- Aars
-
Aars
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Dänemark Verwaltungsbezirk: Nordjylland Landschaftsregion: Himmerland Kommune (seit 2007): Vesthimmerlands Koordinaten: 56° 48′ N, 9° 31′ O56.8061833333339.51735Koordinaten: 56° 48′ N, 9° 31′ O Gegründet: 13. Jahrhundert Einwohner: (2011[1]) 8.010 Postleitzahl: 9600 Aars Website: www.aars.dk
Die Kirche in AarsAars oder Års ist eine dänische Ortschaft mit 8010 Einwohnern (Stand 1. Januar 2011[1]) im westlichen Himmerland. Die Ortschaft ist seit der Kommunalreform 2007 Bestandteil der Vesthimmerlands Kommune in der Region Nordjylland. Zuvor war sie Hauptort der Aars Kommune im Amt Nordjütland.
Aars liegt knapp 25 km südlich von Nibe, 25 km nordöstlich von Hvalpsund, 27 km südöstlich von Løgstør und etwa 27 km nordwestlich von Hobro.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort Aars entstand im 13. Jahrhundert um die Kirche herum, die zwischen 1200 und 1250 aus Granit errichtet worden war und den Runenstein DR131 beherbergt, der die Inschrift trägt: "Asser setzte diesen Stein nach Valtóki, seinem Herrn. Der Stein verkündigt dass er lange hier stehen wird; an Valtókis Grab".[2] Mit der Errichtung des Bahnhofs um 1900 gewann die Ortschaft an Bedeutung, so dass die Kirche zwischen 1921 und 1922 erweitert werden musste.
Persönlichkeiten
Der Künstler Per Kirkeby schuf mehrere Kunstwerke in Aars, unter anderem den Entwurf für das Museumscenter Aars.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BEF44: Folketal pr. 1. januar fordelt på byer (dänisch)
- ↑ Aars Kirke - Om Aars Kirke. Abgerufen am 2. Oktober 2010 (dänisch).
- ↑ Thors hammer – en arkitektonisk gave fra Per Kirkeby. Abgerufen am 2. Oktober 2010 (PDF (552kB, 5 Seiten), dänisch).
Weblinks
- Webpräsenz der Ortschaft (dänisch)
- Webpräsenz der Kirche in Aars (dänisch)
- Museumscenter Aars (dänisch)
Wikimedia Foundation.