Elaine Hatfield

Elaine Hatfield

Elaine Catherine Hatfield (* 22. Oktober 1937 in Detroit) ist eine US-amerikanische Psychologin und Sexualwissenschaftlerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Elaine Hatfield studierte an der University of Michigan die Fächer Englisch und Psychologie, die sie 1959 mit einem Bachelor abschloss. Sie promovierte 1963 an der Stanford University. Danach war sie Associate Professor an den Universitäten von Minnesota und Rochester, ab 1967 bis 1981 an der University of Wisconsin. Im Jahr 1972 war sie als Gastwissenschaftlerin an der Universität Mannheim tätig.

Seit 1981 lehrt sie als Professorin an der University of Hawaii. 1998/99 war sie Präsidentin der Society for the Scientific Study of Sex (SSSS). Für ihre Forschungen und Publikationen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen. Sie ist mit dem Historiker und Psychotherapeuten Richard Rapson (* 1937) verheiratet.

Neben ihren wissenschaftlichen Publikationen hat sie auch, z. T. gemeinsam mit ihrem Mann, Romane, Kurzgeschichten und Gedichte veröffentlicht.

Forschung

In den späten 1960er Jahren forschte Hatfield gemeinsam mit Ellen Berscheid u. a. auf dem Gebiet der zwischenmenschlichen Attraktivitätswahrnehmung.

Besondere Aufmerksamkeit erregte ihr gemeinsam mit Russell Clark in den Jahren 1978 und 1982 an der University of Florida durchgeführtes Experiment über "Geschlechtsunterschiede in der Bereitschaft, auf sexuelle Angebote einzugehen", dessen Resultat 1989 publiziert wurde. Studentinnen und Studenten eines Psychologieseminars, die als etwa durchschnittlich attraktiv eingeschätzt wurden, fungierten als Lockvögel und sprachen alleine über den Campus gehende Studierende des jeweils anderen Geschlechts an; dabei verwendeten sie drei verschiedene Fragen. Alle begannen mit den Sätzen: "Du bist mir hier auf dem Campus aufgefallen. Ich finde Dich sehr attraktiv." Dann folgte eine der Fragen: 1. "Magst Du mit mir ausgehen?", 2. "Magst Du mit auf mein Appartement kommen", 3. "Magst Du mit mir ins Bett gehen?".[1]

Während auf Frage 1 noch 53% der Frauen und 50% der Männer mit ja antworteten, fiel bei den Fragen 2 und 3 das Resultat bei Männern und Frauen sehr verschieden aus. Von den Männern waren 69% bereit, mit aufs Appartement zu kommen, 72% mit dem weiblichen Lockvogel ins Bett zu gehen. Von den Frauen wollten nur 3% mit aufs Appartement kommen, keine einzige wollte mit dem männlichen Lockvogel ins Bett gehen. Neben dem deutlichen Unterschied zwischen Männern und Frauen in der Bereitschaft zu spontanem Sex mit einem Fremden fällt auf, dass es offenbar für eine Frau leichter ist, einen Mann ins Bett zu bekommen als ihn zum gemeinsamen Ausgehen zu motivieren. Auf eine Deutung dieser Resultate als Folge biologischer oder kultureller Unterschiede legten sich Clark und Hatfield nicht fest. Andere Autoren haben diese Geschlechtsunterschiede im Sinne der Evolutionären Psychologie als überwiegend biologisch bedingt gedeutet: Männer könnten durch sexuelle Kontakte mit fremden Frauen zusätzliche Kinder bekommen, für Frauen sei die Zahl der Kinder, die sie bekommen können begrenzt, so dass sie sich ihre Sexualpartner gut aussuchen müssen.[2]

Seit Mitte der 1980er Jahre forscht sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Richard Rapson zu Themen wie dem kulturellen Einfluss auf Liebesbeziehungen sowie die Veränderungen innerhalb langjähriger Liebesbeziehungen. Weitere Forschungsgebiete Hatfields sind Gefühle sowie die Equity-Theorie.

Werke

Die folgende Liste enthält nur eine kleine Auswahl aus den über 200 Publikationen von E. Hatfield. Eine vollständige Liste steht auf ihrer Homepage (s. u.).

