- Eisschnelllauf-Weltcup 1992/93
-
Der Eisschnelllauf-Weltcup 1992/93 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 28. November 1992 und endete am 7. März 1993. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der Männer von 500 bis 10.000 Meter gelaufen.
Siehe auch: Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerbe
Frauen
Weltcup-Übersicht
Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter 28. Bis 29.
Nov. 1992Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)1.500 m Gunda Niemann
Emese Hunyady
Heike Warnicke
3.000 m Gunda Niemann
Heike Warnicke
Emese Hunyady
5.000 m Gunda Niemann
Heike Warnicke
Carla Zijlstra
5. Bis 6.
Dez. 1992Helsinki
1.500 m Gunda Niemann
Emese Hunyady
Heike Warnicke
3.000 m Gunda Niemann
Heike Warnicke
Emese Hunyady
5.000 m Gunda Niemann
Heike Warnicke
Carla Zijlstra
5. Bis 6.
Dez. 1992Karuizawa
(Skating Center)500 m (5. Dez.) Qiaobo Ye
Bonnie Blair
Catriona LeMay
1.000 m (5. Dez.) Qiaobo Ye
Bonnie Blair
Seiko Hashimoto
500 m (6. Dez.) Qiaobo Ye
Bonnie Blair
Kyoko Shimazaki
1.000 m (6. Dez.) Seiko Hashimoto
Qiaobo Ye
Anke Baier
12. Bis 13.
Dez. 1992Seoul
(Taeneung International
Ice-Skating Rink)500 m (12. Dez.) Qiaobo Ye
Bonnie Blair
Susan Auch
1.000 m (12. Dez.) Bonnie Blair
Anke Baier
Seiko Hashimoto
500 m (13. Dez.) Qiaobo Ye
Kyoko Shimazaki
Bonnie Blair
1.000 m (13. Dez.) Bonnie Blair
Christine Aaftink
Seiko Hashimoto
16. Bis 17.
Jan. 1993Davos
(Eisstadion Davos)500 m (16. Jan.) Qiaobo Ye
Susan Auch
Christine Aaftink
1.500 m (16. Jan.) Natalja Polozkova-Kozlova
Emese Hunyady
Heike Warnicke
1.000 m (17. Jan.) Bonnie Blair
Qiaobo Ye
Christine Aaftink
3.000 m (17. Jan.) Heike Warnicke
Emese Hunyady
Svetlana Bazjanova
Mehrkampfeuropameisterschaft in Heerenveen (Thialf), 22.-24. Januar 1993
Mehrkampfweltmeisterschaft in Berlin (Sportforum Hohenschönhausen), 6.-7. Februar 1993
Sprintweltmeisterschaft in Ikaho (Machiyama Highland Skating Center), 27.-28. Februar 1993
