- Eisschnelllauf-Weltcup 1987/88
-
Der Eisschnelllauf-Weltcup 1987/88 (Gloria Weltcup) wurde für Frauen und Männer an sieben Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 21. November 1987 und endete am 20. März 1988. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der Männer von 500 bis 10.000 Meter gelaufen.
'Siehe auch: Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerbe
Frauen
Weltcup-Übersicht
500 Meter
(Endstand: Nach 6 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Christa Rothenburger DDR
119 2 Bonnie Blair Vereinigte Staaten
94 3 Karin Kania-Enke DDR
87 4 Edel Therese Høiseth Norwegen
76 5 Ingrid Haringa Niederlande
74 6 Angela Stahnke DDR
72 7 Katie Class Vereinigte Staaten
62 8 Christine Aaftink Niederlande
56 9 Andrea Ehrig-Mitscherlich
Shelley RheadDDR
Kanada
55 12 Emese Nemeth-Hunyady Österreich
40 15 Monika Gawenus-Pflug BR Deutschland
33 17 Constanze Scandolo DDR
25 22 Gabi Zange DDR
15 24 Sylke Luding
Anja MischkeDDR
BR Deutschland
14 1.000 Meter
(Endstand: Nach 5 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Christa Rothenburger DDR
89 2 Bonnie Blair Vereinigte Staaten
84 3 Karin Kania-Enke DDR
75 4 Andrea Ehrig-Mitscherlich DDR
56 5 Edel Therese Høiseth Norwegen
52 6 Erwina Rys-Ferens Polen
50 7 Ingrid Haringa Niederlande
47 8 Zofia Tokarczyk Polen
45 9 Katie Class Vereinigte Staaten
42 10 Christine Aaftink Niederlande
41 11 Gabi Zange DDR
40 12 Constanze Scandolo DDR
36 13 Angela Stahnke DDR
35 14 Emese Nemeth-Hunyady Österreich
33 19 Monika Gawenus-Pflug BR Deutschland
18 22 Heike Pöhland DDR
16 25 Gunda Kleemann DDR
14 1.500 Meter
(Endstand: Nach 5 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Bonnie Blair Vereinigte Staaten
83 2 Karin Kania-Enke DDR
75 3 Erwina Rys-Ferens
Gabi ZangePolen
DDR
72 5 Andrea Ehrig-Mitscherlich DDR
64 6 Anja Mischke BR Deutschland
53 7 Emese Nemeth-Hunyady Österreich
49 8 Petra Moolhuizen
Ingrid PaulNiederlande
41 10 Constanze Scandolo DDR
37 22 Gunda Kleemann DDR
18 25 Jacqueline Börner DDR
16 30 Angelika Haßmann BR Deutschland
8 3.000/5.000 Meter
(Endstand: Nach 7 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Gabi Zange DDR
109 2 Ingrid Paul Niederlande
100 3 Karin Kania-Enke DDR
94 4 Andrea Ehrig-Mitscherlich DDR
90 5 Anja Mischke BR Deutschland
80 6 Erwina Rys-Ferens Polen
79 7 Jasmin Krohn Schweden
76 8 Elena Belci-Dal Farra Italien
72 9 Grietje Mulder Niederlande
69 10 Petra Moolhuizen Niederlande
67 14 Gunda Kleemann DDR
40 25 Emese Nemeth-Hunyady Österreich
13 26 Angelika Haßmann BR Deutschland
11 Männer
Weltcup-Übersicht
Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter 21. Bis 22.
Nov. 1987Heerenveen
(Thialf)500 m (21. Nov.) Ki-Tae Bae
Konstantin Kharitonov
Uwe-Jens Mey
1.000 m Boris Repnin
Jerzy Dominik
Ki-Tae Bae
1.500 m André Hoffmann
Peter Adeberg
Rolf Falk-Larssen
5.000 m Geir Karlstad
Rolf Falk-Larssen
Christian Eminger
500 m (22. Nov.) Ki-Tae Bae
Konstantin Kharitonov
Boris Repnin
. Bis .
