Aggersborg

Aggersborg
Wikingerburg in Aggersborg. Foto: Løgstør Kommune.
Aggersborg

Aggersborg ist Dänemarks größte Wikingerburg. Sie liegt in Nordjylland am Aggersund nördlich des Limfjordes. Die nächstgrößere Ortschaft ist Aggersund etwa 2,5 km nordöstlich, die nächste größere Stadt ist Aars, knapp 30 km südöstlich.

Die Anlage hat einen inneren Durchmesser von 240 m und außen bis zur Außenkante des Grabens einen Durchmesser von 288 m. Zwischen Wall und Graben liegt eine ebene Fläche von 8 m. Der Graben war ungefähr 1,30 m tief, der Wall ungefähr 4 m hoch. Er bestand aus Erde und Torf mit Eichenholz versteift und verkleidet. Oben war eine Holzbrüstung. Der heutige Wall ist niedriger, 1990 errichtet worden und soll nur die ursprüngliche Form markieren. Die vier Hauptwege gingen, wie bei allen Wikingerburgen vom Zentrum in die vier Himmelsrichtungen. Sie führten durch einen Tunnel aus dem Rund. In den von den Achsen gebildeten Vierteln lagen die Gebäude mit vielen kleinen Querwegen.

Rekonstruiertes Wikingerhaus in Fyrkat

Die Anlage ist schwer zu datieren, zumal sich darunter eine Siedlung mit Gruben- und Langhäusern aus dem 9. und 10. Jahrhundert befindet. Deren Hauformen gleichen denen der Burg. Aber es gab keine Feuerstellen in den Häusern, so dass sie kaum zu Wohnzwecken genutzt worden sein können. Eher kommen Lagerhäuser in Betracht (Lit.: Arbmann). Ob das Dorf beim Bau der Burg beseitigt wurde oder schon verlassen war, ist nicht festzustellen. Sie ist wahrscheinlich jedoch zusammen mit den drei anderen Wikingerburgen (Fyrkat, Nonnebakken und Trelleborg bei Slagelse) gebaut worden, also um 980 unter der Herrschaft Svend Tveskægs. Die Bauzeit dürfte um zwei Jahre betragen haben. Benutzt wurde die Anlage zwischen 5 und 20 Jahre.

Drei Quadrate aus je vier, also insgesamt 12 Langhäuser lagen in jedem Viertel. Sie waren alle in Nord-Süd- oder Ost-West-Richtung gebaut. Mit den 48 Langhäusern darin könnte man von einer Belegung der Burg mit ungefähr 5.000 Mann ausgehen. Die Form der Anlage kommt auch auf Felszeichnungen vor.

Es sind nur noch die Stümpfe der Holzpfeiler erhalten. Die Neigung der Stümpfe, ihre Platzierung und Dimension, sowie die Form des Cammin-Schreines, eines hausförmigen Reliquienschreins, und hausförmige Grabsteine in England geben eine Vorstellung für die Rekonstruktion der Häuser. Sie hatten einen gebogenen Dachfirst und gebogene Längsseiten. Sie waren 32,5 m lang und 8,5 m breit mit geringerer Breite an den Enden. Man benötigte für ein Haus um 66 große Eichenbäume. Insgesamt benötigte man für die Häuser und den Wall um die 5.000 große Eichenbäume.

In Aggersborg gefundener Armreif

Bei der Ausgrabung kamen viele alte Fundstücke zu Tage, darunter importierte Luxuswaren. So wurden im größten Haus Bergkristall-Perlen und Teile von Glaskannen gefunden. In einem Pfostenloch wurde ein zusammengeklemmter Goldarmreif gefunden, dessen Kopie hier abgebildet ist und im Museum bei der Anlage zu sehen ist.

