- EU-Standardüberweisung
-
Grenzüberschreitende Überweisungen innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums, auch EU-Überweisungen oder EU-Standardüberweisungen genannt, sind eine besondere Form der Auslandsüberweisung. Sie dürfen für Kunden seit dem 1. Juli 2003 laut EU-Verordnung 2560/2001 nicht teurer sein als innerstaatliche Überweisungen.
Eine EU-Überweisung muss, um der EU-Verordnung zu entsprechen, folgende Kriterien erfüllen:
- Als Empfängerdaten müssen IBAN und BIC angegeben sein.
- Als Währung ist nur der Euro zulässig. Dies gilt auch für Staaten, die den Euro nicht als Zahlungsmittel eingeführt haben.
- Der Überweisungsbetrag darf 50.000 € nicht überschreiten.
- Die Spesen müssen zwischen Empfänger und Auftraggeber geteilt werden (Gebührenregelung SHA).
Seit 2005 sind auch die EWR-Staaten (Norwegen, Island, Liechtenstein) der EU-Preisverordnung beigetreten, so dass Überweisungen, die die Bedingungen der Verordnung erfüllen, ebenfalls wie EU-Standardüberweisungen bepreist werden. An die Preisgrenzen nicht gebunden ist die Schweiz.
In Deutschland schreibt das Überweisungsgesetz eine Laufzeit für EU-Überweisungen von weniger als fünf Tagen vor (Ausnahme Griechenland 6 Banktage). Zahlungen über 12.500 € müssen der Bundesbank für die Außenwirtschaftsstatistik gemeldet werden.
Den organisatorischen Rahmen für Auslandsüberweisungen bildet der Einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA).
Abgrenzung zur SEPA-Überweisung
- SEPA-Zahlungen können neben den EU- und EWR-Staaten auch in die Schweiz vorgenommen werden
- SEPA-Zahlungen können für innerdeutsche Überweisungen genutzt werden
- keine Betragsobergrenzen bei SEPA-Überweisungen
- europaweite Gutschrift von SEPA-Überweisungen innerhalb von drei Bankarbeitstagen
Weblinks
Wikimedia Foundation.