Elberfelder Garn

Elberfelder Garn

Türkisch Rotgarn ist eine historische Bezeichnung für ein Garn aus Baumwolle, welches durch einen heute nicht mehr angewandten Färbe-Prozess eine feurig rote, sehr haltbare Farbe erhielt. Der Begriff Türkisch Rotgarn wurde wahrscheinlich Ende 19. Jahrhundert durch Türkischrot abgelöst und hielt sich in dieser Form noch einige Jahrzehnte. Das Verfahren ist durch das Färben mit Naphtolrot und Küpenfarbstoffe abgelöst worden.

Alizarin

Vor dem 18. Jahrhundert konnten farb- und waschechte rote Textilien nur aus dem Orient bezogen werden, weil man den Färbeprozess nicht kannte. Der Türkischrot-Farbstoff war das Alizarin, welches in der Wurzel des Färberkrapps vorkommt, heute aber auch synthetisch hergestellt wird.

Beim vorliegenden Verfahren handelte es sich um ein Beizfärben, das Garn oder Gewebe musste vor dem Färben mit Tournantöl und anderen Beizmitteln wie Alaun und Galläpfelabsud gebeizt werden. Anschließend folgte der eigentliche Färbeprozess im Krappbad, schließlich wurde die nunmehr braunrote Ware aviviert, d. h. erst mit Seife und Soda und dann mit Zinnsalz behandelt, welches der Farbe einen scharlachroten Schein gab.

Die Färbeprozesse waren verhältnismäßig komplex und umfassten, mehrfache Waschungen und Trocknungen eingerechnet, 16 bis 20 Arbeitsvorgänge, die einen Zeitaufwand von Wochen in Anspruch nahmen.

Im 18. Jahrhundert gelang es, durch Herbeiziehung orientalischer Färber das Verfahren auch in Europa, zunächst in Frankreich, zu reproduzieren, so dass der Bezug von Garnen aus der Türkei zurückging. In Deutschland wurde diese Färbetechnik am stärksten in der Region um Elberfeld betrieben, weshalb das Garn auch oft als Elberfelder Garn bezeichnet wurde.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Garnnahrung — Die Garnnahrung war eine seit 1527 bis ins 18. Jahrhundert bestehende obrigkeitliche Einrichtung zur Kontrolle der Herstellung von Garn im Raum des heutigen Wuppertals. Ursprünglich bezeichnete der Ausdruck den Lebensunterhalt („Nahrung“) aus der …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham Kersten — (* 10. Januar 1733 in Elberfeld, jetzt Wuppertal; † 10. März 1796 in Elberfeld war Leiter und Mitgründer eines der ältesten deutschen Bankhäuser, Gebrüder Kersten.[1][2][3] Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Uellendahl — Katernberg (2) …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Kersten — (* 9. Juni 1734 in Elberfeld, jetzt Wuppertal; † 1807)[1] in Elberfeld war Seniorchef und Mitgründer eines der ältesten deutschen Bankhäuser, Gebrüder Kersten.[2][3][4] Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hertie Waren- und Kaufhaus — Rechtsform GmbH Gründung 1. März 1882 Auflösung 1994 (übernahme durch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”