Alizarin

Alizarin
Strukturformel
Strukturformel von Alizarin
Allgemeines
Name Alizarin
Andere Namen
  • 1,2-Dihydroxyanthrachinon
  • C.I. 58000
Summenformel C14H8O4
CAS-Nummer 72-48-0
Kurzbeschreibung

orangegelbe Nadeln [1]

Eigenschaften
Molare Masse 240,20 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

290 °C [1]

Löslichkeit

in siedendem Wasser sehr wenig, in Alkoholen, Ether, aromatischen Kohlenwasserstoffen und Eisessig löslich [1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 302-319
EUH: keine EUH-Sätze
P: 305+351+338 [2]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
keine Gefahrensymbole
R- und S-Sätze R: keine R-Sätze
S: 22-24/25
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Alizarin ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Anthrachinone, die vor allem als Farbstoff genutzt wird. Alizarin ist nicht mit dem Azofarbstoff Alizaringelb zu verwechseln. In der Natur kommt Alizarin, mit Primverose zur Ruberythrinsäure glycosidisch verbunden, in der Wurzel des Färberkrapps vor.[3][4] Das Wort Alizarin stammt vermutlich vom spanischen alizari ab, welches sich vom arabischen al-usara ableitet.[5] Beide Begriffe stehen für Krapp. Auch das lateinische Wort für Krapp, rubia tinctorum, Färberröte, lässt auf die Verwendung schließen.

Inhaltsverzeichnis

Herstellung

Probe von Alizarin

Alizarin wird durch eine Alkalischmelze der Anthrachinon-2-sulfonsäure gewonnen, wobei nicht nur die Sulfonsäuregruppe abhydrolysiert, sondern eine zweite Hydroxygruppe in 1-Stellung eingeführt wird. Alizarin wird für technische Zwecke auch durch AlCl3-katalysierte Kondensation von Phthalsäureanhydrid mit Brenzcatechin gewonnen.

Synthese

Carl Graebe und Carl Liebermann ermittelten 1868 zum ersten Mal die Struktur des Alizarin und meldeten 1869 die Herstellung von Alizarin aus Anthracen in Preußen (23. März 1869), Frankreich und England zum Patent an. Heinrich Caro verbesserte zusammen mit Graebe das Verfahren bei der BASF und am 25. Juni 1869 wurde den dreien für England das Patent auf das Sulfierungsverfahren (auch Sulfonisierungsverfahren) erteilt. Nur einen Tag später versuchte der Konkurrent aus England, William Henry Perkin dieses Verfahren patentieren zu lassen. Um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden, einigten sich Perkin und der BASF-Gründer Friedrich Engelhorn über die Produktion für den damals lukrativen englischen Markt. Durch die Entwicklung der technischen Synthese wurde die Gewinnung von Alizarin aus der Krappwurzel bedeutungslos. Ihr Anbau, der vor allem in Südfrankreich, im Elsass und in den Niederlanden verbreitet war, kam bis 1876 fast völlig zum Erliegen.[6]

Verwendung

Farbmittel

Mit verschiedenen Metalloxiden beziehungsweise Metallsalzen bildet Alizarin sehr farbenfrohe Komplexe, die als Krapplacke bezeichnet werden (z.B. Alizarin-Aluminium-Calciumkomplex). Alizarin haftet jedoch nicht an Stoffen, solange man diese nicht zuvor mit Türkischrotöl (sulfiertes Rizinus- oder Olivenöl) behandelt und nach dem Trocknen in einer Lösung von Aluminiumsulfat oder Aluminiumacetat gebeizt hat. Krapplack dient auch als Pigment z. B. für die Herstellung von lichtechten Tapeten, für Künstlerfarben und Druckfarben.

In der klinischen Chemie und Histologie dient Alizarin als Anfärbemittel zur Untersuchung von z.B. Calcium-Ablagerungen in Hirngewebe[7].

pH-Indikator

Alizarin kann auch als Indikator verwendet werden[8]. Der pH-Umschlag erfolgt im Bereich von 10,0 bis 12,1 von Gelb nach Blauviolett.

Historisches

Bereits im 13. und 14. Jahrhundert führte das Verfahren des Türkischrot-Färbens Kleinasien zu hoher Blüte. Wolle und Seide wurde dabei in einer mehrere Wochen dauernden Behandlung gebeizt (mithilfe von Kreide- und Alaunaufschlämmungen) und dann mit Krapp gefärbt. Die zu färbenden Stoffe wurden weiterhin mit einer Aufschwemmung von getrocknetem Kuh- und Schafsmist behandelt. Heinrich Caro gelingt in Zusammenarbeit mit den Berliner Professoren Carl Graebe und Carl Liebermann 1869 die erste Synthese eines natürlichen Farbstoffs: Alizarin, der rote Farbstoff der Krappwurzel, hauptsächlich in der Baumwollfärberei eingesetzt.[9]

