Eisschnelllauf-Weltcup 1988/89

Eisschnelllauf-Weltcup 1988/89

Der Eisschnelllauf-Weltcup 1988/89 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 26. November 1988 und endete am 19. März 1989. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der Männer von 500 bis 10.000 Meter gelaufen.

Siehe auch: Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf

Inhaltsverzeichnis

Wettbewerbe

Frauen

Weltcup-Übersicht

Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
26. Bis 27.
Nov. 1988
Deutschland Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)
500 m (26. Nov.) DDR Angela Hauck DDR Christa Luding DDR Katrin Trautvetter
1.000 m (26. Nov.) DDR Angela Hauck DDR Gunda Kleemann DDR Constanze Moser
1.500 m (27. Nov.) DDR Gunda Kleemann DDR Jacqueline Börner DDR Heike Pöhland
3.000 m (27. Nov.) DDR Gunda Kleemann DDR Heike Schalling DDR Constanze Moser
3. Bis 4.
Dez. 1988
Niederlande Groningen
(IJsstadion Stadspark Groningen)
500 m (3. Dez.) DDR Christa Luding DDR Angela Hauck Niederlande Herma Meijer
1.000 m (3. Dez.) DDR Christa Luding DDR Angela Hauck Niederlande Marieke Stam
1.500 m (4. Dez.) Niederlande Yvonne van Gennip Niederlande Marieke Stam Niederlande Herma Meijer
3.000 m (4. Dez.) Niederlande Yvonne van Gennip Niederlande Marieke Stam BR Deutschland Petra Becker
Mehrkampfeuropameisterschaft in Deutschland Berlin (Horst-Dohm-Eisstadion), 14.-15. Januar 1989
Mehrkampfweltmeisterschaft in Vereinigte Staaten Lake Placid (James B. Sheffield
Olympic Skating Rink
), 4.-5. Februar 1989
8. Bis 9.
Feb. 1989
Vereinigte Staaten Butte
(US High Mountain Altitude Rink)
500 m (8. Feb.) DDR Christa Luding Vereinigte Staaten Bonnie Blair DDR Angela Hauck
1.000 m DDR Angela Hauck DDR Christa Luding Vereinigte Staaten Bonnie Blair
1.500 m DDR Constanze Moser Niederlande Yvonne van Gennip Vereinigte Staaten Bonnie Blair
500 m (9. Feb.) Vereinigte Staaten Bonnie Blair DDR Christa Luding DDR Angela Hauck
11. Bis 12.
Feb. 1989
Kanada Calgary
(Olympic Oval Calgary)
500 m (11. Feb.) DDR Christa Luding DDR Angela Hauck Vereinigte Staaten Bonnie Blair
1.000 m (11. Feb.) DDR Christa Luding DDR Angela Hauck Vereinigte Staaten Bonnie Blair
1.500 m (12. Feb.) DDR Constanze Moser Niederlande Yvonne van Gennip Niederlande Marieke Stam
3.000 m (12. Feb.) DDR Heike Schalling DDR Constanze Moser DDR Gunda Kleemann
Sprintweltmeisterschaft in Niederlande Heerenveen (Thialf), 25.-26. Februar 1989
10. Bis 12.
Mär. 1989
Deutschland Inzell
(Ludwig-Schwabl-Stadion)
500 m Niederlande Christine Aaftink Vereinigte Staaten Bonnie Blair
DDR Angela Hauck

1.000 m DDR Angela Hauck DDR Constanze Moser DDR Christa Luding
1.500 m DDR Constanze Moser DDR Gunda Kleemann Vereinigte Staaten Bonnie Blair
3.000 m DDR Heike Schalling DDR Gunda Kleemann DDR Constanze Moser
18. Bis 19.
Mär. 1989
Niederlande Heerenveen
(Thialf)
500 m DDR Christa Luding DDR Angela Hauck Vereinigte Staaten Bonnie Blair
1.000 m DDR Christa Luding DDR Angela Hauck DDR Constanze Moser
1.500 m DDR Constanze Moser DDR Gunda Kleemann DDR Heike Schalling
3.000 m DDR Heike Schalling DDR Gunda Kleemann DDR Constanze Moser
5.000 m DDR Gunda Kleemann DDR Heike Schalling DDR Constanze Moser