  • E. Berscheid u. E. Hatfield: Interpersonal attraction, 1969, 2. Aufl. 1978 (ISBN 0-201-00569-7).
  • E. Hatfield, M. Utne u. J. Traupmann: Equity-Theorie und intime Sozialbeziehungen. in: G. Mikula u. W. Stroebe (Hg.), Sympathie, Freundschaft und Ehe: Psychologische Grundlagen zwischenmenschlicher Beziehungen, 1977 (ISBN 3-456-80391-5)
  • E. Hatfield u. G. Walster, The social psychology of jealousy, in: G. Clanton u. L. Smith (Hg.), Jealousy, 1977.
  • E. Hatfield u. G. Walster, A new look at love, 1978 (ISBN 0-8191-4957-8).
  • E. Hatfield, S. Sprecher u. J. Traupmann, Men's and women's reactions to sexually expilicit films, in: Archives of Sexual Behavior, 2.1978, S. 583-592.
  • J. Houston, H. Bee, E. Hatfield, u. D. Rimm (Hg.), Introduction to psychology, 1979.
  • W. Austin u. E. Hatfield: Equity-Theorie, Macht und soziale Gerechtigkeit. in: G. Mikula (Hg.), Gerechtigkeit und soziale Interaktion, 1980.
  • R. Fogel, E. Hatfield, S. Kiesler u. E. Shanas (Hg.), Aging: Stability and change in the family, 1981.
  • E. Hatfield, What do women and men want from love and sex?, in: E. Allgeier u. N. McCormick (Hg.), Changing boundaries: Gender roles and sexual behavior, 1982.
  • W. Griffitt u. E. Hatfield, Human sexual behavior, 1984 (ISBN 0-673-15057-7).
  • E. Hatfield, Passionate and companionate love, in: R. Sternberg u. M. Barnes (Hg.), The psychology of love, 1985.
  • E. Hatfield u. S. Sprecher, Mirror, mirror: The importance of looks in everyday life, 1986 (ISBN 0-88706-124-9).
  • E. Hatfield u. R. Rapson, Gender differences in love and intimacy: The fantasy vs. the reality, in: W. Ricketts u. H. Gochros (Hg.), Intimate relationships: some social work perspectives on love, 1987.
  • R. Clark u. E. Hatfield: Gender differences in receptivity to sexual offers, in: Journal of Psychology and Human Sexuality, 2.1989, S. 39-55.
  • E. Hatfield u. R. Rapson, Love, sex, and intimacy: Their psychology, biology, and history, 1993 (ISBN 0-06-500702-6).
  • E. Hatfield u. R. Rapson, Love and sex: Cross-cultural perspectives, 1996 (ISBN 0-205-16103-0).
  • D. Lieberman u. E. Hatfield, Passionate love, sexual desire, and mate selection: Evolutionary and cross-cultural perspectives, in: P. Noller u. J. Feeney (Hg.), Close Relationships. Functions, forms and processes, 2006 (ISBN 1-84169-427-4)


Weblinks

Quellen

  1. Die Fragen dienten als Grundlage für den Text des Liedes "Would You?", das die britische Acid-Jazz-Band Touch and Go 1998 veröffentlichte.
  2. vgl. Catherine Salmon u. Donald Symons, Warrior Lovers. Erotic fiction, evolution and female sexuality, 2001 (ISBN 0-297-64701-6), S. 44-47.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elaine Hatfield — Elaine Catherine Hatfield is Professor of Psychology at the University of Hawai‘i. Dr. Hatfield was born in Detroit on October 22, 1937. She earned her B.A. at the University of Michigan and her Ph.D. at Stanford University. She is well known as… …   Wikipedia

  • Hatfield — ist die Bezeichnung mehrerer Orte und Personen Personen: Bobby Hatfield (1940−2003), Sänger des US amerikanischen Soul Duos Righteous Brothers Brad Hatfield, US amerikanischer Musiker Elaine Hatfield (* 1937), US amerikanische Psychologin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Хэтфилд Элайн / Hatfield, Elaine С. — (р. 1937). Основные достижения Хэтфилд связаны с теоретической разработкой и эмпирическим исследованием таких областей, которые, на первый взгляд, кажутся недоступными для научных изысканий: страстная и сострадательная любовь, сильные чувства и… …   Психологическая энциклопедия

  • Liste der Biografien/Has–Hau — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gefühlsansteckung — ist schon 1923 von Max Scheler genannt und analysiert worden,[1] verwendet wird dieser Begriff jedoch häufiger seit 1994, als er als Übersetzung des englischen Buchtitels Emotional contagion (1994) von Elaine Hatfield bekannt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Emotional contagion — is the tendency to catch and feel emotions that are similar to and influenced by those of others. One view developed by John Cacioppo of the underlying mechanism is that it represents a tendency to automatically mimic and synchronize facial… …   Wikipedia

  • Marriage in the United States — Chart illustrating marital status in the United States Marriage is the state of being united to a person of the opposite sex as husband or wife in a consensual and contractual relationship recognized by law. [1] However, marriage can also be the… …   Wikipedia

  • Matching hypothesis — The matching hypothesis (also known as the matching phenomenon) is a social psychology theory, first proposed by Elaine Hatfield and her colleagues in 1966,[1], which suggests why people become attracted to their partner. It claims that people… …   Wikipedia

  • Gerechtigkeitsforschung — Mit Gerechtigkeitsforschung (engl.: Social Justice Research) werden verschiedene Forschungsansätze aus der Psychologie und den empirischen Sozialwissenschaften bezeichnet, die sich mit den in der Gesellschaft vorhandenen Einstellungen, Motiven,… …   Deutsch Wikipedia

  • Experience — For other uses, see Experience (disambiguation). Experience as a general concept comprises knowledge of or skill in or observation of some thing or some event gained through involvement in or exposure to that thing or event.[1] The history of the …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”