- Dąbrowa Tarnowska
-
Dąbrowa Tarnowska Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Kleinpolen Landkreis: Dąbrowa Tarnowska Fläche: 23,1 km² Geographische Lage: 50° 11′ N, 20° 59′ O50.18333333333320.983333333333Koordinaten: 50° 11′ 0″ N, 20° 59′ 0″ O Höhe: 120 m n.p.m Einwohner: 11.474
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 33-200 Telefonvorwahl: (+48) 14 Kfz-Kennzeichen: KDA Wirtschaft und Verkehr Straße: Tarnów–Kielce Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Fläche: 113,4 km² Einwohner: 20.511
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 181 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 1204023 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Stanisław Początek Adresse: Rynek 34
33-200 Dąbrowa TarnowskaWebpräsenz: www.dabrowa.okay.pl Dąbrowa Tarnowska [dɔmˈbrɔva tarˈnɔfska] ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Kleinpolen etwa 20 Kilometer nördlich von Tarnów.
Geschichte
Die erste Erwähnung über eine Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Dąbrowa Tarnowska stammt aus dem Jahr 1326. Damals hieß der Ort Dambrawa Magna. Das Stadtrecht erhielt die Siedlung 1698. 1772 kam die Stadt bei der Ersten Polnischen Teilung zu Österreich. Zu einem Bauernaufstand kam es 1846. Der Anschluss an das Schiennetz Szczucin–Tarnów erfolgte 1906. 1920 wurde die Stadt Sitz eines Powiats. Während des Zweiten Weltkrieges war der Ort von den Deutschen besetzt, es entstand ein Getto und es kam zu Massenhinrichtungen.
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 4. Juli 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 4. Juli 2011.
Bolesław | Dąbrowa Tarnowska – Stadt | Gręboszów | Mędrzechów | Olesno | Radgoszcz | Szczucin
Wikimedia Foundation.