- Eisenblaudruck
-
Die Diazotypie ist ein silberloses fotografisches Lichtpausverfahren. Das Verfahren wird umgangssprachlich auch als Blaupause (eng. Blue Print) bezeichnet. Nach dem Markennamen des Papiers wurde die Diazotypie auch Ozalidkopie genannt.
Die Diazotypie ist ein Positivverfahren, bei dem dunkle Linien der Vorlage auf einem hellen Träger ebenfalls dunkel werden. Es bildet sich ein Polymer mit Azofarbstoff. Es wird ohne Emulsion gearbeitet, die Färbung entsteht in einem trockenen Prozess unter Ammoniakdämpfen unmittelbar auf dem Träger.
Als Träger können Papier (auch Transparentpapier), Kunststoff (Cellophan, Cellulose-Acetat, Polyester u. a.) oder Textilien dienen. Die Diazotypie ist matt, der Untergrund ist schmutzig-fleckig weiß, die unbelichteten Bereiche können je nach Produkt unterschiedliche Farben annehmen, meist verbreitet sind violett, blau, schwarz oder braun.
Diazotypien auf Transparentpapier können als Zwischen-Negativ für weitere Vervielfältigungen benutzt werden. Der chemische Ablauf unterscheidet sich von der ebenfalls blaufärbenden Cyanotypie, mit der die Blaupause gerne verwechselt wird.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die in den 1880er Jahren patentierten Verfahren waren noch Negativverfahren mit Nassentwicklung, die hauptsächlich für die Textilindustrie Verwendung fanden. Seit den 1890er Jahren werden nur noch Positivverfahren angewandt. 1917 führte die Chemische Fabrik Kalle & Co. AG die Ozalid®-Kopie ein. Sie wurde 1917 von dem Benediktiner-Pater Gustav Kögel (* 1882 in München, † 1945 in Karlsruhe) patentiert. Sie basiert auf einem lichtempfindlichen Papier mit großer Stabilität vor der Belichtung und hoher Lichtempfindlichkeit für scharfe Reproduktionen. Der Begriff Ozalid ist abgeleitet von der rückwärts gelesenen Vorsilbe Diazo (Diazotypie, Azofarbstoff), in die man zur besseren Aussprechbarkeit dann noch ein „l“ einfügte. 1920 brachte Kalle den ersten Trockenprozess auf den Markt, bei dem die Entwicklung durch Ammoniakdämpfe erfolgte. Als nach dem Zweiten Weltkrieg die Patente ausliefen, entstanden zahlreiche Verfahren auf dieser Basis, seit den 1940er Jahren auch mit dem Prinzip der Entwicklung durch Wärme.
Funktionsweise
Diazoemulsionen enthalten lichtempfindliche Farbkuppler, die bei der Belichtung in nicht mehr kupplungsfähige Bestandteile zerfallen. Chemisch handelt es sich um ein Photopolymer-Verfahren, mit einer photochemischen Umlagerung (Wolff-Umlagerung) von 2-Aminophenolen zum Cyclopentadien. Die lichtempfindliche Grundsubstanz ist Diazoniumsalz (eine Stickstoff-Verbindung). Bei der Entwicklung entsteht an den unbelichteten Stellen ein positives Farbstoffbild.
Das Original wird als transparenter Film auf ein so genanntes Diazo-Papier gelegt und mit einer UV-Lampe belichtet. Das Diazo-Papier ist mit einer UV-Licht empfindlichen Oberfläche versehen. An den Stellen, an denen im Original dunkle Stellen vorhanden sind, die kein Licht passieren lassen, bleibt die Diazoschicht erhalten. An allen anderen Stellen zerfällt die Schicht in eine farblose Verbindung.
Das belichtete Papier wird nun Ammoniak-Dämpfen ausgesetzt. Die noch bestehende Diazo-Schicht reagiert mit dem Ammoniak und bildet einen Diazo-Farbstoff. Belichtete Stellen bleiben hell. Der restliche Ammoniak verflüchtigt sich und die Kopie bleibt trocken, deshalb spricht man hier auch vom Trockenpausverfahren.
Einsatzgebiete
Diazotypie war für die Vervielfältigungen von Technischen Zeichnungen besonders geeignet und daher in den Ingenieurwissenschaften (z. B. Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Architektur) bis etwa 1990 weit verbreitet. Die Originale wurden mit Tusche auf Pergamentpapier, später auch auf speziellen Folien erstellt. Die Diazotypie war weiterhin auch als Proof für Druckvorlagen und für die Präsentation von Grafiken bei Vorträgen beliebt, weil die blaue Farbe angenehmer wirkt als Schwarzweiß-Repros. Auch bei der Herstellung von Druckplatten (Offsetdruck), Positiv-Photolacke, lichtempfindliche Schichten für den Siebdruck findet das Verfahren Anwendung.
Konservierung
Die Phenole in Diazotypien reagieren mit Sauerstoff, verstärkt unter UV-Licht, und führen zu einer Entfärbung. Dieser Effekt tritt vor allem an den Seiten auf, die stärker mit Sauerstoff in Berührung kommen. Die Farbe ist säureempfindlich, was wegen des Säuregehalts der Diazotypien zu einer Selbstauflösung führt.
Siehe auch
Literatur
- Eleonore Kissel, Erin Vigneau: Architectural photoreproductions. A manual for identification and Care. New York 1999
Weblinks
Wikimedia Foundation.