- Atter
-
Atter
Stadtteil von OsnabrückKarte:
Basisdaten Fläche: 10.75 km² Einwohner: 4.135 Stand: 31. Dezember 2008 Bevölkerungsdichte: 2156 Einwohner/km² Postleitzahl: 49094 Vorwahlen: 0541 Gliederung Stadtteilnummer: 19
Atter ist ein Stadtteil im Westen von Osnabrück (Niedersachsen). Der Stadtteil hatte Ende 2008 2030 Haushalte und 4135 Einwohner.[1][2] Er umfasst eine Fläche von 1.075,9 Hektar.[3] Atter wurde 1972 nach Osnabrück eingemeindet.[4] An Atter grenzen die Stadtteile Eversburg im Nordosten, Westerberg im Südosten und Hellern im Süden. Im Westen grenzt Atter an die nordrhein-westfälische Gemeinde Lotte, hier durchquert auch die Autobahn 1 den Stadtteil. Die Grenze zu Westerberg verläuft in einem Naherholungsgebiet durch den Rubbenbruchsee.
In Atter liegen der Attersee, die evangelisch-lutherische Stephanuskirche und das Gut Leye mit einer römisch-katholischen Kapelle. Die evangelisch-reformierte Atterkirche wurde wegen Finanzknappheit geschlossen. Der etwa 10.000 m² große Atter Friedhof ist der kleinste Osnabrücker Friedhof. Er liegt im Leyer Holz nördlich des Stadtteilzentrums und wurde 1913 angelegt.[5]
370.410 m² groß ist das ehemalige Gelände der Quebec Barracks. In dem 2008 als Kaserne aufgegebenen Gelände befand sich das Hauptquartier der Britischen Streitkräfte in Deutschland (früher Britische Rheinarmee).[6] 107 Wohneinheiten in Atter, vornehmlich aus den 1950er- und 1960er-Jahren, wurden von Angehörigen der Britischen Streitkräfte genutzt.[7]
Verkehrsanbindung
Atter liegt an der Bundesautobahn 1 und besitzt mit dem "Verkehrslandeplatz Atterheide" den einzigen Flugplatz auf Osnabrücker Stadtgebiet.
Am Randbereich befand sich ehemals der Bahnhof Lotte an der Bahnstrecke Löhne-Rheine. Ferner bekam Atter 1949 Anschluss an die damals erste O-Buslinie Osnabrücks, diese führte mit Straßenbahnanschluss vom Rissmüllerplatz über die Natruper Straße nach Eversburg-Atter und mit einer anderen Teillinie nach Eversburg-Büren (→ Nahverkehr in Osnabrück). Heute wird Atter von Stadtbussen erschlossen.
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Osnabrück, Referat für Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Bereich Statistik, 02/2009 (PDF-Datei)
- ↑ Stadt Osnabrück, Referat für Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung -Statistik-, 02/2009 (PDF-Datei)
- ↑ Stadt Osnabrück, Referat für Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung -Statistik-, 12/2004 (PDF-Datei)
- ↑ Bebölkerungsentwicklung seit 1861 (PDF-Datei)
- ↑ Atter Friedhof
- ↑ Quebec Barracks auf der Seite der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
- ↑ Ehemalige Wohnquartiere der Briten in Osnabrück
Atter | Darum/Gretesch/Lüstringen | Dodesheide | Eversburg | Fledder | Gartlage | Hafen | Haste | Hellern | Innenstadt | Kalkhügel | Nahne | Pye | Schinkel | Schinkel-Ost | Schölerberg | Sonnenhügel | Sutthausen | Voxtrup | Westerberg | Weststadt | Widukindland | Wüste
Wikimedia Foundation.