. (28.-29.11.1987Butte
(US High Mountain Altitude Rink)500 m (28. Nov.) Dan Jansen
Uwe-Jens Mey
Nick Thometz
1.000 m Uwe-Jens Mey
Dan Jansen
Tom Cushman
1.500 m André Hoffmann
Eric Flaim
Rolf Falk-Larssen
5.000 m Geir Karlstad
Tomas Gustafson
Gerard Kemkers
500 m (29. Nov.) Uwe-Jens Mey
Dan Jansen
Tom Cushman
4. Bis 6.
Dez. 1987Calgary
(Olympic Oval Calgary)500 m Ki-Tae Bae
Yukihiro Mitani
Guy Thibault
1.000 m Igor Schelesowski
Nick Thometz
Ki-Tae Bae
1.500 m Igor Schelesowski
Gaétan Boucher
Viktor Sjasjerin
5.000 m Geir Karlstad
Tomas Gustafson
Leo Visser
10.000 m Geir Karlstad
Gerard Kemkers
Michael Hadschieff
500 m Ki-Tae Bae
Guy Thibault
Uwe-Jens Mey
9. Bis 10.
Jan. 1988Innsbruck
(Olympia Eisstadion Innsbruck)500 m (9. Jan.) Dan Jansen
Nick Thometz
Marty Pierce
1.000 m Nikolai Guljajew
Jan Ykema
Akira Kuroiwa
1.500 m Nikolai Guljajew
Eric Flaim
Rolf Falk-Larssen
5.000 m Tomas Gustafson
Christian Eminger
Joakim Karlberg
500 m (10. Jan.) Jan Ykema
Dan Jansen
Akira Kuroiwa
16. Bis 17.
Jan. 1988Davos
(Eisstadion Davos)500 m Uwe-Jens Mey
Sergei Fokitschew
Igor Schelesowski
1.000 m Uwe-Jens Mey
Igor Schelesowski
Dan Jansen
1.500 m Michael Hadschieff
André Hoffmann
Eric Flaim
5.000 m Tomas Gustafson
Leo Visser
Gerard Kemkers
500 m Uwe-Jens Mey
Nick Thometz
Dan Jansen
Mehrkampfeuropameisterschaft in Den Haag (De Uithof), 23.-24. Januar 1988
Sprintweltmeisterschaft in West Allis, Wisconsin (State Fair Park), 6.-7. Februar 1988
Olympische Winterspiele in Calgary (Olympic Oval Calgary), 13.-28. Februar 1988
Mehrkampfweltmeisterschaft in Alma-Ata (Kompleks Medeo), 5.-6. März 1988
5. Bis 6.
Mär. 1988Savalen
(Savalen Kunstis)500 m (5. Mär.) Dan Jansen
Jan Ykema
Uwe-Jens Mey
1.000 m (5. Mär.) Jan Ykema
Dan Jansen
Nick Thometz
500 m (6. Mär.) Jan Ykema
Dan Jansen
Nick Thometz
1.000 m (6. Mär.) Nick Thometz
Dan Jansen
Jan Ykema
12. Bis 13.
Mär. 1988Inzell
(Ludwig-Schwabl-Stadion)500 m (12. Mär.) Uwe-Jens Mey
Tom Cushman
Dan Jansen
1.000 m Nick Thometz
Dan Jansen
André Hoffmann
1.500 m Jean Pichette
Hans Markström
Leo Visser
5.000 m Leo Visser
Gerard Kemkers
Tomas Gustafson
500 m (13. Mär.) Uwe-Jens Mey
Dan Jansen
Nick Thometz
500 Meter
(Endstand: Nach 14 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Uwe-Jens Mey DDR
225 2 Dan Jansen Vereinigte Staaten
221 3 Nick Thometz Vereinigte Staaten
185 4 Jan Ykema Niederlande
168 5 Göran Johansson Schweden
137 6 Frode Rønning Norwegen
129 7 Tom Cushman Vereinigte Staaten
126 8 Menno Boelsma Niederlande
112 9 Ki-Tae Bae Südkorea
100 10 Hans-Peter Oberhuber BR Deutschland
82 19 André Hoffmann DDR
53 24 Dietmar Semler BR Deutschland
42 1.000 Meter
(Endstand: Nach 8 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Dan Jansen Vereinigte Staaten
124 2 Nick Thometz Vereinigte Staaten
123 3 Jan Ykema Niederlande
100 4 André Hoffmann DDR
71 5 Hans Sture Magnusson Schweden
70 6 Göran Johansson Schweden
66 7 Tom Cushman Vereinigte Staaten
65 8 Hans Markström Schweden
64 9 Frode Rønning Norwegen
60 10 Geert Kuiper Niederlande
52 11 Uwe-Jens Mey DDR
50 15 Dietmar Semler BR Deutschland
39 23 Uwe Streb BR Deutschland
28 1.500 Meter
(Endstand: Nach 6 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 André Hoffmann DDR
101 2 Michael Hadschieff Österreich
90 3 Rolf Falk-Larssen Norwegen
83 4 Eric Flaim Vereinigte Staaten
68 5 Hans Sture Magnusson Schweden
59 6 Dave Silk Vereinigte Staaten
58 7 Joakim Karlberg Schweden
55 8 Hein Vergeer Niederlande
45 9 Nikolai Guljajew UdSSR
43 10 Hansjörg Baltes BR Deutschland
41 11 Peter Adeberg DDR
40 21 Markus Tröger BR Deutschland
