1781 : Fries 1821) Quélet 1872
- Panaeolus pseudoguttulatus Hausknecht & Krisai-Greilhuber 2009
- Kleinsporiger Düngerling – Panaeolus reticulatus Overholts 1916
- Beringter Düngerling – Panaeolus semiovatus (Sowerby 1798 : Fries 1821) S. Lundell & Nannfeldt 1938
- Schmieriger Düngerling – Panaeolus semiovatus var. phalaenarum (Fries 1838) Ew. Gerhardt 1996
- Nördlicher Düngerling – Panaeolus subfirmus P. Karsten 1889
Bedeutung
Inhaltsstoffe
Einige Arten enthalten die psychoaktiv wirksamen Indolalkaloide Psilocybin und Psilocin. Bedeutend sind hier der im tropischen Raum vorkommende Panaeolus cyanescens (Blauender Düngerling) mit sehr hoher Alkaloidkonzentration und der in Mitteleuropa heimische, schwach wirksame Panaeolus cinctulus (Dunkelrandiger Düngerling).
Weitere häufige Arten sind Panaeolus campanulatus (Glockendüngerling) und Panaeolus sphinctrinus (Behangener Düngerling), bei denen der Wirkstoffgehalt jedoch umstritten ist. Neuere Untersuchungen bezeichnen den Pilz als wirkungslos, wobei von P. sphinctrinus möglicherweise mehrere chemische Rassen existieren. Alle Pilze der Gattung der Düngerlinge enthalten neben Psilocybin und Psilocin auch noch Serotonin, Harnstoff und Tryptophan.[1]
Wirkung siehe Artikel Halluzinogene Pilze.
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Paul Stamets: 8. In: Psilocybin Mushrooms of the World, S. 245, Ten Speed Press 1996
Weblinks
-
Commons: Düngerlinge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Mycobank Fungal Database
Kategorien:- Blätterpilze
- Pilzdroge
- Langstieliger Düngerling – Panaeolus acuminatus (P. Kummer 1871) Quélet 1872
Wikimedia Foundation.