500 Meter

(Endstand: Nach 7 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Christa Luding DDR DDR 122
2 Angela Hauck DDR DDR 113
3 Bonnie Blair Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 109
4 Herma Meijer Niederlande Niederlande 82
5 Edel Therese Høiseth Norwegen Norwegen 80
6 Marieke Stam Niederlande Niederlande 70
7 Shelley Rhead Kanada Kanada 69
8 Ingrid Haringa Niederlande Niederlande 64
9 Zofia Tokarczyk Polen Polen 60
10 Constanze Moser DDR DDR 59
13 Emese Nemeth-Hunyady  OesterreichÖsterreich Österreich 51
16 Gunda Kleemann DDR DDR 26
19 Katrin Trautvetter DDR DDR 20
27 Jacqueline Börner DDR DDR 12

1.000 Meter

(Endstand: Nach 6 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Angela Hauck DDR DDR 119
2 Christa Luding DDR DDR 117
3 Constanze Moser DDR DDR 98
4 Bonnie Blair Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 76
5 Marieke Stam Niederlande Niederlande 75
6 Ingrid Haringa Niederlande Niederlande 58
7 Zofia Tokarczyk Polen Polen 56
8 Emese Nemeth-Hunyady  OesterreichÖsterreich Österreich 55
9 Christine Aaftink Niederlande Niederlande 54
10 Gunda Kleemann
Herma Meijer
DDR DDR
Niederlande Niederlande
53
18 Heike Pöhland DDR DDR 18
20 Jacqueline Börner DDR DDR 16
23 Monique Garbrecht DDR DDR 13

1.500 Meter

(Endstand: Nach 6 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Constanze Moser DDR DDR 118
2 Marieke Stam Niederlande Niederlande 92
3 Gunda Kleemann DDR DDR 90
4 Bonnie Blair Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 72
5 Yvonne van Gennip Niederlande Niederlande 69
6 Heike Schalling
Herma Meijer
DDR DDR
Niederlande Niederlande
66
8 Emese Nemeth-Hunyady  OesterreichÖsterreich Österreich 57
9 Petra Moolhuizen
Erwina Rys-Ferens
Niederlande Niederlande
Polen Polen
56
14 Jacqueline Börner DDR DDR 36
19 Heike Pöhland DDR DDR 20
24 Anja Mischke
Sabine Becker
BR Deutschland BR Deutschland 13
29 Kerstin Stachewicz DDR DDR 11

3.000/5.000 Meter

(Endstand: Nach 6 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Heike Schalling DDR DDR 119
2 Gunda Kleemann DDR DDR 114
3 Constanze Moser DDR DDR 102
4 Marieke Stam Niederlande Niederlande 87
5 Petra Moolhuizen Niederlande Niederlande 72
6 Ingrid Paul Niederlande Niederlande 71
7 Petra Becker BR Deutschland BR Deutschland 68
8 Emese Nemeth-Hunyady  OesterreichÖsterreich Österreich 59
9 Erwina Rys-Ferens Polen Polen 45
10 Anja Bollaart Niederlande Niederlande 39
17 Sabine Becker BR Deutschland BR Deutschland 23
20 Anja Mischke BR Deutschland BR Deutschland 17
28 Monique Garbrecht DDR DDR 9

