Ochsenweg

Ochsenweg
Karte des Ochsenwegs und des Danewerks

Der Ochsenweg, auch Heerweg (dänisch: Hærvejen, Sakservejen oder Adelvejen; niederdeutsch: Ossenpadd), ist ein historischer Landweg auf der Kimbrischen Halbinsel von Viborg in Dänemark nach Wedel in Schleswig-Holstein.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Von Viborg führt die in Dänemark Heerweg genannte Trasse über Silkeborg, Vejle, Vejen und Aabenraa nach Padborg. Weiter südlich liegen viele größere Städte Schleswig-Holsteins entlang des Weges, so Flensburg, Schleswig, dort zuvor die Wikingersiedlung Haithabu und Rendsburg. In Rendsburg teilt sich der Ochsenweg in eine Ostroute über Neumünster und Bad Bramstedt und eine Westroute via Itzehoe und Elmshorn. In Uetersen treffen sich die beiden Routen wieder, um zum Ziel des Ochsenweges, dem Ochsenmarkt in Wedel zu führen.

Wegen der Konkurrenz der Hafenstädte und Elbübergänge verzweigte sich der Weg auf den letzten Kilometern jedoch. In früher Zeit war der wichtigste Elbübergang eine Fährverbindung von der Hetlinger Schanze über Lühesand nach Niedersachsen. Im Mittelalter wurde Hamburg zur wichtigsten Stadt an der Unterelbe. Am Eintritt des Ochsenweges in Hamburger Gebiet befand sich der Ochsenzoll. Da die dänischen Landesherren Schleswig-Holsteins den Handel lieber in eigene Häfen lenken wollten, hatte der Ochsenweg Zweige auch nach Glückstadt und Altona.

Auffällig ist die Wegführung bei Flensburg und bei Schleswig/Haithabu: Die Hauptroute führte jeweils westlich auf dem Geestrücken an der Stadt vorbei, und die ehemalige Route ist in Flensburg heute die Trasse einer Umgehungsstraße. Dazu gab es von Nordwesten und von Südwesten Abzweigungen in die Hafenstädte an den Förden. Vom Ochsenweg liefen weitere Überlandstraßen wie die Angelbowege ab.

Geschichte

Schild des markierten Wanderweges in Dänemark
Die Povls-Brücke von 1744 in Südjütland

Die Ursprünge des Ochsenweges liegen wahrscheinlich in der Bronzezeit. Der Weg verlief überwiegend auf dem trockenen Teil der beiden wichtigen Naturlandschaften der Kimbrischen Halbinsel, der Geest des Baltischen Landrückens im Osten und dem Marschland im Westen. Auf langen Strecken folgte er damit der Wasserscheide. Die aus der Ostseehalbinsel Angeln nach Westen fließende Treene war in ihrem Oberlauf leicht zu kreuzen. Ein bedeutendes natürliches Hindernis stellte die Eiderniederung dar, da die Eider schon weiter östlich recht breit ist und der Ochsenweg ihren Unterlauf überqueren musste. In Dänemark verläuft der Weg in Teilbereichen noch auf der ursprünglichen Trasse, so bei Oksekær, und kleine Brückenbauten wie die Granitquaderbrücke Gejlå Bro von 1818 sind ansehnliche Raritäten.

Den gebräuchlichen deutschen Namen hat der Ochsenweg vom Viehhandel, der über diesen Weg abgewickelt wurde. Bis in das 19. Jahrhundert hinein wurden Rinder aus Jütland und den dänischen Inseln zu den Mastgebieten in den Nordseemarschen der Westküste Schleswig-Holsteins, Ost- und Westfrieslands getrieben. Dort wurden sie bis zum Verkauf als Schlachtvieh fett geweidet.[1]

Auf dem früher oft weichen Untergrund waren Ochsen als Zugtiere wichtig. Trotz seines dänischen Namens Heerweg war er selten Marschroute von Armeen, da es von der Antike bis ins 19. Jahrhundert nur wenige Invasionen aus Jütland beziehungsweise Schleswig nach Süden gab und nur etwa drei aus Deutschland nach Norden. Im Mittelalter diente er außerdem als Teil des Jakobsweges von Dänemark nach Nordspanien.

Das Ende als Trasse für den Viehtrieb ergab sich mit dem Eisenbahnbau bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, da Eisenbahnen auf den weitgehend den Ochsenwegtrassen folgenden Strecken diese Aufgabe übernahmen: im Osten die Altona-Kieler, Neumünster–Rendsburgsche und Rendsburg−Oster-Ohrstedt–Flensburg–Fredericia-Strecke, im Westen die Marschbahn.

Der Ochsenweg wurde Ende des 20. Jahrhunderts als völkerverbindendes Symbol zwischen Deutschen und Dänen genutzt und dient nun traditionellen Märschen und Veranstaltungen im Zusammenhang damit.

Radfernweg

Beschilderung des Ochsenweges als Radfernweg in Uetersen

Seit 1998 besteht der Ochsenweg-Radfernweg mit zwei Varianten zwischen der dänischen Grenze bei Flensburg und Wedel bei Hamburg. Da manche Abschnitte des historischen Weges heute unbefahrbar sind, andere hingegen zur Hauptstraße wurden, sind historischer und touristischer Verlauf nicht überall identisch. Der sehr ebene und daher leicht befahrbare Radweg auf dem Geestrücken Schleswig-Holsteins findet nördlich in Dänemark eine Fortsetzung als Hærvejsruten (Heerwegsroute, nationaler Radweg Nr. 3). Der Radweg ist Teil der D-Route 7, die wiederum Bestandteil der EuroVelo-Route 3 ist.

Literatur

  • bikeline-Radtourenbuch Heerweg/Ochsenweg. Verlag Estebauer GmbH, Rodingersdorf 2005, ISBN 3-85000-182-2.
  • Dieter Brumm: Der Ochsenweg. Husum 2008, ISBN 978-3-89876-385-1.
  • Karl-Josef Schäfer: Der Jakobsweg von Flensburg nach Glückstadt/Elbe – Ein Pilgerwanderführer für die Via Jutlandica. BoD, Norderstedt Februar 2008, ISBN 978-3-8334-9129-0.

Weblinks

 Commons: Ochsenweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ulrich Lange(Hrsg): Geschichte Schleswig-Holsteins. Wachholtz-Verlag, Neumünster 1996 ISBN 3-529-02440-6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ochsenweg (Finnland) — Der Ochsenweg von Häme (finnisch Hämeen Härkätie; schwedisch Tavastländska Oxvägen) ist eine ca. 160 Kilometer lange Themenstraße von der Burg Hämeenlinna zum Dom von Turku, die mit braun weißen (Ochsenkopf )Schildern markiert ist. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Schleswig-Flensburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig-Flensburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Slesvig-Flensborg amt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Schleswig-Flensburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Angelboweg — Angelbowege und Ochsenweg in Schleswig Die Angelbowege (dänisch: angelbo ≈ Angeliter) waren historische Überlandstraßen, die in Ost West Richtung Angeln mit dem nord südlichen Ochsenweg zwischen Schleswig und Flensburg verbanden. Man kennt heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Jalm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Siversted — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stenderupau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wege der Jakobspilger (Routenbeschreibungen) — Wege der Jakobspilger → Hauptartikel: Jakobsweg Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Pilgerwegen, das quer durch Europa nach Santiago de Compostela führt. Sie orientieren sich in der Regel an …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”