5. Bis 7.
Mär. 1993Inzell
(Ludwig-Schwabl-Stadion)500 m Qiaobo Ye
Bonnie Blair
Chunyuan Yang
1.000 m Shiho Kusunose
Ewa Sylwia Borkowska
Bonnie Blair
1.500 m Gunda Niemann
Svetlana Bazjanova
Natalja Polozkova-Kozlova
3.000 m Gunda Niemann
Heike Warnicke
Carla Zijlstra
13. Bis 14.
Mär. 1993Heerenveen
(Thialf)500 m (13. Mär.) Qiaobo Ye
Bonnie Blair
Seon-hee Yoo
1.500 m (14. Mär.) Gunda Niemann
Emese Hunyady
Heike Warnicke
3.000 m (13. Mär.) Gunda Niemann
Heike Warnicke
Emese Hunyady
1.000 m Shiho Kusunose
Bonnie Blair
Anke Baier
500 m (14. Mär.) Qiaobo Ye
Bonnie Blair
Seon-hee Yoo
5.000 m (14. Mär.) Gunda Niemann
Heike Warnicke
Emese Hunyady
500 Meter
(Endstand: Nach 8 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Qiaobo Ye China
175 2 Bonnie Blair Vereinigte Staaten
152 3 Susan Auch Kanada
119 4 Seon-hee Yoo Südkorea
116 5 Catriona LeMay Kanada
107 6 Kyoko Shimazaki Japan
98 7 Christine Aaftink Niederlande
86 8 Anke Baier Deutschland
80 9 Edel Therese Høiseth Norwegen
76 10 Peggy Clasen Vereinigte Staaten
75 12 Sabine Völker Deutschland
63 18 Monique Garbrecht Deutschland
28 20 Christina Zummack Deutschland
24 27 Franziska Schenk Deutschland
10 1.000 Meter
(Endstand: Nach 7 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Bonnie Blair Vereinigte Staaten
139 2 Anke Baier Deutschland
115 3 Qiaobo Ye China
108 4 Christine Aaftink Niederlande
96 5 Seiko Hashimoto
Edel Therese HøisethJapan
Norwegen
85 7 Sabine Völker Deutschland
78 8 Seon-hee Yoo Südkorea
77 9 Peggy Clasen Vereinigte Staaten
70 10 Mihaela Dascalu Rumänien
67 11 Jacqueline Börner Deutschland
58 13 Franziska Schenk Deutschland
46 14 Monique Garbrecht Deutschland
41 26 Ulrike Adeberg Deutschland
17 1.500 Meter
(Endstand: Nach 5 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Gunda Niemann Deutschland
100 2 Emese Hunyady Österreich
88 3 Heike Warnicke Deutschland
80 4 Svetlana Bazjanova Russland
76 5 Natalja Polozkova-Kozlova Russland
69 6 Mihaela Dascalu
Annamarie ThomasRumänien
Niederlande
57 8 Bonnie Blair Vereinigte Staaten
54 9 Else Ragni Yttredal Norwegen
49 10 Ewa Wasilewska-Borkowska Polen
43 11 Claudia Pechstein Deutschland
36 13 Monique Garbrecht Deutschland
34 16 Ulrike Adeberg Deutschland
24 23 Jacqueline Börner Deutschland
12 25 Emese Antal Österreich
11 28 Anja Mischke Deutschland
6 3.000/5.000 Meter
(Endstand: Nach 8 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Gunda Niemann Deutschland
175 2 Heike Warnicke Deutschland
157 3 Emese Hunyady Österreich
127 4 Carla Zijlstra Niederlande
126 5 Svetlana Bazjanova Russland
121 6 Elena Belci-Dal Farra Italien
111 7 Claudia Pechstein Deutschland
91 8 Mie Uehara Japan
81 9 Anja Mischke Deutschland
55 10 Jasmin Krohn Schweden
54 26 Emese Antal Österreich
14 30 Ulrike Adeberg Deutschland
3 Männer
Weltcup-Übersicht
Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter 28. Bis 29.
Nov. 1992Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)1.500 m Falko Zandstra
