- Eisschnelllauf-Weltcup 1990/91
-
Der Eisschnelllauf-Weltcup 1990/91 wurde für Frauen und Männer an zehn Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 24. November 1990 und endete am 9. März 1991. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der Männer von 500 bis 10.000 Meter gelaufen. Die ehemaligen ostdeutschen Sportler starten, nach der Wiedervereinigung Deutschlands, für die Bundesrepublik.
Siehe auch: Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerbe
Frauen
Weltcup-Übersicht
Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter 24. Bis 25.
Nov. 1990Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)500 m (24. Nov.) Kyoko Shimazaki Angela Hauck Monique Garbrecht 1.000 m (24. Nov.) Gunda Kleemann Monique Garbrecht Angela Hauck 1.500 m (25. Nov.) Gunda Kleemann Yvonne van Gennip Ulrike Adeberg 3.000 m (25. Nov.) Gunda Kleemann Heike Warnicke Svetlana Sjurova-Bojko 8. Bis 9.
Dez. 1990Calgary
(Olympic Oval Calgary)1.500 m Gunda Kleemann Heike Warnicke Emese Hunyady 3.000 m Gunda Kleemann Heike Warnicke Yvonne van Gennip 8. Bis 9.
Dez. 1990Matsumoto
(Asama Onsen
International Skating Rink)500 m (8. Dez.) Seiko Hashimoto Kyoko Shimazaki Bonnie Blair 1.000 m (8. Dez.) Seiko Hashimoto Monique Garbrecht Bonnie Blair 500 m (9. Dez.) Kyoko Shimazaki Seiko Hashimoto Bonnie Blair 1.000 m (9. Dez.) Seiko Hashimoto Bonnie Blair Monique Garbrecht 15. Bis 16.
Dez. 1990Karuizawa
(Skating Center Karuizawa)500 m (15. Dez.) Bonnie Blair Seiko Hashimoto Kyoko Shimazaki 1.000 m (15. Dez.) Monique Garbrecht Seiko Hashimoto Bonnie Blair 500 m (16. Dez.) Seiko Hashimoto Bonnie Blair Monique Garbrecht 1.000 m (16. Dez.) Monique Garbrecht Seiko Hashimoto Bonnie Blair
Xiuli Wang15. Bis 16.
Dez. 1990Butte
(US High Mountain Altitude Rink)1.500 m Emese Hunyady Yvonne van Gennip Sandra Voetelink 3.000 m Emese Hunyady Yvonne van Gennip Lia van Schie 12. Bis 13.
Jan. 1991Davos
(Eisstadion Davos)500 m (12. Jan.) Bonnie Blair Qiaobo Ye Monique Garbrecht 1.000 m (12. Jan.) Monique Garbrecht Gunda Kleemann Xiuli Wang 1.500 m (13. Jan.) Gunda Kleemann Heike Warnicke Emese Hunyady 3.000 m (13. Jan.) Heike Warnicke Gunda Kleemann Elena Belci-Dal Farra Mehrkampfeuropameisterschaft in Sarajevo, 18.-20. Januar 1991 Mehrkampfweltmeisterschaft in Hamar (Hamar Stadion), 2.-3. Februar 1991 9. Bis 10.
Feb. 1991Baselga di Pinè
(Stadio del Ghiaccio)500 m (9. Feb.) Kyoko Shimazaki Angela Hauck Qiaobo Ye 1.000 m (9. Feb.) Angela Hauck Seiko Hashimoto Monique Garbrecht 1.500 m (10. Feb.) Gunda Kleemann Emese Hunyady Heike Warnicke 3.000 m (10. Feb.) Emese Hunyady Yvonne van Gennip Ulrike Adeberg Sprintweltmeisterschaft in Inzell (Ludwig-Schwabl-Stadion), 23.-24. Februar 1991 2. Bis 3.