Männer

Weltcup-Übersicht

Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
26. Bis 27.
Nov. 1988
Deutschland Berlin
(Horst-Dohm-Stadion)
500 m (26. Nov.) DDR Uwe-Jens Mey UdSSR Andrej Bachvalov  SudkoreaSüdkorea Ki-Tae Bae
1.000 m DDR Uwe-Jens Mey  SudkoreaSüdkorea Ki-Tae Bae UdSSR Igor Schelesowski
1.500 m UdSSR Igor Schelesowski DDR Michael Spielmann Vereinigte Staaten Eric Flaim
5.000 m Vereinigte Staaten Eric Flaim DDR Michael Spielmann Schweden Tomas Gustafson
500 m (27. Nov.) DDR Uwe-Jens Mey  SudkoreaSüdkorea Ki-Tae Bae UdSSR Andrej Bachvalov
3. Dez.
1998
Schweden Eskilstuna
(Isstadion Eskilstuna)
500 m (3. Dez.) DDR Uwe-Jens Mey Vereinigte Staaten Nick Thometz Vereinigte Staaten Eric Flaim
1.000 m (3. Dez.)  SudkoreaSüdkorea Ki-Tae Bae Vereinigte Staaten Patrick Seltsam Vereinigte Staaten David Cruikshank
5.000 m (3. Dez.) Niederlande Leo Visser Niederlande Gerard Kemkers Schweden Per Bengtsson
4. Dez .
1998
Norwegen Oslo
(Valle Hovin Kunstisbane)
500 m (4. Dez.) DDR Uwe-Jens Mey  SudkoreaSüdkorea Ki-Tae Bae Norwegen Roger Strøm
1.500 m (4. Dez.)  OesterreichÖsterreich Michael Hadschieff Italien Roberto Sighel Vereinigte Staaten Eric Flaim
3.000 m (4. Dez.) 1 Norwegen Geir Karlstad Niederlande Leo Visser Schweden Tomas Gustafson
14. Bis 15.
Jan. 1989
Schweiz Davos
(Eisstadion Davos)
500 m (14. Jan.) Vereinigte Staaten Dan Jansen DDR Uwe-Jens Mey  SudkoreaSüdkorea Ki-Tae Bae
1.000 m  SudkoreaSüdkorea Ki-Tae Bae Vereinigte Staaten Eric Flaim Vereinigte Staaten Nick Thometz
1.500 m Vereinigte Staaten Eric Flaim Niederlande Gerard Kemkers Niederlande Anne Jan Portijk
3.000 m 1 Niederlande Gerard Kemkers Schweden Tomas Gustafson  OesterreichÖsterreich Christian Eminger
500 m (15. Jan.) DDR Uwe-Jens Mey  SudkoreaSüdkorea Ki-Tae Bae DDR André Sobeck
Mehrkampfeuropameisterschaft in Schweden Göteburg, 21.-22. Januar 1989
28. Bis 29.
Jan. 1989
Italien Baselga di Pinè
(Stadio del Ghiaccio)
500 m (28. Jan.) Vereinigte Staaten Dan Jansen  SudkoreaSüdkorea Ki-Tae Bae DDR Uwe-Jens Mey
1.000 m (28. Jan.) DDR Uwe-Jens Mey Vereinigte Staaten Dan Jansen DDR André Hoffmann
500 m (29. Jan.) DDR Uwe-Jens Mey Vereinigte Staaten Dan Jansen  SudkoreaSüdkorea Ki-Tae Bae
1.000 m (29. Jan.) DDR Uwe-Jens Mey Vereinigte Staaten Nick Thometz Vereinigte Staaten Eric Flaim
Mehrkampfweltmeisterschaft in Norwegen Oslo (Valle Hovin Kunstisbane), 11.-12. Februar 1989
18. Bis 19.
Feb. 1989
 OesterreichÖsterreich Innsbruck
(Olympia Eisstadion Innsbruck)
500 m (18. Feb.) DDR Uwe-Jens Mey  SudkoreaSüdkorea Ki-Tae Bae Japan Yasushi Kuroiwa
1.000 m Vereinigte Staaten Dan Jansen DDR Uwe-Jens Mey DDR André Hoffmann
1.500 m DDR Peter Adeberg  OesterreichÖsterreich Michael Hadschieff DDR André Hoffmann
5.000 m Norwegen Geir Karlstad DDR Michael Spielmann Niederlande Gerard Kemkers
500 m (19. Feb.) Vereinigte Staaten Dan Jansen  SudkoreaSüdkorea Ki-Tae Bae DDR Uwe-Jens Mey
Sprintweltmeisterschaft in Niederlande Heerenveen (Thialf), 25.-26. Februar 1989
10. Bis 12.
Mär. 1989
Deutschland Inzell
(Ludwig-Schwabl-Stadion)
500 m (10. Mär.) Vereinigte Staaten Dan Jansen Vereinigte Staaten Nick Thometz  SudkoreaSüdkorea Ki-Tae Bae
1.000 m Vereinigte Staaten Dan Jansen UdSSR Igor Schelesowski Vereinigte Staaten Nick Thometz
1.500 m DDR Michael Spielmann Vereinigte Staaten Eric Flaim DDR Peter Adeberg
5.000 m Niederlande Gerard Kemkers Niederlande Ben van der Burg Italien Roberto Sighel
500 m (11. Mär.) Vereinigte Staaten Dan Jansen UdSSR Igor Schelesowski DDR André Sobeck
18. Bis 19.
Mär. 1989
Niederlande Heerenveen
(Thialf)
500 m (18. Mär.) DDR Uwe-Jens Mey Vereinigte Staaten Dan Jansen UdSSR Andrej Bachvalov
1.000 m UdSSR Igor Schelesowski Vereinigte Staaten Dan Jansen Vereinigte Staaten Nick Thometz
1.500 m DDR Peter Adeberg  OesterreichÖsterreich Michael Hadschieff Italien Roberto Sighel
5.000 m Italien Roberto Sighel Niederlande Gerard Kemkers DDR Michael Spielmann
10.000 m Niederlande Bart Veldkamp Norwegen Geir Karlstad Niederlande Gerard Kemkers
500 m (19. Mär.) Vereinigte Staaten Dan Jansen UdSSR Igor Schelesowski DDR Uwe-Jens Mey

