Einstein-Koeffizienten

Einstein-Koeffizienten

Die Einsteinkoeffizienten werden zur Berechnung der spontanen und stimulierten Emission in der statistischen Physik verwendet und finden in der Laserphysik Anwendung. Sie wurden 1916 von Albert Einstein eingeführt.

Um zu berechnen, wie viele Teilchen pro Zeit in einem 2-Niveausystem von einem Energiezustand N2 in den energetisch tieferen Zustand N1 „fallen“, benutzt man folgende Formel:

\frac{dN_1}{dt} = - N_1 \cdot B_{12} \cdot u + N_2 \cdot B_{21} \cdot u + N_2 \cdot A_{21}

wobei

  • B12, B21 und A21 die Einsteinkoeffizienten sind und
  • u  die Strahlungsdichte ist.

Der 1. Term steht für die Absorption: N_1 \rightarrow N_2 (z. B. durch Wärmestrahlung).

Der 2. Term steht für die stimulierte Emission: N_2 \rightarrow N_1 (z. B. durch Wärmestrahlung).

Der 3. Term steht für den spontanen Zerfall: N_2 \rightarrow N_1, der durch die Emission hergeleitet wird.


Um den gegenläufigen Prozess zu berechnen, findet lediglich ein Vorzeichenwechsel aller 3 Terme statt:

\frac{dN_2}{dt} = + N_1 \cdot B_{12} \cdot u - N_2 \cdot B_{21} \cdot u - N_2 \cdot A_{21}

Im thermodynamischen Gleichgewicht sind die „Sprünge“ N_1 \rightarrow N_2 = N_2 \rightarrow N_1.

Daraus folgt, dass \frac{dN_1}{dt} = \frac{dN_2}{dt} = 0 ist.

Zwischen den 3 Einsteinkoeffizienten besteht folgende Beziehung, wenn kein Zustand entartet ist:

B_{12} = B_{21} = A_{21} \cdot \frac{c^3}{8 \pi h \nu^3} = A_{21} \cdot \frac{\lambda^3}{8 \pi h}

Sind Zustände entartet, so ist zusätzlich das Gewicht gi der Entartung zu berücksichtigen:

\frac{g_1}{g_2} \cdot B_{12} = B_{21} = A_{21} \cdot \frac{c^3}{8 \pi h \nu^3} = A_{21} \cdot \frac{\lambda^3}{8 \pi h}

Die Einsteinkoeffizienten sind temperaturunabhängig. Der Einsteinkoeffizient A21 ist eine Eigenschaft des Übergangs und stoffspezifisch.

Die Temperaturabhängigkeit der Energieverteilung der Wärmestrahlung ist eine Folge der unterschiedlichen Besetzungswahrscheinlichkeiten N1 und N2 in Abhängigkeit von der Temperatur, die in der Regel durch die Boltzmann-Verteilung beschrieben wird.


Literatur

  • A. Einstein: Zur Quantentheorie der Strahlung. Physikalische Zeitschrift 18 (1917) 121-128; Zuerst abgedruckt in den Mitteilungen der Physikalischen Gesellschaft Zürich 18 (1916)

Siehe auch

Besetzungsinversion


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bose-Einstein-Korrelationen — sind Korrelationen zwischen identischen Bosonen [1][2]. Sie finden wichtige Anwendungen in der Astronomie, Optik, Kern und Teilchenphysik. Inhaltsverzeichnis 1 Intensitätsinterferometrie und Bose Einstein Korrelationen …   Deutsch Wikipedia

  • Kovarianter Tensor — Dieser Artikel erläutert den mathematischen Begriff Tensor, die Muskeln werden unter Musculus tensor fasciae antebrachii, Musculus tensor fasciae latae, Musculus tensor tympani und Musculus tensor veli palatini erläutert. Dieser Artikel wurde auf …   Deutsch Wikipedia

  • Multilineare Algebra — Dieser Artikel erläutert den mathematischen Begriff Tensor, die Muskeln werden unter Musculus tensor fasciae antebrachii, Musculus tensor fasciae latae, Musculus tensor tympani und Musculus tensor veli palatini erläutert. Dieser Artikel wurde auf …   Deutsch Wikipedia

  • Tensorraum — Dieser Artikel erläutert den mathematischen Begriff Tensor, die Muskeln werden unter Musculus tensor fasciae antebrachii, Musculus tensor fasciae latae, Musculus tensor tympani und Musculus tensor veli palatini erläutert. Dieser Artikel wurde auf …   Deutsch Wikipedia

  • Tensorrechnung — Dieser Artikel erläutert den mathematischen Begriff Tensor, die Muskeln werden unter Musculus tensor fasciae antebrachii, Musculus tensor fasciae latae, Musculus tensor tympani und Musculus tensor veli palatini erläutert. Dieser Artikel wurde auf …   Deutsch Wikipedia

  • Antezendenz — Kausalität (lat. causa „Ursache“) bezeichnet die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, betrifft also die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse/Zustände. Die Kausalität (ein kausales Ereignis) hat eine feste zeitliche Richtung, die immer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Granger-Kausalität — Kausalität (lat. causa „Ursache“) bezeichnet die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, betrifft also die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse/Zustände. Die Kausalität (ein kausales Ereignis) hat eine feste zeitliche Richtung, die immer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kausal — Kausalität (lat. causa „Ursache“) bezeichnet die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, betrifft also die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse/Zustände. Die Kausalität (ein kausales Ereignis) hat eine feste zeitliche Richtung, die immer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kausalbeziehung — Kausalität (lat. causa „Ursache“) bezeichnet die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, betrifft also die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse/Zustände. Die Kausalität (ein kausales Ereignis) hat eine feste zeitliche Richtung, die immer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kausalgesetz — Kausalität (lat. causa „Ursache“) bezeichnet die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, betrifft also die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse/Zustände. Die Kausalität (ein kausales Ereignis) hat eine feste zeitliche Richtung, die immer von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”