Rintje Ritsma
Roberto Sighel
5.000 m Bart Veldkamp
Falko Zandstra
Rintje Ritsma
5. Bis 6.
Dez. 1992Helsinki
1.500 m Rintje Ritsma
Falko Zandstra
Peter Adeberg
5.000 m Falko Zandstra
Bart Veldkamp
Johann Olav Koss
5. Bis 6.
Dez. 1992Karuizawa
(Skating Center)500 m (5. Dez.) Igor Schelesowski
Aleksandr Golubev
Dan Jansen
1.000 m (5. Dez.) Igor Schelesowski
Roland Brunner
Yukinori Miyabe
500 m (6. Dez.) Dan Jansen
Igor Schelesowski
Yukinori Miyabe
1.000 m (6. Dez.) Igor Schelesowski
Sean Ireland
Dan Jansen
12. Bis 13.
Dez. 1992Seoul
(Taeneung International
Ice-Skating Rink)500 m (12. Dez.) Dan Jansen
Sergej Klevtsjenija
Aleksandr Golubev
1.000 m (12. Dez.) Igor Schelesowski
Viktor Tsjupira
Dan Jansen
500 m (13. Dez.) Dan Jansen
Igor Schelesowski
Yasunori Miyabe
1.000 m (13. Dez.) Igor Schelesowski
Yasunori Miyabe
Viktor Tsjupira
16. Bis 17.
Jan. 1993Innsbruck
(Olympia Eisstadion Innsbruck)500 m (16. Jan.) Sergej Klevtsjenija
Igor Schelesowski
Aleksandr Golubev
1.000 m Igor Schelesowski
Dan Jansen
Viktor Tsjupira
1.500 m Rintje Ritsma
Ådne Søndrål
Peter Adeberg
5.000 m Johann Olav Koss
Rintje Ritsma
Andrej Muratov
500 m (17. Jan.) Dan Jansen
Sergej Klevtsjenija
Igor Schelesowski
Mehrkampfeuropameisterschaft in Heerenveen (Thialf), 22.-24. Januar 1993
6. Bis 7.
Feb. 1993Baselga di Pinè
(Stadio del Ghiaccio)500 m (6. Feb.) Hiroyasu Shimizu
Yasunori Miyabe
Dan Jansen
1.000 m (6. Feb.) Igor Schelesowski
Dan Jansen
Sergej Klevtsjenija
500 m (7. Feb.) Dan Jansen
Yasunori Miyabe
Manabu Horii
1.000 m (7. Feb.) Igor Schelesowski
Dan Jansen
Hiroyasu Shimizu
Mehrkampfweltmeisterschaft in Hamar (Olympia Hall Hamar), 13.-14. Februar 1993
20. Bis 21.
Feb. 1993Göteborg
1.500 m Ådne Søndrål
Rintje Ritsma
Falko Zandstra
5.000 m Bart Veldkamp
Rintje Ritsma
Johann Olav Koss
Sprintweltmeisterschaft in Ikaho (Machiyama Highland Skating Center), 27.-28. Februar 1993
5. Bis 7.
Mär. 1993Inzell
(Ludwig-Schwabl-Stadion)1.000 m Dan Jansen
Igor Schelesowski
Arjan Schreuder
1.500 m Peter Adeberg
Arjan Schreuder
Rintje Ritsma
5.000 m Bart Veldkamp
Falko Zandstra
Rintje Ritsma
500 m Sergej Klevtsjenija
Dan Jansen
Yasunori Miyabe
500 m Dan Jansen
Yasunori Miyabe
Sean Ireland
13. Bis 14.
Mär. 1993Heerenveen
(Thialf)500 m (13. Mär.) Aleksandr Golubev
Sergej Klevtsjenija
Igor Schelesowski
5.000 m (13. Mär.) Johann Olav Koss
Bart Veldkamp
Falko Zandstra
1.000 m Igor Schelesowski
Dan Jansen
Arjan Schreuder
1.500 m (14. Mär.) Johann Olav Koss
Arjan Schreuder
Peter Adeberg
500 m (14. Mär.) Sergej Klevtsjenija
Dan Jansen
Yoon-Man Kim
10.000 m (14. Mär.) Johann Olav Koss
Bart Veldkamp
Kjell Storelid
500 Meter
(Endstand: Nach 12 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Dan Jansen Vereinigte Staaten
229 2 Sergei Klewtschenja Russland
210 3 Igor Schelesowski Weißrussland
196 4 Yasunori Miyabe Japan
186 5 Aleksandr Golubev Russland
183 6 Yukinori Miyabe Japan
127 7 Sean Ireland Kanada
126 8 Viktor Tsjupira Russland
109 9 Manabu Horii Japan
96 10 Yoon-Man Kim Südkorea
91 18 Roland Brunner Österreich
54 19 Timo Jankowski Deutschland
48 25 Matthias Pfeiffer Deutschland
29 29 Jörg Wichmann Deutschland
22 30 Lars Funke Deutschland
18 1.000 Meter
(Endstand: Nach 9 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Igor Schelesowski Weißrussland
200 2 Dan Jansen Vereinigte Staaten
169 3 Sergei Klewtschenja Russland
126 4 Viktor Tsjupira Russland
113 5 Roland Brunner Österreich
109 6 Sean Ireland Kanada
107 7 Sylvain Bouchard Kanada
91 8 Yukinori Miyabe Japan
88 9 Gerard van Velde Niederlande
86 10 Nico van der Vlies Niederlande
75 18 Peter Adeberg Deutschland
38 20 Jörg Wichmann Deutschland
30 24 Lars Funke Deutschland
20 28 Matthias Pfeiffer Deutschland
16 1.500 Meter
(Endstand: Nach 6 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Rintje Ritsma Niederlande