Mär. 1991Den Haag
(De Uithof)500 m (2. Mär.) Qiaobo Ye Bonnie Blair Seiko Hashimoto 1.000 m Monique Garbrecht Qiaobo Ye Xiuli Wang 1.500 m Gunda Kleemann Yvonne van Gennip Emese Hunyady 3.000 m Gunda Kleemann Yvonne van Gennip Heike Warnicke 5.000 m Gunda Kleemann Heike Warnicke Yvonne van Gennip 500 m (3. Mär.) Kyoko Shimazaki Qiaobo Ye Christine Aaftink 500 Meter
(Endstand: Nach 9 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Kyoko Shimazaki Japan 160 2 Seiko Hashimoto Japan 150 3 Bonnie Blair Vereinigte Staaten 136 4 Qiaobo Ye China 125 5 Monique Garbrecht Deutschland 112 6 Yoko Fukazawa Japan 102 7 Christine Aaftink Niederlande 98 8 Susan Auch Kanada 96 9 Angela Hauck Deutschland 85 10 Seon-hee Yoo Südkorea 77 17 Christina Zummack Deutschland 45 22 Christa Luding Deutschland 25 24 Anke Baier Deutschland 23 25 Emese Hunyady Österreich 21 30 Sabine Völker Deutschland 7 1.000 Meter
(Endstand: Nach 8 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Monique Garbrecht Deutschland 144 2 Seiko Hashimoto Japan 132 3 Bonnie Blair Vereinigte Staaten 118 4 Xiuli Wang China 92 5 Angela Hauck Deutschland 90 6 Qiaobo Ye China 86 7 Kyoko Shimazaki Japan 85 8 Seon-hee Yoo Südkorea 77 9 Chihaya Tanaka Japan 73 10 Marieke Stam Niederlande 70 13 Gunda Kleemann Deutschland 62 20 Anke Baier Deutschland 31 21 Christa Luding Deutschland 30 29 Christina Zummack Deutschland 11 1.500 Meter
(Endstand: Nach 6 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Gunda Kleemann Deutschland 125 2 Emese Hunyady Österreich 107 3 Yvonne van Gennip Niederlande 100 4 Heike Warnicke Deutschland 100 5 Ulrike Adeberg Deutschland 81 6 Lia van Schie Niederlande 79 7 Elena Belci-Dal Farra Italien 56 8 Sandra Voetelink Niederlande 53 9 Ewa Wasilewska-Borkowska Polen 51 10 Michelle Kline Vereinigte Staaten 48 17 Anja Mischke Deutschland 30 26 Stefanie Teeuwen Deutschland 14 3.000/5.000 Meter
(Endstand: Nach 7 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Heike Warnicke Deutschland 126 2 Gunda Kleemann Deutschland 122 3 Yvonne van Gennip Niederlande 120 4 Emese Hunyady Österreich 112 5 Ulrike Adeberg Deutschland 104 6 Lia van Schie Niederlande 101 7 Elena Belci-Dal Farra Italien 88 8 Hanneke de Vries Niederlande 85 9 Anette Tønsberg Norwegen 51 10 Michelle Kline Vereinigte Staaten 44 15 Petra Becker Deutschland 31 Männer
Weltcup-Übersicht
Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter 1. Bis 2.
Dez. 1990Heerenveen
(Thialf)500 m (1. Dez.) Uwe-Jens Mey Andrej Bachvalov Viktor Tsjupira 1.000 m Andrej Bachvalov Uwe-Jens Mey Igor Schelesowski 1.500 m Johann Olav Koss
Ben van der BurgMarkus Tröger 5.000 m Johann Olav Koss Ben van der Burg Bart Veldkamp 500 m (1. Dez.) Uwe-Jens Mey Yasunori Miyabe Yasushi Kuroiwa 8. Bis 9.
Dez. 1990Calgary
(Olympic Oval Calgary)1.500 m Tomas Gustafson Peter Adeberg Ådne Søndrål 5.000 m Tomas Gustafson Ben van der Burg Roberto Sighel 8. Bis 9.
Dez. 1990Matsumoto
(Asama Onsen
International Skating Rink)500 m (8. Dez.) Toshiyuki Kuroiwa Yasunori Miyabe Sean Ireland 1.000 m (8. Dez.) Igor Schelesowski Toshiyuki Kuroiwa Dave Besteman 500 m (9. Dez.) Toshiyuki Kuroiwa Yasunori Miyabe Dan Jansen 1.000 m (9. Dez.) Igor Schelesowski Yasunori Miyabe Toshiyuki Kuroiwa 15. Bis 16.
Dez. 1990Karuizawa
(Skating Center Karuizawa)500 m (15. Dez.) Uwe-Jens Mey Toshiyuki Kuroiwa Andrej Bachvalov 1.000 m (15. Dez.) Igor Schelesowski Nick Thometz Alexander Klimov 500 m (16. Dez.) Uwe-Jens Mey Dan Jansen Yasunori Miyabe 1.000 m (16. Dez.) Igor Schelesowski Toshiyuki Kuroiwa Nick Thometz 15. Bis 16.