1Die Läufe über 5.000 Meter der Männer wurden auf 3.000 Meter gekürtzt

500 Meter

(Endstand: Nach 14 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Uwe-Jens Mey DDR DDR 242
2 Dan Jansen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 223
3 Ki-Tae Bae  SudkoreaSüdkorea Südkorea 204
4 Nick Thometz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 179
5 André Sobeck DDR DDR 154
6 David Cruikshank Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 141
7 Patrick Seltsam Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 123
8 Frode Rønning Norwegen Norwegen 119
9 Eric Flaim Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 116
10 Andrej Bakhvalov UdSSR UdSSR 114
18 André Hoffmann DDR DDR 70
20 Uwe Streb BR Deutschland BR Deutschland 61
22 Peter Adeberg DDR DDR 52
23 Timo Jankowski DDR DDR 26
24 Dietmar Semler BR Deutschland BR Deutschland 25
26 Georg Herda BR Deutschland BR Deutschland 21
30 Michael Hadschieff  OesterreichÖsterreich Österreich 14

1.000 Meter

(Endstand: Nach 8 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Uwe-Jens Mey DDR DDR 130
2 Dan Jansen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 126
3 Ki-Tae Bae  SudkoreaSüdkorea Südkorea 117
4 Nick Thometz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 112
5 Eric Flaim Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 106
6 André Hoffmann DDR DDR 101
7 David Cruikshank Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 85
8 Björn Forslund Schweden Schweden 75
9 André Sobeck DDR DDR 71
10 Igor Schelesowski UdSSR UdSSR 67
14 Uwe Streb BR Deutschland BR Deutschland 46
20 Peter Adeberg DDR DDR 29
20 Michael Hadschieff  OesterreichÖsterreich Österreich 29

1.500 Meter

(Endstand: Nach 6 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Michael Hadschieff
Eric Flaim
 OesterreichÖsterreich Österreich
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
102
3 Peter Adeberg DDR DDR 101
4 Michael Spielmann DDR DDR 90
5 André Hoffmann DDR DDR 71
6 Roberto Sighel Italien Italien 67
7 Georg Herda
Christian Eminger
Johann Olav Koss
BR Deutschland BR Deutschland
 OesterreichÖsterreich Österreich
Norwegen Norwegen
65
10 Gerard Kemkers Niederlande Niederlande 61
12 Markus Tröger BR Deutschland BR Deutschland 52
21 Olaf Zinke DDR DDR 16
25 Peter Tietz DDR DDR 15

