- Agave tequilana
-
Blaue Agave Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse: Lilienähnliche (Liliidae) Ordnung: Spargelartige (Asparagales) Familie: Agavengewächse (Agavaceae) Gattung: Agaven (Agave) Art: Blaue Agave Wissenschaftlicher Name Agave tequilana F.A.C. Weber Die Blaue Agave (Agave tequilana) ist eine von 200 bis 300 Agavenarten, die von den Südstaaten der USA bis nach Südamerika beheimatet sind. Die ursprüngliche Heimat der A. tequilana ist unbekannt, diese Art kennt man nur aus Kultur. Sie unterteilt sich in 26 Unterarten, 29 Varianten und 7 Typen. In Mexiko sind die Bezeichnungen maguey azul oder blue maguey gebräuchlich.
Diese Agavenart wird zwischen 6 und 14 Jahre alt und zwischen 1,20 m und 1,80 m groß. Sie wird etwa ab dem achten Jahr geerntet. Eine längere Standzeit ergibt einen höheren Zuckergehalt. Zur Tequila-Produktion wird das „Herz“ der Agave benutzt. Werden alle Blätter abgeschlagen, so bleibt ein Kern, der einer Ananas ähnlich sieht, weshalb dieses „Herz“ auch piña genannt wird. Erreicht die Pflanze die Blühreife, entwickelt sie ihren Blütenstand (Quiote), der bis zu 4,50 m hoch werden kann und blass gelbe Blüten an seinem Ende trägt. Dabei werden ca. 3000–5000 Samen produziert. Nach der Blüte stirbt die Pflanze ab. Die Frosttoleranz liegt bei -3°C.
Der mexikanische Staat hat festgelegt, dass Tequila ausschließlich aus dieser Agavenart hergestellt werden darf. Durch die Festlegung auf eine Agavenart ergibt sich zur Zeit ein Problem, da der Bestand der Blauen Agave durch einen Pilz oder eine Bakterienart reduziert wird, gegen den die Pflanze nicht resistent ist.
Agave tequilana besitzt eine starke Ähnlichkeit zu Agave angustifolia Haw.
Hauptanbaugebiet ist der Bundesstaat Jalisco, der zu einem Großteil über 2.200 m über dem Meeresspiegel liegt. Die Blaue Agave gedeiht am besten in Höhen über 1.500 m. Weitere Anbaugebiete sind Nayarit, Guanajuato und Michoacán.
Quellen gehen davon aus, dass die Blaue Agave aus den Tälern von Amatitán oder dem Hochland von Tepatitlán stammt, da der Historiker Muriá im Jahre 1621 bedeutende Ernten der zapupe azul (blaue Azul) erwähnt. Da zumindest in Amatitán nicht genügend Wasser zur Verfügung stand, dies jedoch in Tequila der Fall war, könnte die Blaue Agave dort angesiedelt worden sein.
Siehe auch:
Weblinks
Wikimedia Foundation.