Düte

Düte
Düte
Dütequelle

DütequelleVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Daten
Gewässerkennzahl DE: 362
Lage Deutschland, westliches Niedersachsen
Flusssystem EmsVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM_falsch
Abfluss über Hase → Ems → Nordsee
Quelle im Teutoburger Wald, östlich von Bad Iburg
52° 9′ 47″ N, 8° 6′ 49″ O52.1630555555568.1136111111111199
Quellhöhe 199 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung in Osnabrück in die Hase
52.33257.954444444444452

52° 19′ 57″ N, 7° 57′ 16″ O52.33257.954444444444452
Mündungshöhe 52 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied 147 m
Länge 35 kmVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlenVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET_fehlt
Abflussmenge
am Pegel Pegel Wersen[1]
NNQ: 0,110 m³/sdep1 (im Jahr 1964)
MNQ: 0,566 m³/sdep1
MQ: 2,52 m³/sdep1
MHQ: 27,9 m³/sdep1
HHQ: 73,1 m³/sdep1 (im Jahr 1981)
Linke Nebenflüsse Schlochterbach, Wilkenbach, Goldbach, Hischebach
Großstädte Osnabrück
Kleinstädte Georgsmarienhütte
Gemeinden Wellendorf, Kloster Oesede, Oesede, Holzhausen, Sutthausen, Hellern, Atter

Die Düte ist ein Berglandgewässer. Sie entspringt am Südhang des Teutoburger Waldes am Hohnsberg nahe dem Großen Freeden in Bad Iburg[2].

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Von ihrer Quelle zwischen Wellendorf und Bad Iburg verläuft die Düte über Kloster Oesede, an der Bahnlinie entlang begradigt bis nach Georgsmarienhütte, passiert in Malbergen eine Kläranlage und fließt von dort weiter durch ein Wiesental über Hörne nach Osnabrück. Dort mündet sie nach einer Strecke von ca. 35 km in die Hase.

Gewässerstrukturgüte

Im Oberlauf bis zum Regenrückhaltebecken bei Kloster Oesede verläuft die Düte auf den ersten fünf Kilometern weitgehend naturnah (Gewässergüteklasse 1 bis 3), teilweise deutlich verändert (Güteklasse 4). Bei Kloster Oesede verändert sich die Strukturgüte auf Klasse 6 (sehr stark verändert), bei Georgsmarienhütte durch die verrohrte Verlegung unter dem Firmengelände des Stahlwerkes auf Klasse 7 (völlig verändert). Nördlich von Georgsmarienhütte entspannt sich die Gewässersituation dann wieder.

Landschaftsbild

Die obere Düte ist geprägt durch unveränderte, naturnahe Abschnitte und kurze Uferbefestigungen. In engen Tälern verläuft die Düte oft durch Laubwald, sonst dominiert Grünland in der Aue und Erlen säumen das Gewässer. Die über ein Kilometer lange unterirdische Verrohrung unter dem Firmengelände des Stahlwerkes stellt eine vollständige Abtrennung des Oberlaufs vom Unterlauf dar. Der Unterlauf selber weist dann wiederum eine natürliche Laufkrümmung auf, die Düte mäandriert, meist von Erlen gesäumt, durch ein Wiesental. Bei Hörne ist die Düte unbegradigt, von Ufergehölzen gesäumt und die Ufer sind nur vereinzelt durch Steinschüttungen oder andere Befestigungen verbaut. Unterhalb von Hellern ist die Düte wieder stärker ausgebaut und teilweise begradigt.

Naturschutzgebiet

Im Landschaftsrahmenplan der Stadt Osnabrück wird die Düte als potentielles Naturschutzgebiet empfohlen. Ein Revitalisierungskonzept im Landschaftsplan Düte verfolgt das Ziel, die Düte zu einem naturnahen Fließgewässer zu entwickeln, damit Gewässerbett und Aue wieder Lebensraum für eine gewässertypische Pflanzen- und Tierwelt werden können. Dafür stellt die Stadt Osnabrück circa 47 ha zur Verfügung, die gegen Flächen, die zur Anlage von Gewässerrandstreifen und zur Extensivierung der Nutzung im zukünftigen Überschwemmungsgebiet gebraucht werden, getauscht werden sollen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Emsgebiet 2005
  2. Verein TWNGF (Teutoburger Wald • Wiehengebirge • Natur- und Gewässerschutz • Fliegenfischen) e.V http://www.twngf.de/?q=node/3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Düte — Düte, Vogel, s. Regenpfeifer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Düte — Düte, in Gestalt eines spitzigen Kegels zusammengedrehtes od. geklebtes Papier …   Herders Conversations-Lexikon

  • Düte — 1. In der letzten Düte findet sich alles. *2. Up der Teute1 flauten. (Westf.) 1) Eine grosse hölzerne Bierkanne, auch als Biermass gebraucht; hat ihren Namen wahrscheinlich von der Teute (Dute), die an ihr befindlich ist, Teutenkanne, kurzweg… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Düte, die — Die Düte, plur. die n, Diminut. das Dütchen, des s, plur. ut nom. sing. ein in Gestalt eines spitzigen Kegels zusammen gerolltes, und an der Spitze zugedrehtes Papier, etwas darin aufzubehalten. Eine Düte machen. Eine Zuckerdüte, Pfefferdüte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Düte — ∙Dü|te: ↑Tüte: wo sie selbst hier ... mit im Geschäft geholfen und auf einem über zwei Kaffeesäcke gelegten Brett kleine und große n geklebt hatte (Fontane, Jenny Treibel 4) …   Universal-Lexikon

  • Dute — friesische Kurzform von Namen mit »Diet« (Bedeutung: Volk) …   Deutsch namen

  • dute — sb. == pleasure. Cok. 9. Fr. deduit …   Oldest English Words

  • dute — …   Useful english dictionary

  • douter — [dute] (v. 1) Présent : doute, doutes, doute, doutons, doutez, doutent ; Futur : douterai, douteras, doutera, douterons, douterez, douteront ; Passé : doutai, doutas, douta, doutâmes, doutâtes, doutèrent ; Imparfait : doutais, doutais, doutait,… …   French Morphology and Phonetics

  • Талышский язык — Эта статья содержит незавершённый перевод с английского языка. Вы можете помочь проекту, переведя её до конца …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”