Elastomer

Elastomer
Elastische Gummibänder.

Elastomere (Sing. das Elastomer, auch Elaste) sind formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe, deren Glasübergangspunkt sich unterhalb der Einsatztemperatur befindet. Die Kunststoffe können sich bei Zug- und Druckbelastung elastisch verformen, finden aber danach wieder in ihre ursprüngliche, unverformte Gestalt zurück. Elastomere finden Verwendung als Material für Reifen, Gummibänder, Dichtungsringe usw.

Inhaltsverzeichnis

Ursache der Elastizität

Ursache der Elastizität ist überwiegend die Fähigkeit der geknäulten Polymerketten, auf eine Zugbelastung mit einer Streckung bzw. Entflechtung der Ketten zu reagieren. Nach Abfall der Zugbelastung relaxieren die Ketten wieder in ihren statistisch bevorzugten knäuelartigen Zustand zurück. Dieses Phänomen äußert sich durch ein Strecken unter Zugspannung und das anschließende Zusammenziehen nach Abfall der Spannung. Um ein Aneinandervorbeigleiten der Ketten unter der Zugbelastung zu vermeiden, werden die Ketten bei Gummi durch Schwefelbrücken untereinander verbunden. Beim Zusatz von viel Schwefel bei der Vulkanisation entsteht somit Hartgummi, bei der Zugabe von wenig Schwefel Weichgummi.

Entropie-Elastizität

Bei Polymeren handelt es sich um sehr lange Kettenmoleküle. Entlang dieser Ketten sind die einzelnen Kettenelemente gegeneinander drehbar. Bei Elastomeren ist diese Drehbarkeit so stark ausgeprägt, dass sich die Moleküle zu einem sogenannten Polymerknäuel verdrillen. Dieses Bestreben hat keine energetische Ursache, sondern ist lediglich das Resultat der in völlig zufällige Richtungen erfolgenden Drehbewegung entlang der Kette. Die Anordnung der einzelnen Atome der Kette um das Zentrum des Moleküls entspricht dabei einer Gauß-Verteilung.

Wird ein Polymer durch eine Zugspannung gedehnt, richten sich die Ketten daraufhin bevorzugt in Richtung der Belastung aus. Das Elastomer wird also gedehnt. Sobald die Zugspannung entfällt, beginnen die Ketten wieder mit der zufälligen Drehbewegung, in deren Verlauf sie wieder die statistisch begründete Gauß-Verteilung einnehmen. Die Ketten relaxieren und das Elastomer zieht sich wieder zusammen. Dieser Effekt ist ähnlich einem Gas, das sich, einmal komprimiert, nach der Dekompression aufgrund der zufälligen Bewegung der Gasatome wieder in den neugewonnenen Freiraum ausdehnt. Es handelt sich dabei um einen entropischen Effekt, diese Form der Elastizität wird als Entropie-Elastizität bezeichnet. Sie stellt in der Regel den größten Anteil des elastischen Effekts eines Materials. Da die Drehbewegung umso schneller und effizienter erfolgt, je mehr Energie für diese vorhanden ist, steigt dieser Effekt mit der Temperatur. Der Anstieg der Elastizität mit der Temperatur ist ein sehr typisches Merkmal von Elastomeren. Die Temperatur, unterhalb deren thermische Energie nicht mehr ausreicht, die Drehbewegungen zu vollführen, heißt Glasübergangstemperatur, unterhalb der Glasübergangstemperatur verlieren Elastomere ihre typische Eigenschaft.

Energie-Elastizität

Die Energie-Elastizität spielt bei elastomeren Kunststoffen in der Regel keine Rolle. Bei energieelastischen Körpern handelt es sich um harte Stoffe, bei denen eine Zugbelastung eine Abweichung der Molekül- oder atomaren Anordnung von der energetisch günstigsten Position bewirkt. Entfällt die Zugbelastung, „rutschen“ die Atome oder Moleküle wieder in diese energetisch günstigeren Positionen zurück. Vor allem die Elastizitätsmodule von Metallen und Duroplasten werden durch die Energie-Elastizität bestimmt. Ein sehr geringer energieelastischer Beitrag kann bei Elastomeren durch eine Vernetzung entstehen.

Eigenschaften

Konventionelle Elastomere sind nicht schmelzbar. Die sogenannten thermoplastischen Elastomere sind in bestimmten Temperaturbereichen aber thermoplastisch, wie etwa der Ersatz für Naturkorken in den Weinflaschen.