Dez. 1990Butte
(US High Mountain Altitude Rink)1.500 m Ådne Søndrål Ben van der Burg Leo Visser 5.000 m Johann Olav Koss Ben van der Burg Leo Visser Mehrkampfeuropameisterschaft in Sarajevo, 18.-20. Januar 1991 26. Jan
1991Collalbo
(Ice Rink Ritten)500 m (26. Jan.) Uwe-Jens Mey Sean Ireland André Sobeck 1.500 m (26. Jan.) Peter Adeberg Tomas Gustafson Leo Visser 27. Jan
1991Innsbruck
(Olympia Eisstadion Innsbruck)500 m (27. Jan.) Uwe-Jens Mey Roger Strøm Olaf Zinke 1.000 m (27. Jan.) Uwe-Jens Mey Sean Ireland Olaf Zinke 5.000 m (27. Jan.) Johann Olav Koss Leo Visser Bart Veldkamp Mehrkampfweltmeisterschaft in Heerenveen (Thialf), 9.-10. Februar 1991 16. Bis 17.
Feb. 1991Albertville
(Stade de Patinage Olympique)500 m (16. Feb.) Yasunori Miyabe Toshiyuki Kuroiwa Olaf Zinke 1.000 m Toshiyuki Kuroiwa Uwe-Jens Mey Olaf Zinke 1.500 m Johann Olav Koss Markus Tröger Danny Kah 5.000 m Johann Olav Koss Geir Karlstad Leo Visser 500 m (17. Feb.) Yasunori Miyabe Uwe-Jens Mey Toshiyuki Kuroiwa Sprintweltmeisterschaft in Inzell (Ludwig-Schwabl-Stadion), 23.-24. Februar 1991 9. Bis 10.
Mär. 1991Inzell
(Ludwig-Schwabl-Stadion)500 m (9. Mär.) Dan Jansen Igor Schelesowski Andrej Bachvalov 1.000 m Dan Jansen Igor Schelesowski Yasunori Miyabe 1.500 m Peter Adeberg Johann Olav Koss Rintje Ritsma 5.000 m Johann Olav Koss Bart Veldkamp Geir Karlstad 10.000 m Johann Olav Koss Bart Veldkamp Roberto Sighel 500 m (10. Mär.) Yasunori Miyabe Dan Jansen Uwe-Jens Mey 500 Meter
(Endstand: Nach 12 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Uwe-Jens Mey Deutschland 208 2 Yasunori Miyabe Japan 204 3 Toshiyuki Kuroiwa Japan 186 4 Andrej Bakhvalov UdSSR 143 5 Igor Schelesowski UdSSR 132 6 Yasushi Kuroiwa Japan 127 7 Sean Ireland Kanada 119 8 Dan Jansen Vereinigte Staaten 116 9 Seong-yeol Jaegal Südkorea 114 10 Satoru Kuroiwa Japan 96 11 Uwe Streb Deutschland 95 12 Olaf Zinke Deutschland 81 15 André Sobeck Deutschland 69 1.000 Meter
(Endstand: Nach 8 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Igor Schelesowski UdSSR 142 2 Toshiyuki Kuroiwa Japan 120 3 Alexander Klimov UdSSR 94 4 Olaf Zinke Deutschland 93 5 Nick Thometz Vereinigte Staaten 89 6 Uwe-Jens Mey Deutschland 85 7 Sean Ireland Kanada 81 8 Uwe Streb
Andrej BakhvalovDeutschland
UdSSR70 10 Dan Jansen Vereinigte Staaten 66 20 Roland Brunner Österreich 38 21 Peter Adeberg Deutschland 36 1.500 Meter
(Endstand: Nach 6 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Johann Olav Koss Norwegen 108 2 Peter Adeberg Deutschland 106 3 Markus Tröger Deutschland 82 4 Leo Visser Niederlande 81 5 Ådne Søndrål Norwegen 80 6 Ben van der Burg Niederlande 76 7 Roberto Sighel Italien 69 8 Danny Kah Australien 65 9 Tomas Gustafson Schweden 63 10 Michael Hadschieff Österreich 57 11 Georg Herda Deutschland 55 15 Olaf Zinke Deutschland 31 16 Christian Eminger Österreich 30 18 Zsolt Zakarias Österreich 25 24 Thomas Kumm Deutschland 14 26 Rudi Jeklic Deutschland 13 5.000/10.000 Meter
(Endstand: Nach 7 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Johann Olav Koss Norwegen 150 2 Leo Visser Niederlande 113 3 Bart Veldkamp Niederlande 112 4 Roberto Sighel Italien 101 5 Jaromir Radke Polen 94 6 Thomas Bos Niederlande 91 7 Markus Tröger Deutschland 87 8 Ben van der Burg Niederlande 84 9 Per Bengtsson Schweden 77 10 Danny Kah Australien 53 13 Christian Eminger Österreich 41 14 Rudi Jeklic Deutschland 37 17 Michael Hadschieff Österreich 33 24 Michael Spielmann Deutschland 14 25 Peter Adeberg Deutschland 13 27 Hubert Kreutz Österreich 5 29 Zsolt Zakarias Österreich 4 Gesamt