5.000/10.000 Meter

(Endstand: Nach 6 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Gerard Kemkers Niederlande Niederlande 152
2 Geir Karlstad Norwegen Norwegen 126
3 Tomas Gustafson Schweden Schweden 114
4 Michael Spielmann DDR DDR 113
5 Bart Veldkamp Niederlande Niederlande 112
6 Christian Eminger  OesterreichÖsterreich Österreich 110
7 Roberto Sighel Italien Italien 101
8 Johann Olav Koss Norwegen Norwegen 90
9 Eric Flaim Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 73
10 Per Bengtsson Schweden Schweden 68
14 Michael Hadschieff  OesterreichÖsterreich Österreich 47
16 Peter Adeberg
Rudi Jeklic
DDR DDR
BR Deutschland BR Deutschland
42
19 Roland Freier DDR DDR 25
24 Olaf Zinke DDR DDR 14
25 Peter Tietz DDR DDR 12
26 Hubert Kreutz  OesterreichÖsterreich Österreich 9

Gesamt

  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
  • Name: Nennt den Namen des Athleten
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
  • Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
  • 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
  • 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen

Top Ten

  • Die Top Ten zeigt die Zehn erfolgreichsten Sportler/innen des Eisschnelllauf-Weltcup 1988/89
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Mey, Uwe-JensUwe-Jens Mey DDR DDR 11 2 3 16
2. Jansen, DanDan Jansen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 8 4 0 12
3. Luding, Christa Christa Luding DDR DDR 7 3 1 11
4. Hauck, AngelaAngela Hauck DDR DDR 4 7 2 13
5. Moser, Constanze Constanze Moser DDR DDR 4 2 6 12
6. Kleemann, Gunda Gunda Kleemann DDR DDR 3 5 1 9
7. Schalling, Heike Heike Schalling DDR DDR 3 2 1 6
8. Bae, Ki-Tae Ki-Tae Bae  SudkoreaSüdkorea Südkorea 2 7 4 13
9. Kemkers, GerardGerard Kemkers Niederlande Niederlande 2 3 2 7
10. Schelesowski, Igor Igor Schelesowski UdSSR UdSSR 2 3 1 6

Frauen

Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Luding, Christa Christa Luding DDR DDR 7 3 1 11
2. Hauck, AngelaAngela Hauck DDR DDR 4 7 2 13
3. Moser, Constanze Constanze Moser DDR DDR 4 2 6 12
4. Kleemann, Gunda Gunda Kleemann DDR DDR 3 5 1 9
5. Schalling, Heike Heike Schalling DDR DDR 3 2 1 6
6. Gennip, Yvonne vanYvonne van Gennip Niederlande Niederlande 2 2 0 4
7. Blair, BonnieBonnie Blair Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 2 6 9
8. Aaftink, ChristineChristine Aaftink Niederlande Niederlande 1 0 0 1
9. Stam, MariekeMarieke Stam Niederlande Niederlande 0 2 2 4
10. Börner, JacquelineJacqueline Börner DDR DDR 0 1 0 1
11. Meijer, HermaHerma Meijer Niederlande Niederlande 0 0 2 2
12. Pöhland, HeikeHeike Pöhland DDR DDR 0 0 1 1
12. Trautvetter, KatrinKatrin Trautvetter DDR DDR 0 0 1 1
12. Becker, PetraPetra Becker BR Deutschland BR Deutschland 0 0 1 1