Das besondere an Elastomeren ist, dass ihre Elastizität (anders als bei Metallfedern) nicht auf Anziehungskräften zwischen sich ändernden Atomabständen beruht, sondern ein statisch-dynamisches Gleichgewicht zwischen Ordnung und Entropie darstellt. Das Elastomer speichert daher keinerlei Spannenergie in sich selbst, sondern strahlt die beim Dehnen (und anderen Verformungen) zugeführte Energie als Wärme aus und erhöht stattdessen seine innere Ordnung. Wie ein Muskel benötigt es deshalb für erneutes Zusammenziehen Zufuhr von Energie, welche das Elastomer durch Brownsche Molekularbewegung der Umgebungswärme entnimmt.

Bei großer Kälte verlieren Elastomere ihre Kraft und können glashart gefrieren. Ein maßvolles Erhöhen der Temperatur erhöht erheblich die Spannkraft des Elastomers, da es ihm Energie zuführt, wodurch es Arbeit verrichten kann. Dieses Phänomen ist unter dem Namen Gough-Joule-Effekt bekannt. (Zu hohe Temperatur bewirkt jedoch Zersetzung.) Die Auslenkung ist dabei deutlich stärker als etwa die Wärmeausdehnung von Festkörpern und ähnelt eher dem mechanischen Verhalten von Gasen in einem Zylinder mit beweglichem Kolben. Man kann aus einem flexiblen Rad mit Speichen aus Gummibändern sogar eine simple Wärmekraftmaschine bauen; wird das Rad einseitig erwärmt, so verformt sich dessen Felge einseitig durch Zusammenziehen des Elastomers, wodurch sich das Rad durch Schwerpunktverlagerung in Rotation versetzt, da sich auf der kühleren Seite die Bänder wieder entspannen.

Sonderformen

Literatur

  • Georg Abts: Einführung in die Kautschuktechnologie. Hanser, München 2007, ISBN 978-3-446-40940-8. (Übersicht über die Kautschuktechnologie)
  • Valentin L. Popov: Kontaktmechanik und Reibung. Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation. Springer, Berlin 2009, ISBN 978-3-540-88836-9.
  • Gerhard P. Streit et al: Elastomere Dichtungssysteme - Werkstoffe, Anwendungen, Konstruktionen, Normen. Expert-Verlag 2010, ISBN 978-3-8169-2895-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • elastomer — ELASTOMÉR, elastomeri, s.m. Polimer sintetic cu proprietăţi plastice şi elastice asemănătoare cu ale cauciucului natural. – Din fr. élastomère. Trimis de LauraGellner, 10.06.2004. Sursa: DEX 98  elastomér s. m., pl. elastoméri Trimis de siveco,… …   Dicționar Român

  • elastomer — ► NOUN ▪ a natural or synthetic polymer having elastic properties, e.g. rubber. DERIVATIVES elastomeric adjective …   English terms dictionary

  • elastomer — ☆ elastomer [ē las′tə mər ] n. [< ELAST(IC) + O + (POLY)MER] a rubberlike synthetic polymer, as silicone rubber elastomeric [ē las′təmer′ik] adj …   English World dictionary

  • elastomer — elastomeric /i las teuh mer ik/, adj. /i las teuh meuhr/, n. Chem. an elastic substance occurring naturally, as natural rubber, or produced synthetically, as butyl rubber or neoprene. [1935 40; ELAST(IC) + O + Gk méros a part] * * * ▪ chemical… …   Universalium

  • Elastomer — An elastomer is a polymer with the property of elasticity. The term, which is derived from elastic polymer , is often used interchangeably with the term rubber, and is preferred when referring to vulcanisates. Each of the monomers which link to… …   Wikipedia

  • elastomer — 1) a polymeric material that may experience large and reversible elastic deformations. 2) a rubber based material, elastomers combine properties of both solids and liquids. An elastomer displays both elastic and hysteretic damping characteristics …   Mechanics glossary

  • elastomer — elastomeras statusas T sritis chemija apibrėžtis Lanksčiagrandis tinklinių makromolekulių polimeras, kuriame mažos apkrovos sukelia dideles grįžtamąsias deformacijas. atitikmenys: angl. elastomer rus. эластомер …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

  • elastomer — noun Etymology: elastic + o + mer Date: circa 1939 any of various elastic substances resembling rubber < polyvinyl elastomers > • elastomeric adjective …   New Collegiate Dictionary

  • elastomer — noun any polymer having the elastic properties of rubber …   Wiktionary

  • Elastomer — E|las|to|mer [↑ Elastizität u. ↑ mer], das; s, e, fachspr. auch: E|las|to|me|re, das; n, n; Syn.: Elast: nach Vernetzung hochpolymerer Werkstoff (↑ Netzwerk), der sich bei Raumtemp. reversibel dehnen lässt u. bei tiefen Temp. hart u.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”