Die Anlage lag am Limfjord, der zu beiden Seiten zum Meer hin für Schiffe offen war. Außerdem lag es an einem der Heerwege durch Jütland. Sie liegt strategisch gut an einem Verkehrsknotenpunkt, Ost-West durch den Limfjord, Nord-Süd am Heerweg. Es ist aber nicht klar, ob es sich bei Aggersborg um ein Machtzentrum zur Kontrolle des Handels oder um eine Kaserne und Trainingslager in Verbindung mit Svend Tvæskeggs Plünderungszügen nach England handelt.

Aelnoth, ein Kleriker in Odense, schrieb Anfang des 12. Jahrhunderts von einem Aufruhr im Jahre 1086 gegen Knut d. Heiligen, wobei Aggersborg geplündert wurde. Damals war die Burg also noch in Benutzung (Lit.: Arbmann). Andererseits wird auch bezweifelt, dass in dieser schriftlichen Erwähnung die Burg gemeint ist. Es wird auch vertreten, es habe sich um dabei um einen jüngeren Königshof gehandelt (Lit.: Roesdahl). Sie wurde 1945, 1947–1948 ausgegraben.

Die Anlage verfällt zunehmend, es wurde sogar ein Gestüt nebst Bauernhof in die Kreissegmente eingezogen.

Literatur

56.9944444444449.2566666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aggersborg — Aggersborg, le plus grand des anciens châteaux circulaires vikings au Danemark Aggersborg ( …   Wikipédia en Français

  • Aggersborg — is the largest of Denmark s former Viking ring castles, and one of the largest archeological sites in Denmark. It is located near Aggersund on the north side of the Limfjord. It consisted of a circular rampart surrounded by a ditch. Four main… …   Wikipedia

  • Aggersborg — er Danmarks største vikingeborg. Aggersborg ligger ved Aggersund på nordsiden af Limfjorden. Borgen har en indre diameter på 240 meter og er formentlig bygget omkring 980 da Harald Blåtand regerede landet …   Danske encyklopædi

  • Aggersborg — Ạggersborg   [ boːr], am Nordufer des Limfjordes, Dänemark, gelegene kreisrunde Befestigung (240 m Durchmesser) mit 48 Hallenhäusern, die auf Schachbrettgrundriss jeweils zu Vierergruppen um einen Rechteckhof angeordnet sind. Der Ringwall von… …   Universal-Lexikon

  • Список объектов Всемирного наследия ЮНЕСКО в Дании — В списке Всемирного наследия ЮНЕСКО в Королевстве Дания, включающем в себя собственно Данию, Гренландию и Фарерские острова значится 4 наименования (на 2012 год), это составляет 0,4 % от общего числа (962 на 2012 год). 3 объекта включены в… …   Википедия

  • Trelleborg (fortaleza vikinga) — Foto panorámica desde el muro de Trelleborg (Slagelse). Trelleborg es un nombre colectivo para seis fortificaciones circulares de la época vikinga emplazadas en Dinamarca y sur de la moderna Suecia. Cinco de ellas datan del reinado de Harald… …   Wikipedia Español

  • Viking ring fortress — Trelleborg is a collective name for six Viking Age circular forts, located in Denmark and the southern part of modern Sweden. Five of them have been dated to the reign of the Harold Bluetooth of Denmark (d. 986). The fort in Borgeby [… …   Wikipedia

  • Wikingerburg — Trelleborg bei Slagelse in Dänemark Wikingerburg ist eine Sammelbezeichnung für sechs kreisförmige Befestigungsanlagen aus der Regierungszeit Harald Blauzahns (910 987) in Dänemark und Schonen. Sie wurden mit Hilfe der Dendrochronologie auf das… …   Deutsch Wikipedia

  • Fyrkat — 56°37′24″N 9°46′14″E / 56.62333, 9.77056 Fyrkat semblerait être le plus vieux des anciens châteaux circulaires vikings danois. Il est si …   Wikipédia en Français

  • Nonnebakken — 55° 23′ 31″ N 10° 23′ 21″ E / 55.3919, 10.3892 Nonnebakken (littér …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”