Männer

Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Mey, Uwe-JensUwe-Jens Mey DDR DDR 11 2 3 16
2. Jansen, DanDan Jansen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 8 4 0 12
3. Bae, Ki-Tae Ki-Tae Bae  SudkoreaSüdkorea Südkorea 2 7 4 13
4. Kemkers, GerardGerard Kemkers Niederlande Niederlande 2 3 2 7
5. Schelesowski, Igor Igor Schelesowski UdSSR UdSSR 2 3 1 6
6. Flaim, EricEric Flaim Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 2 4 8
7. Karlstad, GeirGeir Karlstad Norwegen Norwegen 2 1 0 3
8. Adeberg, PeterPeter Adeberg DDR DDR 2 0 1 3
9. Spielmann, MichaelMichael Spielmann DDR DDR 1 3 1 5
10. Hadschieff, MichaelMichael Hadschieff  OesterreichÖsterreich Österreich 1 2 0 3
11. Sighel, RobertoRoberto Sighel Italien Italien 1 1 2 4
12. Visser, LeoLeo Visser Niederlande Niederlande 1 1 0 2
13. Veldkamp, BartBart Veldkamp Niederlande Niederlande 1 0 0 1
14. Thometz, NickNick Thometz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 3 3 6
15. Bachvalov, AndrejAndrej Bachvalov UdSSR UdSSR 0 1 2 3
15. Gustafson, TomasTomas Gustafson Schweden Schweden 0 1 2 3
17. Burg, Ben van derBen van der Burg Niederlande Niederlande 0 1 0 1
17. Seltsam, PatrickPatrick Seltsam Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 1 0 1
19. Hoffmann, AndréAndré Hoffmann DDR DDR 0 0 3 3
20. Sobeck, AndréAndré Sobeck DDR DDR 0 0 2 2
21. Portijk, Anne JanAnne Jan Portijk Niederlande Niederlande 0 0 1 1
21. Eminger, ChristianChristian Eminger  OesterreichÖsterreich Österreich 0 0 1 1
21. Cruikshank, DavidDavid Cruikshank Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 0 1 1
21. Bengtsson, PerPer Bengtsson Schweden Schweden 0 0 1 1
21. Strøm, RogerRoger Strøm Norwegen Norwegen 0 0 1 1
21. Kuroiwa, YasushiYasushi Kuroiwa Japan Japan 0 0 1 1

Nationenwertung

  • Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/innen) des Eisschnelllauf-Weltcup 1988/89
Platz Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. DDR DDR 35 25 23 83
2. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11 12 14 37
3. Niederlande Niederlande 7 9 7 23
4.  SudkoreaSüdkorea Südkorea 2 7 4 13
5. UdSSR UdSSR 2 4 3 9
6. Norwegen Norwegen 2 1 1 4
7.  OesterreichÖsterreich Österreich 1 2 1 4
8. Italien Italien 1 1 2 4
9. Schweden Schweden 0 1 3 4
10. BR Deutschland BR Deutschland 0 0 1 1
10. Japan Japan 0 0 1 1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisschnelllauf-Weltcup/Medaillen — Der Artikel zeigt die vollständige Medaillenliste des Eisschnelllauf Weltcup. Alle Medaillen seit der ersten Saison 1985/86 bis Heute. Medaillen für die Team Wettbewerbe, fließen je Sportler als eine Medaille, sowie in der Nationenwertung als… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1987/88 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1987/88 (Gloria Weltcup) wurde für Frauen und Männer an sieben Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 21. November 1987 und endete am 20. März 1988. Hier wurden von Frauen Strecken von 500… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1985/86 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1985/86 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die vom 23. November 1985 bis zum 9. März 1986 stattgefundene Saison war der erste offizielle Weltcup der ISU. Hierfür standen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1986/87 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1986/87 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 29. November 1986 und endete am 15. März 1987. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1989/90 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1989/90 wurde für Frauen und Männer an zehn Weltcupstationen in elf Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 25. November 1989 und endete am 4. März 1990. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1990/91 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1990/91 wurde für Frauen und Männer an zehn Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 24. November 1990 und endete am 9. März 1991. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1991/92 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1991/92 wurde für Frauen und Männer an sieben Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 22. November 1991 und endete am 14. März 1992. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 3.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1992/93 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1992/93 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 28. November 1992 und endete am 7. März 1993. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1993/94 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1993/94 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sechs Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 26. November 1993 und endete am 20. März 1994. Hier wurden von Frauen Strecken zwischen 500 und 5.000 und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1994/95 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1994/95 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 26. November 1994 und endete am 12. März 1995. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”