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
- Name: Nennt den Namen des Athleten
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
- Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
- 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
- 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Top Ten
- Die Top Ten zeigt die Zehn erfolgreichsten Sportler/innen des Eisschnelllauf-Weltcup 1990/91
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Gunda Kleemann Deutschland 10 2 0 12 2. Johann Olav Koss Norwegen 8 1 0 9 3. Uwe-Jens Mey Deutschland 7 3 1 11 4. Seiko Hashimoto Japan 4 5 1 10 5. Monique Garbrecht Deutschland 4 2 5 11 6. Igor Schelesowski UdSSR 4 2 1 7 7. Kyoko Shimazaki Japan 4 1 1 6 8. Toshiyuki Kuroiwa Japan 3 4 2 9 8. Yasunori Miyabe Japan 3 4 2 9 10. Emese Hunyady Österreich 3 1 3 7 Frauen
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Gunda Kleemann Deutschland 10 2 0 12 2. Seiko Hashimoto Japan 4 5 1 10 3. Monique Garbrecht Deutschland 4 2 5 11 4. Kyoko Shimazaki Japan 4 1 1 6 5. Emese Hunyady Österreich 3 1 3 7 6. Bonnie Blair Vereinigte Staaten 2 3 5 10 7. Heike Warnicke Deutschland 1 5 2 8 8. Qiaobo Ye China 1 3 1 5 9. Angela Hauck Deutschland 1 2 1 4 10. Yvonne van Gennip Niederlande 0 6 2 8 11. Xiuli Wang China 0 0 3 3 12. Ulrike Adeberg Deutschland 0 0 2 2 13. Christine Aaftink Niederlande 0 0 1 1 13. Elena Belci-Dal Farra Italien 0 0 1 1 13. Lia van Schie Schie Niederlande 0 0 1 1 13. Sandra Voetelink Niederlande 0 0 1 1 13. Svetlana Sjurova-Bojko UdSSR 0 0 1 1 Männer
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Johann Olav Koss Norwegen 8 1 0 9 2. Uwe-Jens Mey Deutschland 7 3 1 11 3. Igor Schelesowski UdSSR 4 2 1 7 4. Toshiyuki Kuroiwa Japan 3 4 2 9 4. Yasunori Miyabe Japan 3 4 2 9 6. Dan Jansen Vereinigte Staaten 2 2 1 5 7. Peter Adeberg Deutschland 2 1 0 3 7. Tomas Gustafson Schweden 2 1 0 3 9. Ben van der Burg Niederlande 1 4 0 5 10. Andrej Bachvalov UdSSR 1 1 2 4 11. Ådne Søndrål Norwegen 1 0 1 2 12. Bart Veldkamp Niederlande 0 2 2 4 13. Sean Ireland Kanada 0 2 1 3 14. Leo Visser Niederlande 0 1 4 5 15. Geir Karlstad Norwegen 0 1 1 2 15. Nick Thometz Vereinigte Staaten 0 1 1 2 15. Markus Tröger Deutschland 0 1 1 2 18. Roger Strøm Norwegen 0 1 0 1 19. Olaf Zinke Deutschland 0 0 4 4 20. Roberto Sighel Italien 0 0 2 2 21. Alexander Klimov UdSSR 0 0 1 1 21. André Sobeck Deutschland 0 0 1 1 21. Danny Kah Australien 0 0 1 1 21. Dave Besteman Vereinigte Staaten 0 0 1 1 21. Rintje Ritsma Niederlande 0 0 1 1 21. Viktor Tsjupira UdSSR 0 0 1 1 21. Yasushi Kuroiwa Japan 0 0 1 1 Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/innen) des Eisschnelllauf-Weltcup 1990/91
Platz Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Deutschland 25 16 17 58 2. Japan 14 14 7 35 3. Norwegen 9 3 2 14 4. UdSSR 5 3 6 14 5. Vereinigte Staaten 4 6 8 18 6. Österreich 3 1 3 7 7. Schweden 2 1 0 3 8. Niederlande 1 13 12 26 9. China 1 3 4 8 10. Kanada 0 2 1 3 11. Italien 0 0 3 3 12. Australien 0 0 1 1 Weblinks
Wikimedia Foundation.