26 22 Roland Freier DDR
25 26 Christian Eminger Österreich
21 5.000/10.000 Meter
(Endstand: Nach 7 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Tomas Gustafson Schweden
114 2 Gerard Kemkers Niederlande
102 3 Leo Visser Niederlande
101 4 Geir Karlstad Norwegen
100 5 Michael Hadschieff Österreich
90 6 Christian Eminger
Rolf Falk-LarssenÖsterreich
Norwegen
76 8 Joakim Karlberg Schweden
73 9 Eric Flaim Vereinigte Staaten
52 10 Pertti Niittylä Finnland
50 15 Roland Freier DDR
35 17 Hansjörg Baltes BR Deutschland
30 27 Peter Tietz DDR
12 30 Werner Jäger Österreich
7 Gesamt
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
- Name: Nennt den Namen des Athleten
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
- Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
- 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
- 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Top Ten
- Die Top Ten zeigt die Zehn erfolgreichsten Sportler/innen des Eisschnelllauf-Weltcup 1987/88
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Karin Kania-Enke DDR
11 3 3 17 2. Uwe-Jens Mey DDR
7 1 3 11 3. Christa Rothenburger DDR
4 4 1 9 4. Ki-Tae Bae Südkorea
4 0 2 6 5. Geir Karlstad Norwegen
4 0 0 4 6. Dan Jansen Vereinigte Staaten
3 9 2 14 7. Bonnie Blair Vereinigte Staaten
3 4 4 11 8. Jan Ykema Niederlande
3 2 1 6 9. Andrea Ehrig-Mitscherlich DDR
2 3 4 9 9. Nick Thometz Vereinigte Staaten
2 3 4 9 Frauen
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Karin Kania-Enke DDR
11 3 3 17 2. Christa Rothenburger DDR
4 4 1 9 3. Bonnie Blair Vereinigte Staaten
3 4 4 11 4. Andrea Ehrig-Mitscherlich DDR
2 3 4 9 5. Gabi Zange DDR
1 3 4 8 6. Erwina Rys-Ferens Polen
1 1 1 3 7. Grietje Mulder Niederlande
1 0 1 2 8. Petra Moolhuizen Niederlande
0 3 0 3 9. Constanze Scandolo DDR
0 1 0 1 9. Edel Therese Høiseth Norwegen
0 1 0 1 9. Gunda Kleemann DDR
0 1 0 1 12. Angela Stahnke DDR
0 0 2 2 13. Katie Class Vereinigte Staaten
0 0 1 1 13. Marieke Stam Niederlande
0 0 1 1 Männer
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Uwe-Jens Mey DDR
7 1 3 11 2. Ki-Tae Bae Südkorea
4 0 2 6 3. Geir Karlstad Norwegen
4 0 0 4 4. Dan Jansen Vereinigte Staaten
3 9 2 14 5. Jan Ykema Niederlande
3 2 1 6 6. Nick Thometz Vereinigte Staaten
2 3 4 9 7. Tomas Gustafson Schweden
2 2 1 5 8. André Hoffmann DDR
2 1 1 4 8. Igor Schelesowski UdSSR
2 1 1 4 10. Leo Visser Niederlande
2 0 2 4 11. Nikolai Guljajew UdSSR
2 0 0 2 12. Boris Repnin UdSSR
1 0 1 2 12. Michael Hadschieff Österreich
1 0 1 2 14. Jean Pichette Kanada
1 0 0 1 15. Gerard Kemkers Niederlande
0 2 2 4 16. Eric Flaim Vereinigte Staaten
0 2 1 3 17. Konstantin Kharitonov UdSSR
0 2 0 2 18. Rolf Falk-Larssen Norwegen
0 1 3 4 19. Tom Cushman Vereinigte Staaten
0 1 2 3 20. Christian Eminger Österreich
0 1 1 2 20. Guy Thibault Kanada
0 1 1 2 22. Gaétan Boucher Kanada
0 1 0 1 22. Hans Markström Schweden
0 1 0 1 22. Jerzy Dominik Polen
0 1 0 1 22. Peter Adeberg DDR
0 1 0 1 22. Sergei Fokitschew UdSSR
0 1 0 1 22. Yukihiro Mitani Japan
0 1 0 1 28. Akira Kuroiwa Japan
0 0 2 2 29. Joakim Karlberg Schweden
0 0 1 1 29. Marty Pierce Vereinigte Staaten
0 0 1 1 29. Viktor Sjasjerin UdSSR
0 0 1 1 Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/innen) des Eisschnelllauf-Weltcup 1987/88
Platz Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. DDR
27 18 18 63 2. Vereinigte Staaten
8 19 15 42 3. Niederlande
6 7 7 20 4. UdSSR
5 4 3 12 5. Norwegen
4 2 3 9 6. Südkorea
4 0 2 6 7. Schweden
2 3 2 7 8. Kanada
1 2 1 4 8. Polen
1 2 1 4 10. Österreich
1 1 2 4 11. Japan
0 1 2 3 Weblinks
Wikimedia Foundation.