Einzelnachweise

  1. a b c Hermann Römpp, Jürgen Falbe und Manfred Regitz: Römpp Lexikon Chemie. 9. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1992.
  2. a b c Datenblatt Alizarin bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. Mai 2011.
  3. K. G. Gilbert (nee Stoker), D. T. Cooke: Dyes from plants: Past usage, present understanding and potential. In: Plant Growth Regulation 34, 2001, S. 57–69.
  4. E. J. Tiedemann, Y. Yang: Fiber-save extraction of red mordant dyes from hair fibers. In: Journal of the American Institute of Conservation (JAIC) 34, Nr. 3, 1995, S. 195–206.
  5. Dictionary.com: alizarin bei Dictionary.com Unabridged (v 1.1). Random House, Inc.
  6. Werner Abelshauser (Hrsg.): Die BASF – Eine Unternehmensgeschichte. C. H. Beck Verlag, München 2002, ISBN 3-406-49526-5.
  7. J.-C. Lievens u. a.: Characterization of Striatal Lesions Produced by Glutamate Uptake Alteration: Cell Death, Reactive Gliosis, and Changes in GLT1 and GADD45 mRNAExpression. In: Glia 29, 2000, S. 222–232. PMID 10642749
  8. Ali A. Ensafi, A. Kazemzadeh: Optical pH Sensor Based On Chemical Modification of Polymer Film. In: Microchemical Journal 63, 1999, S. 381–388.
  9. 1865 - 1901: Die Entstehung der chemischen Industrie und das Zeitalter der Farben. basf.com. Abgerufen am 17. Mai 2011.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alizarin [2] — Alizarin in der Druckerei und Färberei, das in teigförmigem Zustand in den Handel kommende Anthracenderivat, hatte zunächst das Pernodsche Krappextrakt in den seinen Lila , namentlich aber Rot und Rosamustern des baumwollenen Hemden , Brillantin… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Alizarin [1] — Alizarin (Dioxyanthrachinon, Lizarinsäure, Krapprot) C14H8O4 oder Natürlich gebildet findet sich das Alizarin nur in alter Krappwurzel (Rubiatinctorium), in der frischen Wurzel ist es nicht fertig gebildet. Diese letztere enthält nur ein Glykosid …   Lexikon der gesamten Technik

  • alizarin — carmine; n. an orange red dye derived from coal tar and originally isolated from the plant madder (Rubia tinctorum). Alizarin is insoluble in water but dissolves in alkalis, alcohol, and ether. It is used as a pH indicator and as a histochemical… …   The new mediacal dictionary

  • Alizarin — A*liz a*rin, Alizarine A*liz a*rine, n. [F. alizarine, fr. alizari.] (Chem.) A coloring principle, {C14H6O2(OH)2}, found in madder, and now produced artificially as an an orange red crystalline compound from anthracene. It is used in making red… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Alizărin — (Alizzari, Krapproth, Lizarinsäure), C20H6O6 + 4aq., Farbestoff der Krappwurzel, von Robiquet u. Colin entdeckte, dem Musivgold ähnliche gelbe Blättchen, od. rothe, durchsichtige, seidenglänzende Nadeln bildend, wenig in Wasser, leicht in Alkohol …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alizarīn — (von Alizari, einer Sorte Krapp, Krapprot) C14H8O4 oder C6H4.CO.CO.C6H2(OH)2, Farbstoff, findet sich im Krapp als Zersetzungsprodukt der in der frischen Wurzel enthaltenen Ruberythrinsäure, die durch Fermente in A. und Zucker gespalten wird. A.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alizarin — Alizarīn, Krapprot, der Farbstoff der Krappwurzel, Dioxyanthrachinon, durchsichtige, orangerote, prismatische Kristalle, in kaltem Wasser fast unlöslich, leicht löslich in Alkohol und Äther, mit Alkalien schöne violette, mit alkalischen Erden und …   Kleines Konversations-Lexikon

  • alizarin — [ə liz′ərin, ə liz′ərēnə liz′ə rin] n. [Ger < Fr & Sp alizari, dried madder root < Ar al ʿ uṣāra, the juice < ʿ aṣara, to press] a reddish yellow crystalline compound, C6H4 (CO) 2C6H2 (OH) 2, produced by oxidizing anthracene and used in… …   English World dictionary

  • Alizarin — Madder lake redirects here. For the Australian band, see Madder Lake (band). Alizarin …   Wikipedia

  • alizarin — 1,2 Dihydroxyanthraquinone; a red dye that occurs in the root of madder (Rubia tinctorum and other Rubiaceae) in glucose combination (ruberythric acid) as orange needles, slightly soluble in water; used by the ancients as a dye. Now made… …   Medical dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”