112 2 Peter Adeberg Deutschland
101 3 Falko Zandstra Niederlande
98 4 Arjan Schreuder Niederlande
93 5 Ådne Søndrål Norwegen
76 6 Johann Olav Koss
Markus TrögerNorwegen
Deutschland
61 8 Toru Aoyanagi Japan
60 9 Michael Hadschieff Österreich
58 10 Bart Veldkamp Niederlande
50 20 Roland Brunner Österreich
20 27 Zsolt Zakarias Österreich
13 5.000/10.000 Meter
(Endstand: Nach 7 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Bart Veldkamp Niederlande
141 2 Johann Olav Koss Norwegen
133 3 Rintje Ritsma Niederlande
109 4 Falko Zandstra Niederlande
99 5 Kjell Storelid Norwegen
86 6 Jaromir Radke Polen
84 7 Jewgeni Sanarow Kasachstan
81 8 Kazuhiro Sato Japan
79 9 Steinar Johansen Norwegen
77 10 Thomas Bos
Markus TrögerNiederlande
Deutschland
52 14 Frank Dittrich Deutschland
39 15 Christian Eminger Österreich
38 29 Rudi Jeklic
Uwe TonatDeutschland
5 Gesamt
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
- Name: Nennt den Namen des Athleten
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
- Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
- 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
- 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Top Ten
- Die Top Ten zeigt die Zehn erfolgreichsten Sportler/innen des Eisschnelllauf-Weltcup 1992/93
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Gunda Niemann Deutschland
11 0 0 11 2. Igor Schelesowski Weißrussland
9 5 1 15 3. Qiaobo Ye China
9 2 0 11 4. Dan Jansen Vereinigte Staaten
7 6 4 17 5. Johann Olav Koss Norwegen
4 0 2 6 6. Bonnie Blair Vereinigte Staaten
3 8 2 13 7. Sergej Klevtsjenija Russland
3 3 1 7 8. Bart Veldkamp Niederlande
3 3 0 6 9. Rintje Ritsma Niederlande
2 4 3 9 10. Falko Zandstra Niederlande
2 3 2 7 Frauen
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Gunda Niemann Deutschland
11 0 0 11 2. Qiaobo Ye China
9 2 0 11 3. Bonnie Blair Vereinigte Staaten
3 8 2 13 4. Shiho Kusunose Japan
2 0 0 2 5. Heike Warnicke Deutschland
1 7 4 12 6. Seiko Hashimoto Japan
1 0 3 4 7. Natalja Polozkova-Kozlova Russland
1 0 1 2 8. Emese Hunyady Österreich
0 5 4 9 9. Anke Baier Deutschland
0 2 1 3 10. Christine Aaftink Niederlande
0 1 2 3 11. Kyoko Shimazaki Japan
0 1 1 2 11. Susan Auch Kanada
0 1 1 2 11. Svetlana Bazjanova Russland
0 1 1 2 14. Ewa Sylwia Borkowska Polen
0 1 0 1 15. Carla Zijlstra Niederlande
0 0 3 3 16. Seon-hee Yoo Südkorea
0 0 2 2 17. Catriona LeMay Kanada
0 0 1 1 17. Chunyuan Yang China
0 0 1 1 Männer
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Igor Schelesowski Weißrussland
9 5 1 15 2. Dan Jansen Vereinigte Staaten
7 6 4 17 3. Johann Olav Koss Norwegen
4 0 2 6 4. Sergej Klevtsjenija Russland
3 3 1 7 5. Bart Veldkamp Niederlande
3 3 0 6 6. Rintje Ritsma Niederlande
2 4 3 9 7. Falko Zandstra Niederlande
2 3 2 7 8. Aleksandr Golubev Russland
1 1 2 4 9. Ådne Søndrål Norwegen
1 1 0 2 10. Peter Adeberg Deutschland
1 0 3 4 11. Hiroyasu Shimizu Japan
1 0 1 2 12. Yasunori Miyabe Japan
0 4 2 6 13. Arjan Schreuder Niederlande
0 2 2 4 14. Viktor Tsjupira Russland
0 1 2 3 15. Sean Ireland Kanada
0 1 1 2 16. Roland Brunner Österreich
0 1 0 1 17. Yukinori Miyabe Japan
0 0 2 2 18. Andrej Muratov Russland
0 0 1 1 18. Yoon-Man Kim Südkorea
0 0 1 1 18. Kjell Storelid Norwegen
0 0 1 1 18. Manabu Horii Japan
0 0 1 1 18. Roberto Sighel Italien
0 0 1 1 Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/innen) des Eisschnelllauf-Weltcup 1992/93
Platz Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Deutschland
13 9 8 30 2. Vereinigte Staaten
10 14 6 30 3. Weißrussland
9 5 1 15 4. China
9 2 1 12 5. Niederlande
7 13 12 32 6. Russland
5 6 8 19 7. Norwegen
5 1 3 9 8. Japan
4 5 10 19 9. Österreich
0 6 4 10 10. Kanada
0 2 3 5 11. Polen
0 1 0 1 12. Südkorea
0 0 3 3 13. Italien
0 0 1 1 Weblinks
Wikimedia Foundation.