- Echte Salamander
-
Echte Salamander Alpensalamander (Salamandra atra)
Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) Klasse: Lurche (Amphibia) Unterklasse: Lissamphibia Ordnung: Schwanzlurche (Caudata) Überfamilie: Salamanderverwandte (Salamandroidea) Familie: Echte Salamander Wissenschaftlicher Name Salamandridae Goldfuss, 1820 Arten - Alpensalamander (Salamandra atra)
- Feuersalamander (Salamandra salamandra)
- Bergmolch (Ichthyosaura alpestris)
- Alpen-Kammmolch (Triturus carnifex)
- Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus)
- Donau-Kammmolch (Triturus dobrogicus)
- Fadenmolch (Lissotriton helveticus)
- Teichmolch (Lissotriton vulgaris)
- (...)
Die Echten Salamander (Salamandridae), auch Echte Salamander und Molche genannt, sind eine Familie der Schwanzlurche (Caudata oder Urodela). Größerenteils leben deren Vertreter halb- bis vollaquatil; einige, wie die Gattung Salamandra, bevorzugen dagegen eine terrestrische Lebensweise. Die Verbreitung der rund 80 Arten dieser Familie erstreckt sich über die klimatisch vorwiegend gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel von Nordamerika über Europa bis ins fernöstliche Asien.
Die Tiere besitzen ophistocoele (hinten ausgehöhlte) Wirbelkörper. Die Gaumenzähne stehen in zwei nach hinten auseinanderstrebenden Längsreihen. Zum Knochenbau ist ferner zu bemerken, dass auf dem Parietal kein Sagittalkamm vorhanden ist. Echte Salamander und Molche betreiben eine innere Befruchtung - meist nehmen die Weibchen mit ihrer Kloake ein oder mehrere zuvor vom Männchen abgesetzte Samenpakete auf. Als Adulte besitzen sie keine Kiemenlöcher beziehungsweise Kiemen mehr, sondern sind mit der Metamorphose zu Lungen- und Hautatmung übergegangen (Ausnahme: neotene Exemplare). Manche Arten werden kaum länger als ein kleiner Menschenfinger, während der Spanische Rippenmolch über 30 Zentimeter Körperlänge erreicht.
Gattungen
- Calotriton Gray, 1858 – (Pyrenäen-Gebirgsmolche)
- Chioglossa Bocage, 1864 – Goldstreifen-Salamander
- Cynops Tschudi, 1838 – Feuerbauchmolche
- Echinotriton Nussbaum & Brodie, 1982
- Euproctus Gené, 1838 – Europäische Gebirgsmolche (s.str.: Tyrrhenische Gebirgsmolche)
- Ichthyosaura Latreille in Sonnini de Manoncourt & Latreille, 1801 – Bergmolch
- Laotriton
- Lissotriton Bell, 1839 – (Kleine europäische Wassermolche)
- Lyciasalamandra Veith & Steinfartz, 2004 – Lykische Salamander
- Mertensiella Wolterstorff, 1925 – Kaukasus-Salamander
- Neurergus Cope, 1862
- Notophthalmus Rafinesque, 1820 – Ostamerikanische Wassermolche
- Ommatotriton Gray, 1850 – Bandmolche
- Pachytriton Boulenger, 1878 – Kurzfußmolche
- Paramesotriton Chang, 1935 – Warzenmolche
- Pleurodeles Michahelles, 1830 – Rippenmolche
- Salamandra Laurenti, 1768 – Eigentliche Salamander
- Salamandrina Fitzinger, 1826 – Brillensalamander
- Taricha Gray, 1850 – Westamerikanische Wassermolche
- Triturus Rafinesque, 1815 – (Große europäische Wassermolche)
- Tylototriton Anderson, 1871 – Krokodilmolche
Hinweise: Die Gattungen Ichthyosaura, Lissotriton und Ommatotriton sind Abspaltungen vom Taxon Triturus, unter dem bis vor wenigen Jahren die europäischen Wassermolche zusammengefasst worden waren. Calotriton ist eine Ausgrenzung aus der Gattung Euproctus und wird heute als Schwestertaxon der Gattung Triturus (s.str.) betrachtet. Die monotypische Gattung Laotriton wird in manchen Übersichten nicht unterschieden, sondern die betreffende Art den Warzenmolchen (hier: Paramesotriton laoensis) zugeordnet. Eine von einigen Autoren postulierte Gattung Pingia (mit der einzigen Art P. granulosa) wird auch als Synonym entweder von Cynops orientalis oder von Pachytriton brevipes verstanden. Mertensiella wird mittlerweile nur noch als monotypische Gattung, bestehend aus dem Kaukasus-Salamander, aufgefasst (vergleiche dazu: Lykische Salamander).Literatur
- Günther E. Freytag, Bernhard Grzimek, Oskar Kuhn & Erich Thenius (Hrsg.): Lurche. In: Grzimeks Tierleben, Bd. 5: Fische 2, Lurche. Lizenzausgabe im dtv, München 1980, ISBN 3-423-03204-9
- Kurt Rimpp: Salamander und Molche. Ulmer, Stuttgart 1978. ISBN 3-8001-7045-0
Weblinks
Commons: Echte Salamander – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.